Autor: Lumen
Mit dem Format das Thema aufgreifen
Will man mit PowerPoint oder einem anderen Präsentationsprogramm gezielt das Thema aufgreifen, muss das nicht nur anhand des Inhalts selber geschehen. Eine häufig vergessende Möglichkeit stellt das Seitenformat an sich dar. Über dieses lässt sich das Thema noch deutlicher hervorheben. Dazu reichen im Vorfeld ein paar Gedankengänge aus:
- Wird sehr wenig Text mit resultierenden großen Freiflächen benutzt?
- Werden bestimmte Bildformate benutzt (z.B. Panorama)?
- Kann das Thema mit einem bestimmten Format, auch hochkant, aufgegriffen werden?
- Hat das Ausgabemedium ein festgelegtes Seitenverhältnis (z.B. 16:9)?
Anhand dieser und anderer selbst gestellter Fragen zum Thema lässt sich eine Entscheidung bezüglich des Formats treffen. Einige Beispiele zur Anregung findest du am Ende des Artikels.
Seiteneinrichtung
PowerPoint unterstützt lediglich eine Seiteneinrichtung, für aufwendige wechselnde Layouts muss ein wenig getrickst werden (2 Master mit schwarzen Rechtecken am Rand). Grundlegend geschieht die Seiteneinrichtung über Datei, Seite einrichten.
Bild 1: Seiteneinrichtung im PowerPoint
In PP2007 findest du die Seiteneinrichtung im Ribbon Entwurf auf der linken Seite. Das Menü sieht genauso aus wie im PP2003.
Eine Bastelanleitung
Das hier gezeigte Beispiel nimmt sich das Thema Fotografie zur Grundlage. Somit bietet sich beispielsweise ein Filmstreifen an, der später die Bilder aufnehmen soll. Das Grundformat wurde mit 24x12 cm festgelegt.
Bild 2: Filmrolle als Grundlage
Die gesamte Einrichtung des Layouts geschieht auf dem Folienmaster. Diesen erreichst du entweder über das Menü Ansicht, Master, Folienmaster, oder per Umschalt + Klick auf die Normalansicht.
Bild 3: Ansichtenreihe
Im Folienmaster stellst du jetzt erstmal das Seitenformat ein, also die 24x12 cm. Danach definierst du den Hintergrund mit dem gräulichen Farbverlauf. Da du keine Texte für diese Präsentation benötigst, kannst du die beiden Textrahmen löschen. Per Rechtsklick -> Hintergrund öffnest du das Menü für die Hintergrundfarbe. Wähle hier Zweifarbig aus, und lege die entsprechenden Grautöne in den Dropdown-Menüs an. Danach kannst du das Fenster wieder schließen, der Verlauf wird angelegt.
Bild 4: Hintergrundfarbe definieren
Im zweiten Schritt erzeugst du ein kleines Rechteck. Dazu benutzt du aus der Zeichenpalette das Rechteckwerkzeug.
Bild 5: Zeichenpalette
Danach bekommt auch dieses Feld eine einfarbige oder Verlaufsfüllung. Dazu öffnest du mit dem kleinen Pfeil neben dem Fülleimer das Menü, und wählst beispielsweise Fülleffekte aus. Die Zuordnung der Farben funktioniert wie beim Hintergrund gezeigt.
Jetzt muss die Größe angepasst werden. Bei PP2003 geschieht dies über einen Doppelklick auf das Rechteck, im sich öffnenden Fenster wählst du den Reiter Größe. In PP2007 wird beim Anwählen des Rechtecks ein kontextsensitives Ribbon namens Zeichentools aktiv (leuchtet gelb), dort kannst du die Größe direkt ändern. Die Größe in diesem Falle wurde am analogen Kleinbildformat angelehnt, und wurde mit 10,5x7 cm angelegt.
Bild 6: Ausrichten benutzen
Als vorletzter Schritt bei diesem Objekt wird die Ausrichtung an der Folie durchgeführt. Markiere das Rechteck, und wähle in der Zeichenpalette (PP2003) im Menü Zeichnen den Eintrag Ausrichten und Verteilen. Setze jetzt im unteren Bereich des Menüs den Haken bei Relativ zur Folie, dann werden die Buttons aktiv, und du kannst das Rechteck horizontal und vertikal zentrieren. Im PP2007 befindet sich das Ausrichten-Menü mit gleichem Funktionsumfang ebenfalls im Zeichentools-Ribbon.
Bild 7: Angelegte Folie mit Leerrahmen
Als letzter Schritt wird das Rechteck vervielfältigt. Markiere das Rechteck, und halte die Tasten Umschalt und Strg gedrückt. Jetzt kannst du mit der Maus das Objekt durch ziehen kopieren. Die Anordnung kann nach persönlichem Geschmack geschehen, zudem kann das Rechteck gestaucht werden, damit es nicht zu 60 % im Anschnitt der Folie liegt.
Im nächsten Arbeitsschritt werden die Löcher zum Filmtransport angelegt. In der Zeichenpalette findest du unter Autoformen, Standardformen ein Rechteck mit abgerundeten Ecken. Die Größe des Rechteckes wurde auf 0,7x1,5 cm festgelegt, der Fülleffekt von einem sehr dunklen Grau zu einem etwas helleren. Die Ausrundungen der Ecken können bei markiertem Objekt über die kleine gelbe Raute verändert werden.
Das fertige Objekt wurde dann über Strg + C kopiert, und 15-mal per Strg + V eingefügt (Bild 8). Alle 16 Objekte wurden markiert, und dann über Ausrichten und Verteilen horizontal verteilt. Abschließend über Oben ausrichten an ihrer Oberkante ausrichten, und mit den Pfeiltasten auf der Tastatur etwas nach unten gerückt. Die untere Reihe wurde wieder mit der Maus und Umschalt + Strg vervielfältigt.
Bild 8: Folie mit abgerundeten Rechtecken
Damit ist das Layout fertig, der Effekt des Filmstreifens sollte damit erzeugt worden sein. Kleinere Anpassungen der Farbverläufe können natürlich noch vorgenommen werden. Den Master kannst du jetzt über die Schaltfläche Masteransicht schließen verlassen.
Bild 9: Format 24x16 mit Rahmung
Bild 10: Schreibblock
Beispiele
http://www.paules-pc-forum.de/…enlayout/filmstreifen.ppt
http://www.paules-pc-forum.de/…on/folienlayout/24x16.ppt
http://www.paules-pc-forum.de/…enlayout/Schreibblock.ppt
Artikel als pdf:[Blockierte Grafik: http://www.paules-pc-infothek.de/ppf2/images/smiles/pdf.gif]