1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Hardware
  4. Hardware - Problemlösungen

Saft über Laptop

  • bibchen
  • 10. Oktober 2010 um 21:53
  • bibchen
    War schon mal da
    Beiträge
    25
    • 10. Oktober 2010 um 21:53
    • #1

    Hallo Leute

    Meine Nichte hat gestern Erdbeerwasser über ihrn Acer geschüttet. wir haben ihn bis heute morgen ruhn lassen. Wir wollten den anstellen, doch es tat nicht. Also haben wir den ganz auseinander gemacht und haben den vorsichtig getrocknet und die verklebten stellen mit Kontaktspray gereinigt. Jetzt ist aber das Problem das der Lappi die Festplatte nicht mehr erkennt. Ich habe die Platte an meinen Lappi getestet und er erkennt die auch, aber nicht auf den Erdbeer Lappi. Auch im Bios wird die Festplatte nicht erkannt und das DVD Laufwerk auch nicht.
    Hat einer eine idee. Meine Nichte ist tod traurig. Jetzt sind ferien und sie kann nicht Chatten [Blockierte Grafik: http://www.acer-userforum.de/images/smilies/wink.gif]

  • Lassiter
    Premium-Mitglied
    Beiträge
    5.647
    • 10. Oktober 2010 um 22:06
    • #2

    Hallo,

    Habt Ihr auch schon kurz die Biosbatterie raus und dann wieder rein gemacht, bei angeschlossener Festplatte?

    Gruss
    Lassiter ;)

    " Fragen und Probleme zu Forenthemen werden per PN nicht beantwortet, Danke. "

  • X4-488
    Computerversteher
    Beiträge
    4.774
    • 10. Oktober 2010 um 22:12
    • #3

    Ich würde sagen dass er irgendwo noch verklebt ist und du ihn noch besser reinigen musst oder weil ihr ihn gestartet habt statt ihn vorher zu reinigen er vielleicht irgendwo einen Kurzschluss hat.

  • bibchen
    War schon mal da
    Beiträge
    25
    • 10. Oktober 2010 um 22:17
    • #4

    Als wir den Lappi aufgemacht haben, haben wir die Batterie nicht gefunden. Fande ich schon ein bischen komisch. ich hatte jeder PC/Lappi hat sowas.

    ich will ja nicht hoffen das nu alles im A**** ist.

  • Lassiter
    Premium-Mitglied
    Beiträge
    5.647
    • 10. Oktober 2010 um 22:23
    • #5

    Hallo

    Da muss eine Batterie sein.
    Schau einmal im Handbuch nach, oder schau bei ACER mal kurz nach:

    Service und Support

    Gruss
    Lassiter ;)

    " Fragen und Probleme zu Forenthemen werden per PN nicht beantwortet, Danke. "

  • ratsgoth
    Stammuser
    Beiträge
    374
    • 13. Oktober 2010 um 00:36
    • #6

    Da kann man zu 90 % sagen das Ding ist hinüber.
    Eventuell kann man das Book noch retten, wenn Bauteile hinüber sind,die man austauschen kann.
    Wenn aber das Board einen Kurzschluss hat wird das nichts.

    Die Bios Batterie ist bei Laptops auch oft unter anderen Bauteilen versteckt oder unter Abdeckungen.
    (Auch wenn ich das Entfernen der Batterie für sinnlos halte, da die Festplatte nicht durch eine ganz zufällige Fehlkonfiguration vom Bios,sondern durch einen Kurzschluss von Erdbeersaft nicht mehr erkannt wird!)

    Der Laptop muss komplett trocken sein!

    Föhne ihn am Besten eine Weile.

    Mein Office Lappi: http://www.sysprofile.de/id106105
    Mein Gamer Lappi: http://www.sysprofile.de/id139283
    :cool:

  • bibchen
    War schon mal da
    Beiträge
    25
    • 14. Oktober 2010 um 21:13
    • #7

    Hallo

    ich melde mich nochmal zurück.

    Ich habe die Batterie gefunden und für eine weile rausgenommen. Doch auch dies half nichts. sonst funktioniert der Lappi gut. er bootet von CD und die Grafikkarte wird auch erkannt. Nur die Festplatte nicht. Ich habe vorsichtshalber den RAM getestet doch dieser ist auch ok.
    Jetzt haben wir grade gesehen das aus den Anschluß wo die Festplatte drin ist noch Flüssigkeit raus kommt. wir fönen jetzt nochmal.
    wie hoch ist die warscheinlichkeit das die Festplatte wieder erkannt wird????

    :oops:

  • X4-488
    Computerversteher
    Beiträge
    4.774
    • 15. Oktober 2010 um 00:24
    • #8

    Schon seit Beginn wurde dir geraten alles gründlich zu reinigen und zu trocknen.
    Wenn man Gründlich reinigen sagt, dann versteht man darunter eigentlich schon dass man alles soweit es geht zerlegt.
    Ein Datenkabel ist also nun wirklich nichts was man nicht hätte rausziehen können.

    Da du scheinbar unsere Ratschläge nicht befolgst und auch sonst nicht zuhörst, wirst du eh machen was du für richtig hälst und wirst es dann auch rausfinden.

    Wie ich schon einmal geschrieben habe. Wenn du Glück hast läuft er danach, wenn du Pech hast, hast du irgendwo einen Kurzschluss.

  • SandR+
    Profi
    Beiträge
    790
    • 15. Oktober 2010 um 13:42
    • #9

    alls das Unglück passierte lief der Läptop doch bestimmt :?:

    Da Du Ihn am nächsten Morgen eingeschaltet habt OHNE zu säubern,
    so ist zu 99% etwas defekt. (Kuzschluss)

    & nur Föhnen reicht nicht,
    wasser hinterlässt Kalk & der ist elektrisch leitend:!:
    Du müsstest also mit destilliertem Wasser den Klak wieder binden...

    zu Hause [Blockierte Grafik: http://www.web-smilie.de/smilies/flaggen_smilies/flaggen26.gif]unterwegs

  • Bloody
    Premium-Mitglied
    Beiträge
    5.351
    • 15. Oktober 2010 um 14:28
    • #10

    Isopropylalkohol (98% TR) aus der Apotheke + hunderterpack Wattestäbchen.

    Damit alle Anschlüsse penibel reinigen. Vorher eventuell vorhandene Flüssigkeiten mit den Wattestäbchen aufnehmen.

    Zum Schluss eine halbe Stunde bei 50°C (bitte vorher überprüfen ob die Temperatur auch der auf dem Regler entspricht!) in den Backofen.

    Das Salze & Mineralien in einem Getränk in dem Maße vorkommen das sie nach dem Abdampfen der Flüssigkeit eine hochgradig Leitfähige Schicht hinterlassen ... DAS wage ich zu bezweifeln.

    = Desktop = AM3-ITX-PC

    Kostenlose Spiele / Freeware-Guide

    Cube-Nation.de - 100 Slot Minecraftserver "mit dem Wohlfühl-Effekt"!

    Keine Beantwortung von Fragen und Problemen zu Forenthemen per PN!

  • Eisbär
    Gast
    • 15. Oktober 2010 um 15:06
    • #11
    Zitat von Bloody;815763

    ...........




    Das Salze & Mineralien in einem Getränk in dem Maße vorkommen das sie nach dem Abdampfen der Flüssigkeit eine hochgradig Leitfähige Schicht hinterlassen ... DAS wage ich zu bezweifeln.



    Ob du das nun glaubst oder nicht, die Leitfähigkeit äußert sich auch im Millivolt- oder gar Microvolt- Bereich.

  • Flubber
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    113
    • 15. Oktober 2010 um 15:54
    • #12

    Nur mal so als Tipp fürs nächste mal ;)

    http://erste%20hilfe%20bei%20fl%c3%bcssigkeitssch%c3%a4den
    Ein Acer hat zwar keine Ablauföffnungen, wie neuere ThinkPads, aber ansonsten sind die gleichen Maßnahmen zu ergreifen.

    Gruß,
    Flubber

    http://www.sysprofile.de/id106317---->PC

    http://www.sysprofile.de/id60551---->Laptop

  • Bloody
    Premium-Mitglied
    Beiträge
    5.351
    • 15. Oktober 2010 um 16:35
    • #13
    Zitat von Eisbär;815771

    Ob du das nun glaubst oder nicht, die Leitfähigkeit äußert sich auch im Millivolt- oder gar Microvolt- Bereich.

    Sicher, ABER dazu muss auch eine leitfähige Oberfläche bestehen die eine Brücke schlägt. Setz mal nen Topf voll Leitungswasser auf und lass das Wasser verdampfen, dann schau wie viel Mineralsalze übrig bleiben. Den Austrag in die Umgebungsluft, der aber auch bei normaler Verdunstung entsteht, ist da natürlich fort...

    Und dann guck mir mal S-ATA bzw. vielleicht sogar IDE Ports an wieviel da nötig wäre um eine geschlossene Fläche zwischen zwei Pins zu bilden. Der Großteil der Flüssigkeit läuft vor dem Verdunsten eh ab...

    = Desktop = AM3-ITX-PC

    Kostenlose Spiele / Freeware-Guide

    Cube-Nation.de - 100 Slot Minecraftserver "mit dem Wohlfühl-Effekt"!

    Keine Beantwortung von Fragen und Problemen zu Forenthemen per PN!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™