Monitor Kabel

  • Hallo zusammen,
    ich habe einem TFT-Monitor von Medion. Leider ist mir einer der "Pinne" an dem Anschluss zur Graka abgebrochen. Gibt es irgend eine Möglichkeit das zu reparieren oder iwelche Ersatzteile? Leider kann man das Kabel nirgens heraus ziehen oder sonst etwas....


    danke im vorraus


    mfg

  • eindeutig abgebrochen...es war verbogen, nur anscheinend so stark, das ich es beim zurückbiegen abgebrochen habe^^...wie tausche ich so etwas aus?

  • ja genau das meine ich, problem dabei ist nur, das das kabel fest is^^ muss ich nun den monitor aufschrauben, oder das kabel auf der hälfte auschnieden und iwie ein neues dranbasteln?


    danke;)

  • Leider ist es relativ mühsam einen neuen Stecker anzulöten.
    Und auch wenn das Kabel im Innern des Monitors vermutlich einen gesteckten Pfostenverbinder hat, ist auch der Tausch des Kabels (falls Du es bei Medion nachbestellen könntest) wahrscheinlich recht aufwendig.


    Vielleicht hast Du in Deiner Bekanntschaft ja einen "Bastelfreak", der ein anderes ‚festes’ Kabel von einem alten defekten Monitor für Dein TFT 'umkonfigurieren' und einbauen kann?


    Ich würde Dir empfehlen den abgebrochenen Pin mit dem passend gekürzten Stück einer Steck- oder Nähnadel wieder in dem alten Stecker zu befestigen oder zu ersetzen.
    Die Nadel kann mit einer Zange einige Millimeter (so circa 5mm, damit die Lötstellen im Innern des Steckers nicht beschädigt werden) in den Stecker eingedrückt werden.


    Bei hohlen Pins kann man die Nadel in das Innere des gebrochenen Pins pressen.
    Wenn die Pins 'aus dem Vollen' gefertigt sind, muss man die Nadel etwas versetzt neben den Stummel eindrücken und sie ein bis zwei Millimeter länger lassen, um beim Anschluss an die Grafikkarte die versetzt stehende Nadel in ihr Loch zu bringen, bevor man den Stecker ganz aufschiebt.
    Allerdings besteht bei dieser Methode die Gefahr beim An- und Abstöpseln auch die Buchse der Grafikkarte zu beschädigen, weshalb man beim Anschluss vorsichtig zu Werke gehen muss.
    Wenn diese Verbindung nicht oft getrennt werden muss, ist dieser Trick eine brauchbare Lösung...

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Bestelle dir das Kabel nach bei Medion.


    Dann schneidest du das alte Kabel in der Mitte durch und machst die Drähte frei von dem oberen Teil des Kabels.


    Mit dem neuen machst du das gleiche und legst max 2 cm vom unteren Teil des Kabels frei sodass du genug Platz hast die beiden Enden mit einer Lüsterklemme zu verbinden. ( So heißen die Teile glaube ich wo du ein durchtrenntes Kabel wieder zusammenflickst)



    Das ist noch eine Methode die mir noch eingefallen ist vielleicht klappt sie.

    Mit freundlichen Grüßen


    MooN

  • Hallo



    Lüsterklemmen ? Die Strippen haben aber keinen 3x1.5 Querschnitt:lol:


    Die Kabel sind verdrillt teilweise gekreuzt und was nehmt Ihr als Abschirmung ?


    Ich würde sagen ein neues Kabel wenn verfügbar bei Medion bestellen Monitor öffnen und austauschen alles andere ist meiner Meinung nicht von Erfolg gekrönt


    na dann viel Spass beim basteln


    sea

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

  • Also wenn das originale Kabel über den Medion-Service oder von einem Altgerät bezogen werden kann, sollte man besser das Gehäuse des TFT aufschrauben bis die im Innern zu findende Steckverbindung freigelegt ist.
    Das könnte dort in etwa so aussehen...


    Die leider schwierigste Alternative wäre einen solchen Stecker anzulöten.
    Einmal weil das Raster recht eng ist und sich die Kontakte deshalb (wie hier man sieht) ziemlich nah stehen.
    Zum andern weil man schon gutes Löt-Equipment und einige Erfahrung braucht, um die recht feinen Drähtchen mit den eher wärmehungrigen Pinanschlüssen sicher zu verbinden, ohne dass dabei die Kabelisolierungen schmelzen.
    Dann muss das ganze hinterher auch noch gemeinsam mit einer brauchbaren Zugentlastung (Soll ja nicht bei der kleinsten Belastung alles wieder auseinanderreißen!) in das Steckergehäuse passen.
    Vorab müsste man natürlich auch die Belegung von 13 Pins mit einem Messgerät an dem alten Stecker abtesten und sich die Farben der einzelnen korrespondierenden Käbelchen notieren.


    Vom Abschneiden des Steckers würde ich also eher abraten.
    Man bräuchte zudem bei diesem Vorschlag 8 bis 13 Lüsterklemmen, weil die Leitungen für Rot, Grün und Blau und meist auch die beiden für das horizontale und vertikale Synchronsignal einzeln abgeschirmt sind. Dann kommen noch zwei bis drei Strippen für das DDC (Plug&Play) hinzu. Selbst wenn man ein originales Kabel als Ersatzteil zerschneiden könnte, müsste man dennoch die Belegung (bei beiden Kabeln!) prüfen, weil nicht sicher wäre, dass die Kennzeichnungsfarben bei allen Kabeln gleich sind.
    Zudem gäbe es ein Problem bei der Signalqualität, weil die Abschirmung ja auf jeden Fall aufgebrochen würde und die offenen Signalleitungen mit den Lüsterklemmen (neben den unweigerlich auftretenden Verlusten) auch noch zu Sende- und Empfangsantennen für Störungen aufgespannt würden.


    Da würde ich dann doch besser bei Medion nach den Kosten einer Reparatur fragen…

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Ja gut das stimmt war nur eher so eine spontaner Einfall der mir eingefallen ist beim 1 mal lesen.


    Aber meine Vorredner als auch nachfolgende Redner haben recht mit dem was sie meinen.


    Halt an deren Anleitung. :)

    Mit freundlichen Grüßen


    MooN

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!