hallo
ich habe mal eine frage und zwar habe ich fotos auf dem pc. wenn ich diese jetzt zu einem fotoanbieter übertraqge und fotos im format 10x15 haben möchte-wieso ist die größe dann mehr als 10x15 und kann man evtl die kamera so einstelen, daß das format passen würde und wenn ja wie. danke im voraus für die antworten
lg lisa

fotos von digitalkamera entwickeln
Aufgrund von notwendige Wartungsarbeiten am Server kann es zu kurzen Downtimes und längere Ladezeiten kommen.
-
-
-
lisa1
Denke mal, daß das an deinem Photoentwickler liegt.
Wenn ich 10x15 haben will, muss der mir auch 10x15 herstellen.
Vielleicht fragst du da mal nach.
Die Einstellung an deiner Kamera hat damit nichts zu tun. -
Was mein Vorredner gesagt hat, stimmt leider nicht.
Das Problem liegt darin, das jeder sein eigenes Format hat.
Es fängt beim Röhren TV an, geht über den LCD/Plasma weiter, zum PC Bildschirm und natürlich auch zu den verschiedenen Fotoapparaten (Analog/Digital).Kurz gesagt. Deine digitale Kamera nimmt nicht im Format, das man von den Analogen Kameras her kennt, auf. Sondern eben in einem anderen Format.
Nun haben die Firmen, welche digitale Fotos ausdrucken lassen, nicht zwei Maschinen da stehen. Also eine für das Format der Analogen Kameras und eine für das Format von digitalen Kameras (sofern es das überhaupt gibt) sondern eben nur eine.
Und die kann nur in dem Format drucken, die sie kennt.Daher wird ein digitales Foto, von einem Foto Anbieter, nie die gleichen Masse haben.
Es sei denn, der Anbieter schneidet das Foto zurecht.
Da die meisten User dies aber nicht wünschen, passt er die grösse einfach an damit es ganz auf das Bild passt.
Das gleiche Problem hast du übrigens auch wenn du selber mit deinem Drucker etwas auf Fotopapier bringen willst.Nun gibt es neue Digicams welche die Möglichkeit anbieten z.B. im 16:9 Format aufzunehmen. Das ist ein Versuch die Bilder zumindest Bildschirmkonform zu machen.
Du wirst also bis auf weiteres damit leben müssen das die grösse oder der Ausschnitt nicht stimmt. Solange bis alle auf die Masse der DigiCam umgestiegen sind oder diese andere Masse zulässt.
-
X5-599
Gebe dir nur zum Teil recht.
Wenn ich hier in meinen Drogerie-Markt gehe, stecke die Speicherkarte meiner Kamera in den Automaten und gebe als Wunschmass für die Ausgabe 15x10 ein, dann sind die Ausgaben 15x10 - Natürlich geht das nicht in irgendeiner Photohandlung, die noch mit "antiken" Entwicklungsgeräten arbeitet. Da sollte man schon schauen, wo man die Photos machen lässt und das ist das, was ich zuerst meinte: Es liegt am Hersteller der Photos.Im Übrigen kann ich auch auf meinem hauseigenen Drucker, vorausgesetzt, ich nehme das richtige Papier, maßgenaue Ausdrucke herstellen.
Die populärste Software dafür dürfte der IrfanViewer sein. -
Zitat von horsthorn;839972
X5-599
Gebe dir nur zum Teil recht.
Wenn ich hier in meinen Drogerie-Markt gehe, stecke die Speicherkarte meiner Kamera in den Automaten und gebe als Wunschmass für die Ausgabe 15x10 ein, dann sind die Ausgaben 15x10Und du bist dir zu 100% sicher dass die Fotos nicht geschnitten werden damit sie passen?
Denn wie kann ein Bild passen, wenn seine Pixelzahl nicht mit dem Endprodukt zusammen stimmen? Das wäre als versuchte ich einen Truthan in einen HotDog zu stopfen.Zitat von horsthorn;839972
- Natürlich geht das nicht in irgendeiner Photohandlung, die noch mit "antiken" Entwicklungsgeräten arbeitet. Da sollte man schon schauen, wo man die Photos machen lässt
Komisch, ich lasse meine Fotos bei den wohl besten machen. Aber scheinbar sind sie es wohl doch nicht.Zitat von horsthorn;839972und das ist das, was ich zuerst meinte: Es liegt am Hersteller der Photos.
Wenn du mit Photos das gleiche meinst wie ich, dann liegt es in diesem Fall also an lisa1Zitat von horsthorn;839972
Im Übrigen kann ich auch auf meinem hauseigenen Drucker, vorausgesetzt, ich nehme das richtige Papier, maßgenaue Ausdrucke herstellen.Und was ist das richtige Papier?
Wenn ich 10x15 Papier nehme, passt das Bild unmöglich korrekt da drauf. Denn wie gesagt, das Bild hat andere Ausmasse als das 10x15 Papier -
Kann auch größer sein, wenn das Verhältnis passt.
-
hier mal ein paar Zahlen
Code
Alles anzeigen[FONT=Lucida Console] 9 x 13 ca. 1000 × 1500 10 x 15 ca. 1000 × 1500 13 x 18 ca. 1400 × 2100 20 x 30 ca. 1800 x 1200 30 x 45 ca. 2560 x 1920 40 x 60 ca. 2816 x 2112 50 x 75 ca. 3072 x 2304 Dies entspricht einer Bildauflösung von ca. 300dpi.[/FONT] [FONT=Lucida Console] Bildgröße in Pixel Pixelanzahl in Millionen Rechn. Bildformat bei 300 dpi in cm Optimale Abzüge im Format Gute Qualität bis Seitenverhältnis[/FONT] [FONT=Lucida Console] 640 x 480 0,35 5,42 x 4,06 – – 4:3 1024 x 768 0,85 8,67 x 6,50 – 9 x 13 4:3 1280 x 960 1,31 10,84 x 8,13 9 x 13 10 x 15 4:3 1296 x 976 1,26 10,97 x 8,26 9 x 13 10 x 15 4:3 1536 x 1024 1,68 13,00 x 8, 67 9 x 13 10 x 15 3:2 1600 x 1200 2,10 13,55 x 10,16 10 x 15 13 x 18 4:3 1800 x 1200 2,30 15,24 x 10,16 10 x 15 13 x 18 3:2 2048 x 1536 3,34 17,34 x 13,00 13 x 18 20 x 30 4:3 2240 x 1680 4,76 18,96 x 14,22 13 x 18 20 x 30 4:3 2272 x 1704 4,10 19,24 x 14,43 13 x 18 20 x 30 4:3 2304 x 1728 4,10 19,51 x 14,63 13 x 18 20 x 30 4:3 2544 x 1696 5,00 21,54 x 14,35 13 x 18 20 x 30 3:2 2560 x 1920 5,10 21,67 x 16,26 13 x 18 20 x 30 4:3 2608 x 1952 5,10 22,08 x 16,53 13 x 18 20 x 30 4:3 2832 x 2128 6,00 24,00 x 18,02 13 x 18 20 x 30 4:3 2889 x 2160 6,24 24,46 x 18,29 13 x 18 20 x 30 4:3 3060 x 2036 6,23 25,9 x 17,24 13 x 18 20 x 30 3:2 3264 x 2448 7,99 27,64 x 20,73 20 x 30 30 x 45 4:3 [/FONT]
-
Hallo
Also ich muss X5-599 100% recht geben.
Ich habe eine neue Digitalkamera, die RAW-Format aufnemen kann. Also da werden genau die Daten gespeichert, die der Belichtungschip aufnimmt.Da kann man kontrollieren wie die Daten vom Belichtungschip gespeichert werden. Man kann natürlich auch andere Formate aufnehmen (z.B. 3:4, 16:9, 3:2, 1:1, 4:5). Wenn man diese aber mit den originalen des Belichtungschips vergleich, sieht man das diese immer irgendwo beschnitten sind.
Und genau so ist das auch bei der Entwicklung im Fotolabor. Die machen auch nicht anderes.Dein 15x10 Foto ist im Kleinbildformat 3:2. Mit deinem Digikam machst du z.B Bilder mit 1680x1050 Pixel. Und das ist Format 1:1,6.
Die einzige Möglichkeit die ich kenn, ist dein 1:1,6 Foto mit einer FotobearbeitungsSW auf 3:2 zu skalieren. Dann ist zwar alles was du aufgenommen hast drauf, aber eben etwas verzerrt.
Das Problem kommt vom Fotoapperat. Früher bei den analogen Apperaten war ein Kleinbildfilm drinn, im Format 15x10, also 3:2.
In den heutigen Digikams ist ein Chip drin der den Film ersezt. Und dieser Chip hat meistens das Format 3:4. Nimmst du in einem anderen Format auf, wird der Rest weggeschnitten.
Das liegt aber in der Natur der Sach. Willst du von einem bestehenden Format ein anderes Format (ohne Verzerrung) machen, musst du weg machen, was zuviel ist. Dazu erfinden kannst du ja nichts, die Daten hat der Apperat ja nicht gemacht.Ach ja, zum Ursprung:
Entweder du hast beim entwickeln alle Daten drauf, dann ist das Format entsprechend deiner Aufnahme. Oder du gibst explizit das Format 10x15 an, dann fallen aber Daten weg. -
Hallo,
werden die Bilder nicht automatisch vom "Fotoanbieter" skaliert? -
Hallo
Wenn wir uns hier auf folgende Begrifflichkeiten einigen, gehe ich einmal davon aus, dass das verändern des Seitenverhälltniss skalieren bedeudet. Die Änderung der Größe bei gleichbleibendem Seitenverhältniss nennen wir hier mal vergrößern oder verkleinern. Was aber im eigentlichen Sinn auch eine Skalierung ist, nur eben unter Beibehaltung der Seitenverhältnisse.
In diesem Sinne macht ein Fotolabor immer nur vergrößern oder verkleinern und dann zugeschneiden.
Früher gab es vorwiegend nur Kleinbildformat in 10x15cm und desswegen fiel das zuschneiden meist weg. Die Labors konnten aber auch schon vor 20 Jahren das was sie heute können. Aus einem 10x15 Foto eine Poster in Format 9x13 zu machen, ist nähmlich die gleiche Technik, das war schon immer so.
Denn wenn das schlanke Modell nicht aussehen soll wie Germknödel, dann darf man das Bild auch nicht in die Länge ziehen.
Nur heute musst du deinem Fotolabor sagen was sie mit den Daten anstell sollen. Entweder sie sollen das Seitenverhältnis beibehalten oder auf ein bestimmtes Maß zuschneiden. Sonst machen die irgendwas.Beispiel:
Es soll ein Foto im Format 15x10 cm entstehen und die Daten haben ein Auflösung von 3264x2448 Pixel, wie bei Digikams üblich.
Das Format der Daten ist dann also 4:3.
Theoretisch passiert dann folgendes: Auf einen Positivfilm wird ein Rahmen gelegt der die Maße 15x10cm hat und nur innerhalb dieses Bereichs kann das Papier belichtet werden.
Die Bild vom Fotoapperat wird solange vergrößert bis die lange Seite 15cm hat. Somit hat die kurze Seite 11,25 cm (die Seitenverhälltnisse müssen ja gleich bleiben).
Das Bild wird über den 15x10 Rahmen gelegt und es stehen in der Höhe 1,25 cm über. Dieser Überstand wird gemittelt und es stehen oben und unten 6,25 mm (0,625cm) über dem Rahmen.
Dann wird nur der Bereich innerhalb des Rahmens, also 15x10 cm, belichtet und entwickelt.
Das Foto wird zugeschnitten und ist fertig. -
@ lisa1:
Also ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. Prüfen welche Größe, bzw. Format der Sensor in deiner Digikam hat.
2. Wenn möglich immer im gleichen Format die Bilder aufnehmen wie auch der Sensor dar Kamera ist.Wenn du nämlich beim Fotografieren in einem anderen Format die Bilder auf deiner Speicherkarte ablegst, werden sie vom Fotoapparat das erste Mal beschnitten.
Wählst du jetzt bei der Ausarbeitung ein Format das anders ist als das gespeicherte Format, wird es durch das Fotolabor wieder beschnitten.
Um den Verlust der Aufnahme so klein wie möglich zu halten wird also im Format des Sensors gespeichert, so gut es eben die Digikam erlaubt.Was hast du denn für eine Kamera?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!