Was ist PAE ?

  • Autor: Lumen


    Was ist PAE ?


    PAE heißt ausgesprochen Physical Address Extention und beschreibt die Erweiterung der Speicheradressierung unter 32 Bit Systemen.


    Das Problem: Setzt man mehr als 3 GB Speicher ein, also theoretisch die 32 Bit möglichen 4 GB Hauptspeicher, dann kommt es zu Problemen mit den Speicherbereichen von PCI, AGP und weiteren Bussen die an der Obergrenze der 2^32 Bit sitzen. Der Bereich ist circa von 3,5 bis 4 GB Speicheradressen anzutreffen.


    Was macht PAE ?
    PAE macht ein remapping der Adressen, heißt im einfachen Deutsch die belegten Speicheradressen werden über die 4 GB Grenze gehieft und sind wieder adressierbar und nutzbar. Eine Umleitung um ein totes Gebiet könnte man sagen. Das geschieht entweder direkt ab der 3 GB Grenze, oder erst bei 3,5 GB. PAE wird dann sowohl von Betriebssystem und Prozessor/Chipset unterstützt.


    Praxis: Der Anwender merkt vom PAE nix weiter ausser das die vollständigen 4 GB verfügbar sind. Jedoch wird kein Unterschied in den Zugriffen und der Verwaltung bemerkt, alles läuft so als gäbe es das Adressproblem nicht.
    Wie relevant das Problem wirklich ist, ist eher fraglich da in den meisten 32 Bit Systemen keine 4 GB Speicher arbeiten.
    Trifft man allerdings auf das Problem das statt 4 GB nur 3,5 GB angezeigt werden, dann sollte man PAE, so vorhanden, aktivieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!