Hi,
Also vorweg ich habe sie natürlich zum laufen bekommen und schon in Gebrauch ;). Nur interessiert es mich wie ich die externe USB Festplatte am schonensten anschließe und abklemme, da sie nicht ständig mitlaufen soll und braucht (nur zur Sicherung und Backup)
Anschließen:
1. erst Ströme auf die Platte und dann USB in den laufenden PC.
2. erst USB in den laufenden PC und dann Ströme auf die Platte.
3. erst Ströme in die Platte, USB in den PC und dann den PC hochfahren.
4. Egal wie es gemacht wird?
Abklemmen:
1. Abmelden, USB raus, Ströme weg
2. Abmelden, Ströme weg, USB raus
3. Mit dem PC herunterfahren und dann abklemmen/Ströme aus
4. Egal, hauptsache abmelden?:kratz:
Danke für eure Rückmeldungen.
Wie schließe ich eine USB Festplatte an?
-
Wuotan -
19. Februar 2011 um 15:54 -
Geschlossen
Aufgrund von notwendige Wartungsarbeiten am Server kann es zu kurzen Downtimes und längere Ladezeiten kommen.
-
-
-
Hallo,
Anschließen
PC hochfahren, Strom rein in die Festplatte und dann USB einstecken.
Abmelden
Über das Windows Icon die Festplatte abmelden, sollte das nicht gehen, den PC mit der USB Festplatte runterfahren, dann übernimmt Windows die Abmeldung.
Sollte die Abmeldung gehen, kurze Zeit warten, dann die Festplatte aus USB rausziehen und vom Strom trennen. -
Hi Michi,
genau so hab ich es bis jetzt durchgeführt.
Danke für die Rückmeldung. -
Hi,
meine erste Frage wäre in welchem Betriebsmodus (Ausgeschaltet, Standby, Ruhezustand) des PC's Du sie anschliessen willst.
-
Hi,
im annen (Betriebs-) Zustand wenn ich sie gerade brauche, also jetzt sofort weil ich die Fotos von vor 5Min sichern will.;) -
Hi,
eigentlich war ich jetzt schon weg ;).
In diesem Fall ist es genauso wie michi es beschrieben hat.
Ansonsten
Neustart => vorher anschliessen
Ruhezustand/Standby => siehe michiWas ist annen?
-
Zitat von Thomas2010;841427
Was ist annen?
Das Gegenteil von aussen
annen Zustand = eingeschaltet in Betrieb = on
aussen Zustand= ausgeschalt = off
;):D -
Zitat von michi;841338
Hallo,
Anschließen
PC hochfahren, Strom rein in die Festplatte und dann USB einstecken.
Abmelden
Über das Windows Icon die Festplatte abmelden, sollte das nicht gehen, den PC mit der USB Festplatte runterfahren, dann übernimmt Windows die Abmeldung.
Sollte die Abmeldung gehen, kurze Zeit warten, dann die Festplatte aus USB rausziehen und vom Strom trennen.Genauso würde ich es auch machen, Strom zuerst und zuletzt anschliessen/entfernen
Zitat von Thomas2010;841427Was ist annen?
Ulkig!
Ich kenns auch, obwohl ich ausm hohen Norden, den Spruch:
"im annen zustand de grabbels von de dingers" -
Was sind denn die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden. Ich denke es müsste egal sein. Bei mir ist USB immer drin, weil ich nicht fummeln möchte und schalte bei Bedarf den Strom ein und aus. Alle Methoden haben doch den gleichen Effekt, die Platte wird an und abgemeldet.
-
Hallo allerseits
Ich halte es da mit Bangkok, die Stecker und Buchsen sind sonst schnell "ausgeleiert" und geben keinen sicheren Kontakt mehr. Habe dann mal im Handbuch meines Scanners nachgelesen:
Zitat
1. Verbinden Sie den Scanner über das mitgelieferte USB-Schnittstellenkabel mit dem Computer
2. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an den Scanner und dann an eine Steckdose anWie ich das Teil abstöpseln soll, steht aber nicht da
, ist eben ein gutes Gerät
. Aber logischerweise in genau umgekehrter Reihenfolge. Ausschalten also erst stromlos machen und dann das USB-Kabel abziehen. Aber dran gehalten habe ich mich da nicht wirklich und es hat noch keine Probleme gegeben. Wichtig ist nur, dass Datenträger vor dem Abziehen abgemeldet sind.
Gruß Volkmar
-
Bei Festplatten ist aber besser, wenn die erstmal Saft bekommt zum anspringen.
Über USB alleine reichts da nicht. meistens jedenfalls. -
Praktisch, dass man sich diese Fragen bei 2,5" Festplatten nicht mehr stellen muss, da die ja keine extra Stromversorgung mehr benötigen.
-
Zitat von Volkmar;841513
Hallo allerseits
Ich halte es da mit Bangkok, die Stecker und Buchsen sind sonst schnell "ausgeleiert" ...
Gruß Volkmar
Hi,
Die Festplatte dient nur zur Sicherung und für Backups, wird also höchstens einmal (wenn überhaupt) pro Woche gebraucht. Demnach wäre es Quatsch sie immer mitlaufen und verschleißen zulassen. Deswegen hab ich ja extra eine externe.
Meinen USB-Stick stecke ich mehrmals täglich um. Von daher mach ich mir keinerlei Gedanken um die Kontackte meiner front USB-Anschlüsse oder des Sticks geschweige denn der Festplatte (dafür sind sie da).
Ich habe mir schon einmal die Daten eines USB-Sticks geschrottet weil ich ihn NICHT abgemeldet habe. Deshalb ist das Abmelden über die Taskleiste zur Pflicht geworden.
Mir geht es eigentlich lediglich um die Lesemechanik, da Festplatten nicht einfach vom Strom (PC Crash oder Steckerleiste ausschalten) genommen werden sollen. Von daher war für mich die von Michi beschriebene Vorgehensweise die logischte.
PS: anne und ausse ist eigentlich ein Familien interner Ausdruck (annen kam mal von meiner Tochter als sie noch gaaaanz klein war. daraus hab ich dann zB den annen Ferseher und aussen Fernseher gemacht :D) -
Zitat von Thomas2010;841427
Ansonsten
Neustart => vorher anschliessen
Das geht nur, wenn das Bios richtig eingestellt ist, ansonsten bleibt er bei der Laufwerkserkennung hängen. Um das zu vermeiden, muss im Bios USB Boot disabled werden.
Der Strom darf nicht vorher raus, weil noch Abmelde-Infos auf die Festplatte geschrieben werden. Wenn man Pech hat, verliert man alle Daten, weil sich die Festplatte nicht mehr anmelden läßt.
Es gibt USB Hubs mit Kippschalter, dann kann man sich das Stöpseln sparen.
Xystec Aktiver 4-Port USB2.0-Hub, Ports einzeln schaltbar + Netzteil -
Hi,
Sorry, eigentlich wollte ich vorhin schon Antworten, aber bei meinem Telefonanbieter ist diese Woche scheinbar der Wurm drin.
Jetzt (etwa 1 h später) sehe ich das eigentlich schon alles gesagt wurde.
Gogeta_X
davon ging ich aus, man kann hier aber auch (soweit ich weiss) einfach nur die Bootreihenfolge ändern. -
Ich musste bei meinen älteren Intel und ASUS Board diesen Bereich deaktivieren, sonst ist kein Boot möglich.
-
Das Abmelden über die Taskleiste setze ich ja voraus, dann ist mir aber der Vorteil der Reihenfolge Strom dann USB immer noch nicht klar. Ob die Festplatte anläuft wenn sie bereits im USB ist oder erst anläuft und dann USB ist doch egal. In Windows erscheint sie ja erst wenn sie lesbar ist. Wenn sie bereits Strom hat erscheint sie wahrscheinlich etwas schneller.
-
Zitat von Wuotan;841539
Hi,
Meinen USB-Stick stecke ich mehrmals täglich um. Von daher mach ich mir keinerlei Gedanken um die Kontackte meiner front USB-Anschlüsse oder des Sticks geschweige denn der Festplatte (dafür sind sie da).
Prima, da bin ich ja beruhigt. Mir kam nur von Bekannten zu Ohren, dass da häufig verwendete USB-Buchsen Kontaktschwierigkeiten machen und da bin ich vorsichtig geworden. Vielleicht wars ja auch nur falsche Behandlung dort oder ausgenommen miese Qualität.Eigentlich meldet der Controller einer Festplatte, wenn er bereit ist. Egal, ob interne oder externe Platte. Bereit ist das Teil, wenn die Nenndrehzahl erreicht ist. So gesehen sollte es eigentlich egal sein.
Abmelden von Datenträgern ist immer Pflicht, bei Platten wie bei Sticks. Danach sollte es dann eigentlich auch egal sein, ob erst Strom weg oder erst USB raus. Und wie Bangkok schon schrieb, eine mit Strom versorgte Platte hat ihre Nenndrehzahl schon erreicht, wenn sie am USB eingestöpselt wird, sie wird dann schneller sichtbar. Ich vermute fast, dass es reine Ansichtssache ist, wie rum man das macht.
Die Parkpostion nimmt eine heute übliche Platte übrigens selbstätig ein, wenn der Strom weg ist. Das wird fliehkraftgeregelt durch den Restschwung der Platte realisiert, sobald die unter eine vorgegebene Mindestdrehzahl fällt. Deshalb gibt es auch üblicherweise keine Parkprogramme mehr dazu, wenn Du eine Platte kaufst.Gruß Volkmar
-
Hi,
vielen Dank für eure Hilfe und Beiträge. Ich glaube es wurde alles gesagt.
Ich sehe daher das :geloest: an und werden den Thread schließe. (fehlt ein "als" im Schild:()
Damit :helfer:
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!