hallo zusammen
ich wollte mal fragen, wie man am besten einen monitor putzt.
reicht da haushaltpapier und etwas fensterputz mittel oder sollte man was anderes nehmen?
mfg
Lüle
hallo zusammen
ich wollte mal fragen, wie man am besten einen monitor putzt.
reicht da haushaltpapier und etwas fensterputz mittel oder sollte man was anderes nehmen?
mfg
Lüle
Also meine beiden Röhren putz ich immer mit Fensterreiniger und Klopapier / Haushaltspapier (wobei erstes etwas fusselt). Aber wichtig ist dass der Fensterreiniger Alkohol enthält, sonst gibts streifen.
Beim TFT würd ich Microfaser nehmen und für eingetrocknetes (z.B. Tomatensauce, kennen wir ja...) einen LEICHT feuchten Lappen (vorher so auswringen das kein Tropfen Wasser mehr raus kommt!)
okay
thx
*closed*
Hab ne knuffige Methode die garantiert keine Oberfläche angreift.
Schwamm mit einem sehr kleinen Tröpfchen Spülmittel, Klecks Wasser dazu und Panel einreiben.
Dann mit 2-3 Küchentüchern erst halt nass nachreiben, das schäumt furchtbar, und dann halt trocken wischen.
Werd ich bei meinem alten Schleppi mal ausprobieren, der hätts auch mal wieder nötig
Nachtrag zu oben: Selbstverständlich wird bei Röhren der Reiniger NICHT DIREKT aufs Gerät gesprüht, sondern aufs Tuch
Die Eizos von mir und Kumpel habens überlebt.
Auch wenn mans erste mal 8O komisch guckt.
Wie putzt man eigentlich einen 22" TFT Bildschrim?
Ausmachen, putzen? 8O
Ich verwende gern diese Einweg-Brillenputztücher, die ich als Brillenträger sowieso immer im Haus habe. Geht ziemlich gut und macht auch keine Schlieren oder Extra-Putzmittel.
Ausmachen, putzen...waaaaauu so weit bin ich auch schon gekommen...
Ich meine die Technik wie ich ihn Schlierenfrei putze?
Einweg-Brillenputztücher? Hmmm kenn ich nicht
Gibt es auch andere "Hausmittelchen" die man zum reinigen eines 22" TFT Monitors verwenden kann?
Liebe Grüsse Erni
Hab die TFTs hier mit Spülmittel und Küchenrolle streifenfrei hingekricht *sz*
Häää?? Bitte etwa ausführlicher
Hab mir vor ewigkeiten mal das hier geholt:
Meine Freundin raucht und damit geht auch Nikon total einfach wieder runter... total einfach und streifenfrei!
Zitat von Erni;627829Einweg-Brillenputztücher? Hmmm kenn ich nicht
![]()
gibts überall^^
fragst mal einen angestellten der rumsteht^^
momentan haben wir eine packung von coop (vater ist brillenträger)
also irgendwas sollte es in grenchen auch geben denke ich^^
migros, coop, denner,..
sagst es mal deiner mutter wenn sie einkaufen geht
Ich hatte mich dazu an anderen Stellen schon äußern dürfen und weil ich zu faul war, das alles immer wieder neu zu schreiben hatte ich das auch schon zusammengefasst und zitiere mich hier nun mal selbst:
ZitatAlles anzeigen„Womit lassen sich TFT-Monitore so reinigen, dass sie wie neu aussehen?“
Ein teures Reinigungsmittel würde ich mir sparen.
Im Endeffekt hilft nur gute alte Putzfrauen-Schwerstarbeit:
Ich habe beste Erfahrungen mit Microfaser-Tüchern gemacht.
Eines in warme Seifenlauge (kleiner Schuss Pril auf 2l warmes Wasser) tauchen und danach gut auswringen.
Dann die Oberfläche durch ausgiebiges gleichmäßiges sanftes Reiben (nicht stark andrücken) vom groben Schmutz befreien.
Danach das Tuch in warmem Wasser ausspülen und nach erneutem gutem Auswringen die Spülwasserrückstände vom Display entfernen (sanft reiben!).
Danach mit einem zweiten trockenen Microfaser-Tuch sanft trockenreiben.
Sollten dann noch Flecken sein (z.B. angetrocknete Getränkespritzer), muss der Vorgang wiederholt werden.
Sollten Schmierstreifen vom Spülmittel bleiben noch mal mit ausgewaschenem Tuch drübergehen.
Es sollte ein einfaches, nicht rückfettendes Spülmittel sein. In Fällen von sehr hartnäckigem Schmutz, gebe ich der Lauge noch einen Schuss Essigreiniger zu, um nicht nur Fett sondern auch Kalk und ähnliche Rückstände zu entfernen.
Ach ja, natürlich ist darauf zu achten möglichst keine Flüssigkeit zwischen Displayoberfläche und Gehäuserahmen zu drücken.
„Ist Feuchtigkeit nicht gefährlich? Sollte man destilliertes Wasser nehmen?“
Also Wasser ist an sich nicht schädlich, kann aber Dinge enthalten, die beim Trocknen Rückstände hinterlassen.
Glasartig glänzende Oberflächen sind etwas leichter zu reinigen und trockenzureiben.
Bei eher „rauer“ Oberfläche handelt es sich aber meist um eine relativ empfindliche Antireflexschicht, die auf keinen Fall lösungsmittelhaltigen Essenzen wie Glasreiniger oder ähnlichem ausgesetzt werden darf. Starkes Reiben mit Papier oder harten Tüchern wirkt auf Dauer polierend.
An den Stellen bildet sich dann Glanz, der nicht mehr rückgängig gemacht werden kann und genauso aussieht, wie die ebenso lästigen Fetteinlagerungen.
Diese machen den Effekt der Antireflexschicht auch zunichte.
Destilliertes Wasser eignet sich auch gut zum Reinigen, da es keine Rückstände beim Trocknen hinterlässt.
Leider bindet es aber kein in die Schicht eingedrungenes Fett (Fingerabdruck).
Dazu braucht es schon eine Seife.
Am Besten ein schlichtes Spülmittel (Pril?) ohne Duftstoffe oder Haut pflegende Rückfettung.
Halte Dich einfach an meine obige Anleitung.
Zur Entfernung von Schlieren kannst Du abschließend vor dem Trockenreiben auch destilliertes Wasser nehmen.
Das macht die Sache bequemer, wenn es mit Leitungswasser einfach nicht recht klappen will...
Ach ja, noch eins:
Wenn da feste Anhaftungen (eingetrocknete Getränke, Spucke, ausgedrückte Pickel oder Essensreste aus den Zahnzwischenräumen die beim... - ich hör ja schon auf!) auf der Oberfläche sind, musst Du beim Säubern darauf achten, dass die sich nicht am Stück ablösen und so beim Reiben mit dem Tuch zu Kratzern führen.
Zum Glück ist das bei eingetrockneten Rückständen eher unwahrscheinlich, die lösen sich bei der von mir beschriebenen Methode eher Schicht für Schicht auf…
Die Mikrofasertücher sollten natürlich solche mit samtähnlicher Beschaffenheit sein, damit deren Fasern beim Reinigen die aufgeraute Oberfläche des Panels praktisch wie eine super sanfte Bürste auch in den mikroskopischen Vertiefungen vom Schmutz befreien können...
„Was taugt diese Anleitung: http://www.prad.de/new/monitor…reiniger_sreen_clean.html ?“
Besonders der Hinweis, das Gerät vorher abkühlen zu lassen, ist sehr gut und hervorhebenswert. Damit wird das zu schnelle Antrocknen beim Putzen und Trockenreiben verhindert…
Die eingetrockneten Kalkrückstände, die hier als Blindstellen genannt werden, könnten vielleicht mit dem von mir erwähnten Essigreinigerzusatz gelöst werden…
So, ich hoffe wieder, dass da was interessantes dabei ist...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!