Das wusste ich bis dato nicht. Mir war nur der Weg, wie ich ihn beschrieben habe bekannt.
Neue Antwort erstellen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Unsere Datenschutzerklärung wurde aktualisiert. Mit der Nutzung unseres Forums akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung. Du bestätigst zudem, dass Du mindestens 16 Jahre alt bist.
Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Vorherige Beiträge 236
-
-
Den langen Klick gab es aber schon lange. Da redet und redet man aller Orten von Barrierefreiheit und Mozilla sperrt immer noch, trotz mehrfacher Hinweise zahllose Behinderte aus
Gruß Volkmar -
Endlich habe ich durch reinen Zufall die lange vermisste Funktion des zeitlichen Ablaufs der zuletzt aufgerufenen Seiten "entdeckt". Das was früher in der Adresszeile mit einem kleinen Pfeilchen nach unten war, ist nun - gut versteckt - hinter der ZURÜCK Schaltfläche verborgen. Klickt man drauf und bleibt auf der gedrückten Maustaste, öffnet sich ein Drop down Menü.
Vorbei nun die Zeit, in der man erst umständlich die Chronik öffnen musste, um eine paar "Klicks" zurückzugehen!
-
Guepewi schrieb:
Schau mal hier: praxistipps.chip.de/noscript-f…gsten-einstellungen_31928
[Blockierte Grafik: https://s2.imagebanana.com/file/171206/ZAl59lrc.jpg]
Gruß
Bosco -
Super vielen Dank für den Tipp!
Funktioniert auch in der portablen Version. -
Nochmal vielen Dank für eure Mühe. Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, mit der ich auch unter Firefox Quantum die Leisten in der altbekannten Reihenfolge anordnen kann. Hierfür muss man nur eine css-Datei in einen bestimmten Ordner einfügen. Wer also nicht von Programmabstürzen oder Einfrieren betroffen ist, und sich nur an der schlechten Anordnung der Leisten gestört hat (wie ich), kann mit dieser Anleitung den alten Look wiederherstellen:
1. Profilordner von Firefox finden. Bei mir ist das C:\Benutzer\Mein Name\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\NameDesBenutzerkontos\
Je nach Windows-Version (ich benutze Win7) kann der Profiles-Ordner auch in einem anderen Verzeichnis sein.
2. Einen neuen Ordner namens "chrome" schaffen, falls er nicht schon existiert.
3. Den Ordner öffnen.
4. Eine neue Textdatei schaffen (z.B. Rechtsklick --> Neu --> Textdokument). Diese Datei in userChrome.css umbenennen.
Es ist wichtig, dass sie genau so geschrieben wird (Groß- und Kleinschreibung beachten), und dass ihr das .txt hinten nicht stehenlasst, sondern löscht. Es soll ja
keine txt-Datei, sondern eine css-Datei sein.
5. Die Datei öffnen.
6. Folgende CSS-Befehle eingeben: (könnt ihr so rauskopieren und in die Datei einfügen).
CSS-Quellcode
- #nav-bar{ -moz-box-ordinal-group: 1 !important; border-top-width: 0px !important; padding-top: 10px !important;}
- #PersonalToolbar { -moz-box-ordinal-group: 2 !important;}
- #TabsToolbar { -moz-box-ordinal-group: 3 !important; }
- .tabbrowser-tab:not(:-moz-lwtheme) {border-top: 0px !important;}
- :root {--tab-line-color: #f9f9f9 !important;}
- #TabsToolbar {padding-top: calc(var(--space-above-tabbar) + 0px) !important;}
- .titlebar-placeholder[type="pre-tabs"],
- .titlebar-placeholder[type="post-tabs"] {width: 0px !important;}
7. Speichern
8. Firefox schließen und Neustart.
Es werden auf vielen Seiten Lösungen angeboten. Meist geht die Lösung aber nur so weit, dass zwar die Tab-Leiste runterkommt, aber dafür die Favoriten-Leiste über die Haupt-Leiste (Eingabe-Leiste) rutscht. Mit dieser Lösung ist aber der gute, alte Look wieder hergestellt:
1. Menü-Leiste (wer will)
2. Haupt-Leiste (Eingabe-Leiste)
3. Favoriten-Leiste
4. Tab-Leiste
Ich hoffe, ich konnte etwas zurückgeben. Und zu Mozilla fällt mir gerade folgendes Sprichwort ein:
"Schuster, bleib' bei deinen Leisten !" -
-
Nach dem Herunterladen der Installationsdatei und vor der Installation von Firefox 56 die Internetverbindung unterbrechen, weil der Fuchs sonst sofort nach der Installation wieder nach Updates sucht, bevor Du überhaupt
Nicht nach Updates suchen
aktivieren kannst.
Nimm das Häkchen raus, denn wenn die Suche nach Updates ohnehin nicht aktiv ist, brauchst Du das nicht. Bei mir ist es einfach drin, weil es immer drin war, und mir bisher keinen Ärger gemacht hat. -
Ich danke euch schon mal sehr für eure Hilfe. Morgen gehe ich das Problem an, werde dann Firefox 56 komplett neu installieren und darauf achten, was ihr mir geraten habt. Noch eine kurze Nachfrage: Ich habe noch nicht so richtig verstanden, ob das Häkchen bei "Einen Hintergrunddienst verwenden ..." rein muss oder nicht?
EstherCH schrieb:
Lurker, ich bezweifle Deine Aussagen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Lurker schrieb:
Das reicht nicht. Bei der Installation ausschließlich benutzerdefiniert installieren und Häkchen weg machen bei WARTUNGSDIENST INSTALLIEREN. Sollte in der Vergangenheit diese Funktion benutzt worden sein, hilft nur noch
FF komplett zu deinstallieren und von Grund auf benutzerdefiniert neu installieren.
Wartungsdienst
heisst in den EinstellungenEinen Hintergrunddienst verwenden, um Updates zu installieren
.
Bei mir sehen die Updateeinstellungen sowohl unter Windows 7 wie unter Windows 10 so aus:
[Blockierte Grafik: https://s2.imagebanana.com/file/171130/iMwFJybk.JPG]
Es wurde noch nie versucht, mir die Version 57 unterzujubeln, obwohl ich nie eine benutzerdefinierte Installation vorgenommen habe und das Häckchen beim Hintergrunddienst nach wie vor vorhanden ist. Wichtig ist, dassNicht nach Updates suchen (nicht empfohlen)
aktiviert ist.
-
EstherCH schrieb:
Lurker, ich bezweifle Deine Aussagen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
damit wohl anzunehmen von der Erstinstallation an, der Hintergrunddienst für die neuen Versionen verwendet wurde.
Wo nun die Punkte und Häkchen genau gesetzt waren entzieht sich meiner Erinnerung, bestimmt aber anders als in deinem Screenshot. Nur: Leider finde ich den Faden nicht mehr