Netzwerkplatten - Deacon empfiehlt

  • Hallo,


    in einem Thread über Probleme mit USB Platten und deren Sicherheit, empfahl Deacon "Netzwerkplatten".


    Wie muss ich mir soetwas vorstellen?


    In meinem Umfeld stehen zwei WIN 7 Notebooks (32 Bit) mit denen permanent "gearbeitet" wird.
    Beide sind am WLAN angeschlossen (Hanse Net - Alice) mit einem von Alice bereitgestellten AVM Router / Modem. (16.000er Leitung)


    Unnütz herumstehen habe ich einen alten P3 mit WIN XP drauf (Festplattengröße derzeit unbekannt, aber nicht mehr als 40 GB), sowie einen P4 mit WIN XP drauf und einer FP in der Größe von 35 GB (10.000 U/min)
    Eine oder zwei 80 GB Festplatten habe ich auch noch lose hier liegen.


    Macht es nun Sinn sich irgendwie (wie weiß ich zwar noch nicht, aber das kann man ja lernen) da ein Netzwerk aufzubauen der Sicherheit wegen um Datenverlust vorzubeugen, oder habe ich das Ganze völlig falsch verstanden?


    Danke im Voraus.

    Dell 3750 Lappi, i5
    64 Bit mit WIN 7 Prof.
    und seit November12: Ubuntu

  • Wenn man jetzt wüsste um was es in dem anderen Thread ging....


    Was das Netzwerk angeht, das hast du ja schon, was genau möchtest du da nun noch aufbauen?
    Nur weil du einen weiteren Rechner in das Netzwerk integrierst, wird die Sicherheit deiner Daten nicht gewährt.


    Ich vermute fast im anderen Thread wurde ein NAS empfohlen um Daten zu sichern. Aber eben, dazu müsste man den anderen Thread kennen.


    Prinzipiell habe ich das Gefühl dass es bei deiner Frage um das Thema Datensicherheit angeht. Hier mal ein einfacher Tipp von mir. Daten auf nur einer Festplatte ist das unsicherste was es gibt. Geht diese Festplatte kaputt, sind auch deine Daten weg.
    Besser ist es, die Daten noch auf einer zweiten Festplatte zu sichern.
    Ich empfehle dazu eine externe Festplatte die nur dazu benutzt wird.
    Wobei sich auch die Festplatte eines Servers oder NAS eignen würde. Denn das beide Platten, die im PC und im Server/NAS zur gleichen Zeit kaputt gehen, ist unwahrscheinlich.


    Wenn einem also seine Daten wirklich wichtig sind, empfiehlt es sich in jedem Fall die Daten auch auf einer zweiten Festplatte zu speichern. Hier noch ein kleiner Tipp, nicht eine zweite Festplatte IM gleichen PC. Wenn das Netzteil die Festplatten durch einen Kurzschluss verabschiedet, sind auch beide Platten wahrscheinlich hinüber. Und, RAID ist kein Backup.


  • Na dann habe ich doch alles richtig verstanden.


    Danke für deine ausführliche Antwort.


    Ich sichere keinesfalls auf der eingebauten Festplatte alleine.


    Eine weitere Sicherung des Bertiebssystems sowie der Partition "D" auf welcher alle Daten, Bilder und Filme geht ständig auf die separate Festplatte.


    Ich war etwas zweifelhaft, wenn ich ein Netzwerk aufbaue und alle Daten auf dem Netzwerkrechner aufbaue, denn diese Festplatte kann ja auch kaputt gehen.


    Aber danke dir...ich fühle mich auf der sicheren Seite.


    ;)


    hildi

    Dell 3750 Lappi, i5
    64 Bit mit WIN 7 Prof.
    und seit November12: Ubuntu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!