Autor: raser155
htaccess Passwortschutz von Internetseiten
Problem:
Ich will meine Internet Seite vor unberechtigten Zugriff schützen.
Lösung:
Eine Lösung wäre das ganze mit .htaccess zu verwalten/schützen. Nur wenn jemand vor hat in diesen Bereich zu kommen und er diverse Kenntnisse hat, wird er es trotz dieses Schutzes schaffen.
Zunächst das wesentliche, eine ausführliche Erläuterung steht unten.
ZitatAlles anzeigenHinweise zur Benutzung:
=======================
- Die Datei "access.php3" in das Verzeichnis auf den Server kopieren, welches geschützt werden soll.
(Bei meinem APBoard in das Admin-Verzeichnis kopieren!)
- Dem Verzeichnis, welches geschützt werden soll, die Zugriffsrechte 777 (chmod 777) geben.
(im FTP-Programm das Verzeichnis markieren, dann auf "Datei" oder auf "Bearbeiten" gehen
und "chmod" oder "Datei Attribute ändern" auswählen. Dort dann ALLES mit Haken füllen!)
- Im Browser die Datei "access.php3" aufrufen.
--> http://www.deinedomain.de/verzeichnis/access.php3
- Die Daten eingeben und auf "speichern" klicken.
- Auf "Neuen Admin-Bereich erstellen" klicken.
Wenn der Schutz wieder raus soll, die Dateien .htaccess und .htpasswd01 vom Server (über ein FTP Upload Tool) entfernen. Die Dateien können auch wieder hochgeladen werden, das Verzeichnis ist dann wieder geschützt, es ist also nicht notwendig, jedesmal einen neuen Schutz zu erstellen. Sollten die Dateien dauerhaft entfernt werden, den CHMOD wieder auf 644 stellen.
Man benötigt dazu 2 Dateien:
- .htaccess
- .htpasswd
Wichtig: Angenommen man lädt die 2 Dateien auf einen FTP Server und dort in ein bestimmtes Verzeichniss, wird nur das Verzeichniss in dem die 2 Dateien liegen geschützt!
Das heisst folgendes: Wenn man den htaccess Schutz hier herein lädt:
Beispiel
Dann wird nur dieses oben genannte Verzeichniss geschützt. Es hat also jeder Zugriff auf den Pfad:
Beispiel
Außerdem ist es empfehlenswert die .htpasswd Datei nicht im gleichen Verzeichniss wie die .htaccess Datei aufzubewahren. Das erleichtert nur, erwünschte Zugriff. Also am besten noch ein Unterverzeichniss mehr anlegen:
Beispiel
(In das Verzeichniss die .htpasswd Datei laden.)
.htaccess
*1
ZitatAuthType Basic
AuthName "RestrictedDirectory"
AuthUserFile //webspace/meinaccount/persdateien/.htpasswd
require valid-user
Den Grünen Text könnt ihr nach belieben ändern, er wird angezeigt, wenn das Passwort Eingabe Fenster aufspringt.
Den Dunkelblauen Text müsst ihr so ändern, dass der Pfad angegeben wird in dem die Datei .htpasswd liegt.
Die .htacces Datei erstellt man am besten so:
- den Texteditor öffnen
- *1 die obigen Zeilen (.htaccess Code) hinein kopieren
- nach Bedarf (Pfad) ändern
- auf Datei => Speichern unter gehen
- dort unter Dateityp auf Alle setzen
- als Dateinamen .htaccess eingeben (Punkt nicht vergessen!)
- Speichern
Der Punkt . gehört dazu und ist kein Schreibfehler!
Tipp!
Beim erstellen der .htaccess Datei kann es zu Problemen bei Windows 95, 98, NT und 2000 kommen. Wenn man eines dieser Betriebssysteme verwendet und die Methode mit dem Texteditor zum erstellen der .htacess Datei ausführt, wird man von Windows mit einer Fehlermeldug begrüsst.
Also wie folgt vorgehen:
Die gleichen Schritte mit dem Texteditor machen wie oben beschrieben, nur beim abspeichern einfach eine .txt Datei erstellen. Das ganze sollte dann so ausschauen
Diese Datei dann auf den FTP Server hochladen und mittels dem im FTP Programm zur Verfügung stehenden Befehlen die Datei umbenennen in
Normalerweise wird die Datei auf dem Server nicht anzeigt. Das FTP Programm muss so eingestellt werden, das es versteckte Dateien anzeigt.
http://www.paules-pc-forum.de/…tool-sichtbar-machen.html
.htpasswd
Diese Datei speichert den Namen des zugelassenen Users und deren Passwort. Auf dieser Seite gibt man einfach den Namen und das Passwort ein. Man wird weitergeleitet und bekommt den Code. Die Fett gedruckte Zeile kopiert wird in die .htpasswd Datei kopiert, die man übrigens genauso wie die .htaccess Datei erstellt.
Man kann beliebig viele Benutzer erstellen.
Ist dir das zu aufwendig, gibt es auch einen praktischen .htaccess Generator. Man gibt die Daten ein und die Webseite gibt den Code aus, den man in die verschiedenen Dateien einfügen muss.
Autor: michi
Das oben genannte Verfahren ist einfacher als es im Moment aussieht.
Hier ist überrings die access.php3
Den Zip entpacken, die Datei befindet sich im Ordner htaccess, alles Weitere entnehmt bitte der Textdatei.