Buchstabentasten bei Notebook abnehmbar?

  • Hi,


    bei dem 6 Monate alten Notebook "Fujitsu Siemens Esprimo" meiner Freundin scheint sich unter dem Buchstaben C ein Krümel oder ähnliches eingenistet zu haben, sodass ein besonders starker Druck auf diesen Buchstaben ausgeübt werden muss, damit man ihn auh schreiben kann.


    Meine Frage hierzu wäre, ob man das Tastenfeld "C" einfach abhebeln kann um es darunter zu reinigen.

    Dell 3750 Lappi, i5
    64 Bit mit WIN 7 Prof.
    und seit November12: Ubuntu

  • Ich würde zunächst mit einem kleinen Pinsel versuchen, den Krümel zu entfernen ohne die Kappe abzunehmen.
    Man kann die Kappen der Tastatur mit Sicherheit auch abnehmen, allerdings erfordert das ein sehr vorsichtiges Vorgehen und eventuell passendes Werkzeug aus dem Zahnarztbesteck (oder ähnliches).
    Unter den Kappen von Notebooktastaturen versteckt sich meist eine filigrane Scherenmechnanik, die dafür sorgt, dass sich die Taste genau parallel zur Unterlage bewegt. Bei einer "normalen" Tastatur, kann man ja eine längere Führungshülse verwenden, in der die Tastenkappe in ihrer Bewegungsrichtung gehalten wird. Bei den wenigen Millimetern Dicke eine Notebooktastatur ist dazu kein Platz, sodass eine entsprechende Mimik in Form von Kipphebeln oder die oben genannte Schere zum Einsatz kommt.
    Wie das im Detail aussieht, hängt vom Hersteller ab. Hier mal ein Beispiel:
    http://forum.primacom.net/upload/img_0132_grau.jpg


    Es ist also dringend davon abzuraten, die Kappe ohne genaue Kenntnis der Unterkonstruktion abzunehmen!
    Wenn die Eindrucktiefe reduziert ist, kann man einen Pinsel und kräftiges Pusten einsetzen. Andernfalls beruht die "Schwergängigkeit" vielleicht auch auf einem anderen Effekt, sei es dass die Mechanik bereits beschädigt ist oder das leitfähige Gummi in dem Kontakthütchen nicht mehr richtig will.
    In dem Fall wäre es wahrscheinlich sinnvoller, das Notebook im Rahmen der Garantie zu reklamieren...

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Ich habe gestern mal meine Logitech UltraX gereinigt. Das ist ja eine Desktop-Tastatur Marke "Notebook".


    Ich habe sie erst auf dem Rücken gedreht und dann vorsichtig mit der Tastatur selbst au den Tisch geklopft. Da ist unfassbar viel bei rausgekommen, geradezu WIDERLICH :kotz:, nach 3 Jahren aber auch irgendwie kein Wunder mehr. Anschließend habe ich mir unseren Staubsauger geschnappt und auf niedrigster Stufe ganz ohne Aufsatz in geringem Abstand (aber ohne Berührung, sonst saugt der sich direkt fest) über die Tasten gesaugt.


    Ich habe bestimmt nicht alles erwischt, aber nach gründlichem Wischen sieht die Tastatur wieder sauber aus.


    Musst eben schauen inwiefern sich das auf eine im Notebook verbaute Tastatur anwenden lässt.


    Gruß Katsche

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Okay...danke euch.


    Ich habs jetzt mit anheben und auspusten versucht.
    Der Krümel hing dann an anderer Stelle des "C" und man merkte deutlich den Widerstand.


    Nochmaliges Pusten half dem "C", denn dann war er unter dem "V" 8O


    Dann sah ich das Teil aber und wollte es mit einem Zahnstocher herauspopeln, was aber misslang, denn jetzt rutschte es unter die SPACE Taste.


    Da scheint mehr Platz drunter zu sein, denn ich merke keinen Widerstand mehr.


    Wenn das Notebook heute Abend mal aus ist, dann werden ich es kopfüber mal rütteln.

    Dell 3750 Lappi, i5
    64 Bit mit WIN 7 Prof.
    und seit November12: Ubuntu

  • Aber bitte vorsichtig, son Notebook hat ja wesentlich mehr Technik in sich und ist vielmehr wert als meine Tastatur hier.

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Vielleicht solltest du meinen Tipp auf das Saugen beschränken,
    mir wird auch unwohl dabei, dir dazu geraten zu haben. :(

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Du kannst das Notebook auch problemlos kopfüber schütteln.
    Ein Festplattenausbau ist nicht erforderlich, da Notebookfestplatten über einen so genannten Head-Lift-Mechnanismus verfügen, der die Plattenköpfe bei Erschütterungen im Betrieb anhebt. Im ausgeschalteten Zustand sind die Köpfe dauerhaft von der Plattenoberfläche abgehoben...
    Ein Notebook ist schließlich für den Transport und Betrieb unterwegs ausgelegt.
    Auf den Tisch schlagen, würde ich es aber dennoch nicht 8-)

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Kann man rausbekommen, bei welchen das Standard ist?


    Nur so zur Info. (für alle)

    Dell 3750 Lappi, i5
    64 Bit mit WIN 7 Prof.
    und seit November12: Ubuntu

  • Zitat von Bloodwarrior

    Diese Funktion hat aber bei weitem nicht jedes Gerät ... ganz im Gegenteil, Standart ist das noch lange nicht!

    Nenn uns doch einfach mal ein paar 2,5" Notebookplatten, die das nicht haben...

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Ich müsste jetzt die Modellbezeichnungen nachschauen.


    Aber weder die Platte in meinem Dell XPS 1710M hat diese Funktion, noch die Platten in den 3 Acer Notebooks bei uns in der Arbeit (2006 / 2007), auch nicht die Platte in dem Toshiba von meiner Freundin (2005) ...


    Für den Massemarkt gibt es diese Technik immerhin auch erst seit Mitte 2007 ...


    Grüße,


    Bloody


    EDIT: Das bezieht sich natürlich nur auf laufende Platten. Das die Schreib-Leseköpfe im Stromlosen Zustand in Ruhestellung, sprich nichtmal in der Nähe der Platten sind ist klar ... nur was so alles für arbeiten am laufenden Rechner durchgeführt werden wenn man nicht alles dazu sagt...

  • Hi
    Also ich würde mir ehrlich gesagt da erst mal keinen Kopf machen, es handelt sich ja um ein Schläpptop "Punkt" Die Dinger sind für den Transport gebaut und müssen dementsprechend auch Erschütterungen aushalten können und wenn man es in einer Schäpptoptasche transportiert ist es zumindest schon mal hochkant, somit dürfte ein Kopfstand auch nicht viel mehr ausmachen.
    MfG

  • Na ja...


    letztens habe ich einen Uralt PC ausgeschlachtet und die Festplatte zur Anschauung für ein paar Freunde geöffnet.


    Diese alte Festplatte hatte schon eine Art Magneten, welcher den Lese-Schreibkopf festhielt.

    Dell 3750 Lappi, i5
    64 Bit mit WIN 7 Prof.
    und seit November12: Ubuntu

  • Die Köpfe fahren bei Erschütterung in die Parkposition, angehoben wird da nix.
    Die Technik ist auch nicht alt, bei Seagate wurde die mit der G-Serie eingeführt.
    Wenn der Lappi aber ausgeschalten ist parken die Köpfe eh.
    Umdrehn und vorsichtig(!!) klopfen oder schütteln dürfte da nicht stören.

    a asneira do homem é intocável

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!