Nach RAM-Aufrüstung: Ruhezustand streikt

  • Moin Leute,


    nachdem ich meinen Samsung Q35 auf 2 GB Ram aufgerüstet habe, streikt mein Ruhezustand. In drei von vier Fällen fährt er zwar zurück in den Ruhezustand, aber aus selbigem nicht mehr hoch, sondern startet Windows ganz normal neu, als wäre er vorher runtergefahren worden.


    Nach einiger Internetrecherche habe ich Patches gefunden, die man installieren sollte, falls das Problem in WinXP SP2 auftritt. Ich habe allerdings SP3, da sind angeblich diese Patches schon mitgeliefert.


    Es handelt sich um ein SD-DDR2-Ram-Modul, das ist auch hardwarekonform laut Systemblatt. Woran kann es also dann liegen?


    Um Ratschläge bin ich dankbar.


    Viele Grüße in die Nacht,
    Michael

  • Hab ich probiert, neues Problem jetzt: Der Computer fährt zwar aus dem Ruhezustand bei Akkubetrieb wieder normal hoch. Sobald man ihn aber ans Netzteil anschließt, schaltet er sich aus. Ein neues Hochfahren bei Netzbetrieb funktioniert problemlos, nerven tut es aber trotzdem, da ich so den Ruhezustand ja auch nicht nutzen kann.


    Das Problem tritt nicht immer bei Ruhezustand auf, sondern nur wenn man den Laptop nach längerem Betrieb für längere Zeit im Ruhezustand gelassen hat.


    Liegt das noch am neuen Arbeitsspeicher, oder ist das ein ganz anderes Problem?

  • Nein, es ist ein bisschen komplizierter. Nach mehrmaligem Testen habe ich festgestellt, dass sich folgende Phänomene manchmal einstellen, aber nicht regelmäßig:


    Wenn der Laptop im Akkubetrieb aus dem Ruhezustand erwacht und an ein Netzteil angeschlossen wird, schaltet er sich aus.


    Wenn der Laptop im Netzbetrieb aus dem Ruhezustand erwacht und das Netzteil entfernt wird, schaltet er sich aus - auch wenn der Akku voll geladen ist.


    Beide Fälle treten nicht regelmäßig auf, sondern vor allem, wenn der Laptop sich vorher lange in Betrieb oder lange im Ruhezustand befand. In beiden Fällen lässt der Laptop sich hinterher problemlos wieder neu starten.


    Irgendwas mit dem RAM muss es ja zu tun haben, denn vor dem Aufrüsten sind solcherlei Probleme nie aufgetreten. Jemand ne Idee?

  • Kleine Vermutung von mir, als Technik-Laie:


    Im Akkubetrieb fährt automatisch der Lüfter seine Leistung runter. Vielleicht reichte das grade so für den alten Arbeitsspeicher, aber seit der Aufrüstung benötigt der Arbeitsspeicher, wenn er voll benutzt wird, mehr Lüftung - so dass der Laptop aus Sicherheitsgründen ganz runterfährt, um nicht heiß zu laufen? Kann das sein?

  • Danke für den Tip!


    Wie gesagt bin ich Technik-Laie. Ich hab noch nie im BIOS gearbeitet, kann mir jemand erklären wie das genau geht?


    Übrigens ist mein Problem nicht das Standby, sondern der Ruhezustand. Nur damit es nicht zu Verwechslungen kommt.


    Und: Wenn ich die Änderungen im BIOS durchführe, hat das dann Auswirkungen auf die Laufzeit des Akkus? Kann der Computer dann "heiß laufen" ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!