Lüfterumbau 6600GT auf Zalman VF700Cu

  • Autor: Lumen


    Lüfterumbau 6600GT auf Zalman VF700Cu


    So, da es keinen Arctic Silencer für das gute Stück zum jetzigen Zeitpunkt gibt, weichen wir einmal auf den Zalman VF700Cu aus. (11.03.2005)


    Die Karte ohne Lüfter, MSI verwendet netterweise Paste, die ist jedoch ziemlich zäh und bedarf etwas Mühe beim entfernen. Aber wenigstens hat man die richtige Menge benutzt, nix wird verschmiert.


    Kühlerunterseite, Reste der Paste und zudem die Pads die auf den GDDR3 Speichern sitzen. Die sind am Kühler festgeklebt, man muss also keinen Speicher säubern. Äußerst gut :)


    GPU schön putzen, soll ja später brav weiterlaufen.


    So da haben wir das gute Stück, nicht sonderlich schwer.
    Vorsicht bei den Kühlrippen, die sind ziemlich dünn und werden schnell verbiegen wenn man unvorsichtig ist.
    Material liegt alles bei, Anleitung ist ausreichend bebildert und in englisch oder chinesisch (schätz ich).


    1. Schritt: Montieren der beiden Bolzen die der Halterung dienen


    2. Schritt: Montieren des Steges für die Stabilität


    3. Schritt: Aufbringen der neun Wärmeleitpaste, hier wurde die gute Arctic Silver 5 verwendet.


    4. Schritt: Aufsetzen des Lüfters und festschrauben. Die Bauart ist gut, kein Bauteil störte.


    So hier das Problemkind: Die Größe des Lüfters. Durch das Design der Karte steht der heftig oben über. Klappt aber in normalen Towern gut :)
    Das ist ne Handykarte. Die kennt jeder, kann man den Überstand abschätzen.


    5. Schritt: Wieder einbauen und alles festschrauben. Das Stromkabel wurde an der Gehäuserückseite nach oben geführt und am Netzteil angeschlossen. Adapter für 2x12V und 2x5V liegt bei


    Nachteil, der 1. PCI Steckplatz wird durch die Aktion unbrauchbar. Egal, ist ja eh fast alles onboard heutzutage :)
    Eigentlich ist sogar der 2.PCI Steckplatz unbrauchbar. Man erkennt das er den Ersten völlig bedeckt.


    Das Ding ist auf 5V sehr leise. Auf 12V aber lauter als mein alter Silencer Rev3. Der 5V Betrieb sollte laut einiger Testberichte und Gehäuselüftung aber kein Problem darstellen. Wir werden sehen.
    Viel Spaß beim Basteln.


    Bisher haben sich selbst mit leicher Übertaktung keinerlei Probleme auf 5V gezeigt. (20.04.2005)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!