1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Hardware
  4. Hardware - Problemlösungen

Problem mit Frontanschlüssen

  • Karelian
  • 6. März 2011 um 23:56
Aufgrund von notwendige Wartungsarbeiten am Server kann es zu kurzen Downtimes und längere Ladezeiten kommen.
  • Karelian
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 6. März 2011 um 23:56
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem an dem ich langsam verzweifle. Vielleicht weiß hier jemand eine Lösung. Jetzt folgt viel Text, aber ich wollte es ausführlich schildern.

    Ich habe mir ein neues Borad Asus M4A87TD/USB3, zwei neue Festplatten, eine neue CPU Phenom II x4 965 samt neuen Scythe Lüfter, 8GB RAM G.Skill, einen neuen LG-Brenner GH24 sowie Win7 Professional 64 Bit gekauft und zunächst in mein altes Enermax Pandorra-Gehäuse mit Enermax Netzteil, LG DVD Rom und Geforce 7950GT eingebaut.
    Anschließend hatte ich das Problem, dass der Bildschirm in geschätzten 80% der Fälle schwarz wird, wenn ich an das Frontpanel ein USB-Gerät oder ein Headset (an die Klinkenbuchsen oder USB) anschließe. Ich habe dann zunächst das System noch einmal auseinander gebaut und wieder zusammen. Habe penibel darauf geachtet, dass die Abstandshalter vom Mainboard korrekt geschraubt sind, die ATX-Blende an den Anschlüssen hinten korrekt sitzt und sich auch sonst nichts berührt was sich nicht berühren sollte.
    Nachdem das Problem immer noch bestand habe ich mir ein neues Gehäuse, ein Sharkoon Rebel 12 Economy und ein neues Sharkoon Netzteil gekauft (habe für die alten Teile noch in einem anderen Rechner Verwendung). Leider änderte auch das nichts an meinem Problem und ich konnte die Frontanschlüsse immer noch nicht nutzen.

    Als ich den PC und Monitor dann in der Küche (Erdgeschoss, Büro ist im Obergeschoss) an das Stromnetz angeschlossen habe, hatte ich keine Probleme mit dem Frontpanel. Ich habe es x-Mal getestet und es fuktionierte einwandfrei.
    Also Elektriker gerufen und diesen die Elektroinstallation im Büro testen lassen. Er hat Werte an den Steckdosen gemessen und Verteiler- sowie Sicherungskästen geprüft, alles einwandfrei.

    Auf dem Gehäuse hatte er jedoch Spannung festgestellt. Ich habe ihm mehrfach mein Problem vorgeführt, wir haben dann eher zufällig den PC und den Monitor (!) direkt an Steckdosen (nicht über Mehrfachsteckdosen wie ich das sonst getan habe) angeschlossen und für den Moment schien es wirklich zu funktionieren (ich hatte davor bereits versucht den PC ohne Mehrfachstecker anzuschließen, Monitor war aber bei meinen Versuchen immer noch in Steckdosenleiste). Wir dachten also wir hätten das Problem gelöst und die Steckdosenleiste (bzw. der Monitor der noch darin eingesteckt war) wäre Schuld gewesen, nachdem der Elektriker aus dem Haus war, trat der Fehler jedoch wieder auf.

    Der nächste Versuch den ich unternommen hatte, war das Mainboard zu tauschen, auch das brachte keinen Erfolg. Asus riet mit Ferritkernringe um die Kabel der Frontanschlüsse zu machen, jedoch war auch das keine Lösung.
    Auch habe ich nach Rücksprache mit dem Elektriker alle Geräte bis auf den betroffenen Rechner und Monitor im oberen Stockwerk aus den Steckdosen entstöpselt, trotzdem bestand das Problem weiterhin.

    Alle anderen hinteren Anschlüsse (LAN, USB etc.) habe ich auch schon ausgesteckt, Problem besteht immer noch.
    Der Fehler tritt erst auf seit dem ich die neuen Komponenten habe (Board, CPU, 2 HDD, RAM und einen Brenner) und seltsamerweise habe ich das Problem nicht in der Küche im Erdgeschoss (in anderen Räumen habe ich es noch nicht getestet). Im Büro stehen noch weitere PCs die ohne Probleme laufen.

    Kann mir irgendjemand weiterhelfen? Es wäre einfach toll wenn jemand eine Lösung oder nur eine kleine Idee hätte...

  • sea
    Weiß worum´s geht
    Reaktionen
    49
    Beiträge
    11.736
    • 7. März 2011 um 11:40
    • #2

    Hallo

    Meiner Meinung nach wird es nicht an der Elektro Installation liegen sondern an dem neuen Mainboard.Du hast unabhängig vom Gehäuse und Netzteil diese Probleme und wenn es mal geht und mal nicht wird das MB Ursache sein.Selbst wenn du dieses penibel eingebaut hast und auch schon darauf achtest das es keine Berührung zum Gehäuse bekommt kann ein Haarriss im Board Ursache sein.

    Zitat : Auf dem Gehäuse hatte er jedoch Spannung festgestellt.

    Wie hat er das festgestellt? und ist das beim neuen Gehäuse und neuen Netzteil genauso ?

    Also ich tippe auf ein defektes MB und würde reklamieren.Hast du denn auch Probleme ohne den USB Front Betrieb?

    Was noch in Frage kommt ist ein defektes USB Gerät welches einen Kuzschluss auslöst sobald es angestöpselt wird. Hast du mal verschiedene Geräte getestet?

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

  • Volkmar
    Moderator
    Reaktionen
    6.447
    Beiträge
    6.518
    • 7. März 2011 um 20:42
    • #3

    Hallo

    Spannung am Gehäuse klingt böse. Da würde ich spontan auf einen defekten Schutzkontakt an der Steckdose tippen. Wenn aber der Elektriker da war und keinen Fehler feststellen konnte, dann blieben 2 Möglichkeiten:
    1. Netzkabel defekt (Schutzleiter unterbrochen)
    2. grüngelber Draht im PC-inneren nicht richtig angeschlossen.
    Da der Fehler auch schon mal weg war, könnte es auch ein Wackelkontakt am Schutzleiter sein. Als erste Maßnahme würde ich mal ein anderes Netzkabel versuchen. Und wenn das nicht hilft, Gehäuse aufmachen und nachsehen, ob grüngelb an der mit einem Erdungszeichen bezeichneten Schraube angeschlossen ist und die auch ordentlich festgezogen ist.
    Da auch vom Monitor Strom in den PC gelangen kann, auch dort mal das Netzkabel auswechseln.
    Und Vorsicht mit Headset und sowas. So lange Spannung auf dem Gehäuse ist, kann das Teil Stromschläge austeilen! Die Teile sind zwar üblicherweise durch ihr Plastikgehäuse gut isoliert, aber Vorsicht ist besser als ein Stromschlag.
    Denkbar wäre noch ein fehlerhaftes Netzteil. Aber Spannung auf dem Gehäuse sollte durch einen funktionierenden Schutzleiter abgeleitet werden. Dann würde die Sicherung auslösen.

    Gruß Volkmar

  • Kato Fuji
    Anfänger
    Beiträge
    3.712
    • 8. März 2011 um 00:16
    • #4

    Wenn dort mehrere PC im gleichen Raum betrieben werden, kann der Schutzleiterfehler auch bei jedem anderen vorliegen...
    Ich würde als Erstes alle Kaltgerätekabel ersetzen oder nach einem defekten suchen...

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Karelian
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 8. März 2011 um 12:39
    • #5

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Zitat von sea;844184


    Also ich tippe auf ein defektes MB und würde reklamieren.Hast du denn auch Probleme ohne den USB Front Betrieb?

    Das MB hatte ich schon reklamiert und getauscht.
    Nein, außer das Problem mit den Frontanschlüssen läuft alles einwandfrei.

    Zitat von sea;844184


    Was noch in Frage kommt ist ein defektes USB Gerät welches einen Kuzschluss auslöst sobald es angestöpselt wird. Hast du mal verschiedene Geräte getestet?

    Ja, ich habe verschiedene Geräte getestet. Habe das Problem ja nicht nur am USB-Port sondern auch an den Klinkenbuchsen.

    Zitat von Volkmar;844298


    1. Netzkabel defekt (Schutzleiter unterbrochen)

    Ich habe schon mehrere Netzkabel getestet.

    Zitat von Volkmar;844298


    2. grüngelber Draht im PC-inneren nicht richtig angeschlossen.
    Da der Fehler auch schon mal weg war, könnte es auch ein Wackelkontakt am Schutzleiter sein. Als erste Maßnahme würde ich mal ein anderes Netzkabel versuchen. Und wenn das nicht hilft, Gehäuse aufmachen und nachsehen, ob grüngelb an der mit einem Erdungszeichen bezeichneten Schraube angeschlossen ist und die auch ordentlich festgezogen ist.
    Da auch vom Monitor Strom in den PC gelangen kann, auch dort mal das Netzkabel auswechseln.

    Meinst Du das Gehäuse vom Netzteil oder das PC-Gehäuse?
    Im PC-Gehäuse kenne ich keine Schraube mit Erdungszeichen.

    Zitat von Volkmar;844298


    Denkbar wäre noch ein fehlerhaftes Netzteil. Aber Spannung auf dem Gehäuse sollte durch einen funktionierenden Schutzleiter abgeleitet werden. Dann würde die Sicherung auslösen.

    Habe mir ja schon ein neues Netzteil gekauft. Sicherung löst nicht aus.


    Zitat von Kato Fuji;844341

    Wenn dort mehrere PC im gleichen Raum betrieben werden, kann der Schutzleiterfehler auch bei jedem anderen vorliegen...
    Ich würde als Erstes alle Kaltgerätekabel ersetzen oder nach einem defekten suchen...

    Nun ja, ich hatte ja schon alle Netzstecker von allen Geräten im oberen Stock gezogen.

  • Thomas2010
    Ist öfter hier
    Beiträge
    2.092
    • 8. März 2011 um 15:09
    • #6

    Hi,

    eigentlich hast Du schon alles getan was getan werden konnte.

    Zwei "Möglichkeiten" sehe ich aber noch.

    Die Abstandshalter/Distanzstücke haben alle die gleiche Höhe und es sind auch keine "Überflüssigen" verschraubt/verbaut?

    Bau mal alle Teile aus "hier meine ich wirklich alle" und teste das System auf einer nicht leiteten Unterlage ausserhalb des Gehäuses.

    "Von all den Dingen, die mir verloren gegangen sind, habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen."

    "Wahre Freunde fordern nie, sie erkennen und geben."

  • Volkmar
    Moderator
    Reaktionen
    6.447
    Beiträge
    6.518
    • 8. März 2011 um 15:18
    • #7

    Hallo Karelian

    Vorzugsweise sollte der grüngelbe Draht von der Netzanschlußbuchse am Gehäuse des Netzteils angeschlossen sein. Ich hatte aber auch mal ein älteres Teil auf dem Tisch, da war das am Chassis des PC angeschlossen. so lange das Netzteil ordentlich eingebaut ist, spielt das eigentlich keine Rolle. Wichtig ist, das alle blanken, metallischen Teile geerdet sind. Wenn das Netzteil ordentlich eingebaut ist, ist das sichergestellt durch die Befestigung. Ich würde aber eher am Netzteilgehäuse suchen, möglicherweise auch im Inneren des Netzteilgehäuses. Habe derzeit leider nur einen Laptop hier stehen, kann also nicht nachgucken.

    Gruß Volkmar

  • sea
    Weiß worum´s geht
    Reaktionen
    49
    Beiträge
    11.736
    • 8. März 2011 um 17:36
    • #8

    Hallo

    Also ich persönlich habe noch nie ein Netzteil geerdet :D

    Was ich schon mal mit einem Potenzialausgleich verbunden habe war ein Patchfeld.Da es durchaus sein kann, das durch ein Defekt 230V auf dieser sein können ist das auch Pflicht. :)

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

  • Volkmar
    Moderator
    Reaktionen
    6.447
    Beiträge
    6.518
    • 8. März 2011 um 18:31
    • #9

    Hallo Sea

    Wenn Du mit geerdet verstehst, einen separaten Erdleiter anzuschließen, dann hast Du recht. Ich meine den Schutzleiter gelbgrün. Der ist üblicherweise vorhanden und gehört elektrisch leitend verbunden an die Meltallteile des Gehäuses vom Rechner oder Netzteil. Wenn Netzteil eingebaut, sind dann Netzteilgehäuse und damit Rechnergehäuse mit dem Schutzleiter verbunden, der Erdpotential haben sollte, um Berührungsspannungen zu verhindern. Nennt man dann Schutzerdung, oder nannte es so, als ich mal Fernmeldetechnik gelernt habe (1973-76). Letztendlich kann uach hier durch einen Kabelbruch oder einen Defekt im Netzteil Netzspannung ans Gehäuse gelangen. Ist auch hier vorgeschrieben. Es sei denn, Du hast einen Rechner der Klasse Schutzisoliert, sowas gibt es meines Wissens aber nur bei Laptops / Netbooks.
    Im Übrigen ist diese Schutzislierung auch Bestandteil der elektromagnetischen Abschirmung. Fehlt diese, dürfte der Rechner schon gar nicht eingeschaltet werden, weil er dann nicht den Bedingungen der elektromagnetischen Verträglichkeit enspricht.

    Mich hat auf dieses Thema ja eigentlich die Angae des Fragestellers gebracht, der Elektriker hat Spannung am Gehäuse festgestellt. Sollte der da die Betriebsspannung des Rechners gemessen haben? Dann hätte er das Gerät zerlegen müssen und gegen den Nullpunkt der niederspannungsseitigen Stromversorgungsanschlüsse messen müssen. Solch nette Elektirker, die beim Überprüfen einer Steckdose gleich noch Rechner zerlegen und innen drinnen messen sind selten und würden dann sicher der Sache auf den Grund gehen.

    Gruß Volkmar

  • sea
    Weiß worum´s geht
    Reaktionen
    49
    Beiträge
    11.736
    • 8. März 2011 um 18:56
    • #10

    Hallo

    Das Netzteil selber wir intern einen Schutzleiter besitzen welcher mit dem Gehäuse des NT verbunden ist.Ansonsten wird das NT nur ins Gehäuse eingeschoben und verschraubt. Der Pfostenstecker wird dann am Board angestöpselt und die LW mit den 4 poligen Molexsteckern angeschlossen.Sollte Netzspannung am Gehäuse anliegen geschieht dieses eigentlich nur über den metallischen Kontakt vom NT.Es kommt dann zum Erdschluss und der FI sollte auslösen.Frage ist was der Elektriker für eine Spannung gemessen hat.?

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

  • Volkmar
    Moderator
    Reaktionen
    6.447
    Beiträge
    6.518
    • 8. März 2011 um 19:09
    • #11

    Hallo Sea

    So ungefähr kommen wir uns näher. War vielleicht auch doof ausgedrückt von mir, aber ich versuche immer so doof wie möglich zu schreiben, damit es auch der Laie versteht. Ich weiß ja nicht, wer hinter einem Beitrag steht.
    Ich meinte: von der Kaltgerätebuchse, also das, wo das Netzkabel reingesteckt wird, gehen 3 Drähte ab, schwarz, blau und gelbgrün. Der gelbgrüne geht immer irgendwo an blanke Metallteile am Chassis oder auch Netzteilgehäuse. Der Phantasie der Hersteller sind da kaum Grenzen gesetzt. Und der Klemmpunkt, wo dieser Draht hingehört, ist im Regelfalle mit einem Erdsymbol markiert. oder gibt's schon Kaltgerätebuchsen in Printmontage auf Mainboards? Dann wären die Lötstellen zu überprüfen und die Verbindung zum Chassis.

    Ob dieses Diskussion um den Schutzleiter wirklich Sinn macht, steht und fällt aber eigentlich mit weiteren Angaben: Was unter welchen Umständen in welcher Messanordnung hat den Elektriker zu der Aussage gebracht, es sei Spannung am Rechnergehäuse und von welcher Spannung reden wir eigentlich.

    Gruß Volkmar

  • sea
    Weiß worum´s geht
    Reaktionen
    49
    Beiträge
    11.736
    • 8. März 2011 um 19:19
    • #12

    Hallo

    Jepp genau das ist gemeint :) Der 3 polige Kaltgeräte Anschluss ist am NT. Das NT hat dann noch einen abgehenden Kabelbaum mit max 12V Spannung.Mainboardhauptversorgung etc..Gerätespannungsversorgung mit 5 Volt .....

    Vielleicht hat er ja die 230 v zwischen Phase und Erde gemessen ? :lol:

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

  • Volkmar
    Moderator
    Reaktionen
    6.447
    Beiträge
    6.518
    • 8. März 2011 um 19:45
    • #13

    Jetzt wo Du schreibst, da fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Die Buchse ist ja im Netzteil. Es ist eben schon einige Zeit her, wo ich sowas mal zerlegt hatte. habe eben nur einen Laptop hier, sonst hätte ich erstmal aufgeschraubt.

    Aber Spannung zwischen Erde und Phase würde eigentlich keinen Elektriker zu der Aussage bringen, es wäre Spannung am Gehäuse. Oder hat der Fragesteller irgendwas falsch verstanden und wir reden unnützes Zeug?

    Übrigens, beim Stichwort Klinkenbuchsen fällt mir ein, die sind, wenn das Frontpanel einen metallischen Buchsenträger hat wohl manche Klinkenbuchse eine Isolierhülse, Könnte da eine beschädigt sein?
    Aber die Aussage, in einem anderen Raum funktioniert es, führt mich immer wieder auf das Schutzleiterproblem, aber vorzugsweise auf Steckdose (schließt der Elektriker aus) oder Netzkabel (hat der Fragesteller gewechselt). Wird in dem Raum, wo der Rechner nicht läuft, irgend ein Zubehör oder Anschlußkabel verwendet, was an der Stelle, wo es geht, noch nicht dran war?

    Gruß Volkmar

  • Karelian
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 8. März 2011 um 20:43
    • #14

    Also Spannung auf dem Gehäuse...
    Die Seitenteile des Gehäuses waren offen und er hat mit einem Duspol den inneren Rahmen (dort wo das Seitenteil eingehängt wird) des Gehäuses berührt. Dann gab es einen kleinen Funken. Ich hatte auch schon mal das Problem, dass das Seitenteil offen war und ich im laufenden Rechnerbetrieb mit dem Seitenteil das Gehäuse (wieder an dem "inneren Rahmen") berührt habe und der Rechner abgestürzt ist.
    Ich hatte auch schon 2-3 Mal die Meldung "Chassis Intruded".

    Gestern und heute habe ich mehrfach einen Stecker zum Testen eingesteckt und es ist nichts passiert, obwohl ich nicht verändert habe. Ich bin mal gespannt.

    Zitat von Volkmar;844542


    Aber die Aussage, in einem anderen Raum funktioniert es, führt mich immer wieder auf das Schutzleiterproblem, aber vorzugsweise auf Steckdose (schließt der Elektriker aus) oder Netzkabel (hat der Fragesteller gewechselt). Wird in dem Raum, wo der Rechner nicht läuft, irgend ein Zubehör oder Anschlußkabel verwendet, was an der Stelle, wo es geht, noch nicht dran war?

    Nein, wird nichts anderes verwendet. Ich hatte ja schon alles abgestöpselt was nicht benötigt wird.

  • Karelian
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 8. März 2011 um 20:45
    • #15
    Zitat von Thomas2010;844454

    Hi,

    eigentlich hast Du schon alles getan was getan werden konnte.

    Zwei "Möglichkeiten" sehe ich aber noch.

    Die Abstandshalter/Distanzstücke haben alle die gleiche Höhe und es sind auch keine "Überflüssigen" verschraubt/verbaut?

    Bau mal alle Teile aus "hier meine ich wirklich alle" und teste das System auf einer nicht leiteten Unterlage ausserhalb des Gehäuses.

    Ja, alle Abstandshalter sind gleich hoch und es sind auch keine überflüssigen verbaut.

    Ich habe den Rechner schon mal außerhalb des Gehäuses auf einer Pappe als Unterlage aufgebaut.

  • Volkmar
    Moderator
    Reaktionen
    6.447
    Beiträge
    6.518
    • 8. März 2011 um 22:05
    • #16

    Hallo

    Wenn ich das alles zusammennehme, die 5 Volt oder 12 Volt vom Mainboard bringen kaum einen Funken, es sei denn, man baut da einen dicken Kurzschluß. Wenn netzseitig aber auch alles soweit OK ist, fällt mir noch eins ein. Ist der Rechner mittels Kabel an einen Router angeschlossen? Wenn ja, ist der Router an einem anderen Stromkreis angeschlossen? Tritt das Problem auch auf, wenn Du das Netzwerkkabel raus ziehst?
    Wenn ja, dann besteht eine Potentialdifferenz zwischen unterschiedlichen Steckdosenkreisen, die erklären würde, warum der Rechner in der Küche funktioniert. Und auch, warum der mal bei geöffnetem Gehäuse abgestürzt ist, als Du irgendwo am Gehäuse dran gekommen bist. Aber das beißt sich wieder damit, daß andere Rechner laufen. Irgendwie habe ich jetzt auch keinen Plan, was da noch weiter passieren könnte.

    Gruß Volkmar

  • Karelian
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 8. März 2011 um 23:02
    • #17

    Hallo Volkmar,

    ich hatte das Problem auch schon mit gezogenem Netzwerkkabel.
    Aber grundsätzlich hängt der Rechner an einem Switch.
    Im Erdgeschoss steht ein weiterer Switch und der Router. Ich hab hier ein 100 Mbit Netzwerk, man hat mir mal erklärt, dass es erst ab Gigabit ernsthafte Probleme mit Potentialausgleich geben sollte?

    Nun ja, aber wie geschrieben, das Problem tritt auch ohne Netzwerkkabel auf.

  • Thomas2010
    Ist öfter hier
    Beiträge
    2.092
    • 9. März 2011 um 05:36
    • #18

    Hi,

    Zitat von Karelian;844576


    Ich habe den Rechner schon mal außerhalb des Gehäuses auf einer Pappe als Unterlage aufgebaut.


    und hier ist die Frage, die Du nicht beanwortet hast, lief er da?

    "Von all den Dingen, die mir verloren gegangen sind, habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen."

    "Wahre Freunde fordern nie, sie erkennen und geben."

  • Volkmar
    Moderator
    Reaktionen
    6.447
    Beiträge
    6.518
    • 9. März 2011 um 18:16
    • #19

    Thomas2010

    Zitat von Karelian;844604


    ich hatte das Problem auch schon mit gezogenem Netzwerkkabel.


    Ist also doch beantwortet.

    Karelian

    Zitat

    man hat mir mal erklärt, dass es erst ab Gigabit ernsthafte Probleme mit Potentialausgleich geben sollte?

    Das meint eigentlich, daß Übertragungsfehler durch Potentialdifferenzen meist erst bei hohen Geschwindigkeiten böse Ausmaße annehmen. Es fließt dann ein Ausgleichsstrom über das Netzwerkkabel, der das Signal mehr oder weniger verfälscht.
    Meine Gedanken gingen mehr in die Richtung, daß eben dieser Ausgleichsstrom zwar nicht den Netzwerkverkehr stört, aber die Aufladung Deines Gehäuses bewirkt, also die am Gehäuse anliegende Spannung hervorbringt. Das war eigentlich das, was bleibt. Denn wenn ich Dein erstes Posting richtig verstanden habe, hast Du mit zwei verschiedenen Netzteilen das Problem, Abstandsstücke sind auch an der vorgeschriebenen Position u.s.w. Also alle üblichen Verdächtigen sind ausgeschlossen. Da bleibt dann meiner Meinung nur ein externes Gerät, welches an einem anderen Steckdosenkreis mit einen Potenitialunterschied zu dem betroffenen Rechner hängt.
    Wenn's das alles nicht ist, dann fürchte ich, muß mal jemand vor Ort Hilfe leisten :(.

    Deine Meldung "Chassis intruded" hat mir erst mal nicht viel gesagt, habe deshalb erst mal gesucht. Einige Boards haben einen Sensor, der das geöffnete Gehäuse erkennt und bringen in diesem Falle diese Meldung. Der Sensor soll üblicherweise ein Mikrotaster sein. Selbst wenn der nicht sicher schaltet, geht die Wahrscheinlichkeit, daß der Spannung auf's Gehäuse bringt, gegen null. Hat also mit dem eigentlichen Problem eher nichts zu tun.

    Gruß Volkmar

  • sea
    Weiß worum´s geht
    Reaktionen
    49
    Beiträge
    11.736
    • 9. März 2011 um 20:53
    • #20

    Hallo

    Stimmt, mit dem Microschalter hatte ich auch schon mal einen Rechner zur Reparatur. Seitenteil geöffnet und das Ding schaltete sich aus :D

    Da guckt man erst mal sparsam im ersten Moment :lol:

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™