HDD - thermisches Problem?

  • Hallo zusammen


    Ich habe mal wieder eine Frage.
    Ist eine Festplatte temperaturgesteuert, und wird sie ausgeschaltet wenn sie zu warm wird? Meine Hitachi HDD ist nach einiger Zeit immer "verschwundt". Sie ist immer betriebsbereit und hätte eigentlich laufen müssen. Nach einer Pause und Neustart war sie meistens wieder da. Die Temperatur habe ich da aber nie gemessen. Jetzt habe ich sie an einen anderen Platz geschraubt und seit dem ist sie stabil vorhanden. Kann das so ein thermisches Problem sein?
    Wenn ja: Kann man wo einstellen, bei welcher Temperatur sich die Platte ausschaltet?


    Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional
    OS Service Pack Service Pack 3, v.3244

    Motherboard Eigenschaften:
    Hersteller ASUSTeK Computer INC.
    Produkt M4A78LT-M Version Rev X.0x


    Prozessor Eigenschaften:
    Hersteller AMD
    Version AMD Phenom(tm) II X4 955 Processor


    Temperaturen:
    Motherboard 48 °C (118 °F) Aux 42 °C (108 °F)
    WDC WD3200AAJS-00L7A0 38 °C (100 °F)
    Hitachi HDS725050KLA360 45-46 °C (115 °F) zur Zeit.

  • Nein, einen Notabschaltung gibt es bei Festplatten meines Wissens nicht.
    Allerdings sind diese 46°C schon recht beachtlich.
    Da mehr als 50°C für eine Festplatte schon nicht mehr gesund sind, würde ich der Platte einen Luftstrom spendieren...

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Wenn es nicht möglich sein sollte, die Platte so einzubauen, dass sie von einem Lüfter zumindest leicht angeblasen wird - ja!
    Welches Gehäuse verwendest Du genau?
    Kannst Du uns ein Foto vom Aufbau Deines Rechners zeigen?

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Nun bin ich mittelschwer geschockt!
    So ein Gehäuse habe ich - glaube ich - noch nicht gesehen.
    Ich kenne einige Arctic-Cooling Gehäuse, die das Netzteil an solcher Stelle haben, aber dort wird auch immer noch Luft abgesaugt.


    Wenn ich das recht verstehe, sehen wir das Gehäuse auf Deinem Bild auf dem Kopf herum?
    Zieht das Netzteil auch Luft aus dem Innenraum oder nur frische Luft durch den unteren Teil der Front?
    Wird die warme Luft des Netzteils dann tatsächlich an der Unterseite einfach wieder herausgedrückt, sodass ein Teil durch das Gitter im Boden wieder ins Gehäuse dringt?
    Oder hat die Kiste noch einen speziellen Unterbau?
    Hat wenigstens die Seitenwand noch einen Lüfter?
    Hat die Problemplatte einen SATA-Stromstecker oder wird sie über einen 4-poligen Molex (wie an alten "IDE"-CD-ROM-Laufwerken) versorgt?
    Und warum hast Du sie auf dem Kopf herum eingeschraubt?


    Und warum steckt da noch eine billige Soundkarte drin, obwohl das Mainboard doch bereits hochwertigen Sound hat?

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • So nun ein Bild von der Unterseite.
    [Blockierte Grafik: http://s3.postimage.org/146fdq16s/PC_AMD_03.jpg]

    Zitat

    Wenn ich das recht verstehe, sehen wir das Gehäuse auf Deinem Bild auf dem Kopf herum?


    Richtig. Das Bild steht auf dem Kopf.

    Zitat

    Zieht das Netzteil auch Luft aus dem Innenraum oder nur frische Luft durch den unteren Teil der Front?
    Wird die warme Luft des Netzteils dann tatsächlich an der Unterseite einfach wieder herausgedrückt, sodass ein Teil durch das Gitter im Boden wieder ins Gehäuse dringt?
    Oder hat die Kiste noch einen speziellen Unterbau?


    Ich denke die Luft kommt seitlich unten (neben den Lüfter) ins Netzteil rein und beim Ventilator wieder hinaus.

    Zitat

    Hat die Problemplatte einen SATA-Stromstecker oder wird sie über einen 4-poligen Molex (wie an alten "IDE"-CD-ROM-Laufwerken) versorgt?


    Die Plate hat SATA Anschluss.

    Zitat

    Und warum hast Du sie auf dem Kopf herum eingeschraubt?


    Da habe ich mir keine Gedanken gemacht ob es eine Einbaurichtung gibt. Hat sich nur praktisch wegen der Kabel ergeben.

    Zitat

    Und warum steckt da noch eine billige Soundkarte drin, obwohl das Mainboard doch bereits hochwertigen Sound hat?


    Weil ich den Onboard Sound nicht zum laufen bringe und eine Externe noch herumliegen hatte, und das Problem war so erstmal schnell behoben.

  • Da Du die Antwort auf die Frage ausgelassen hast, gehe ich davon aus, dass die Seitenwand keinen Lüfter oder Lüftungsöffnungen hat...
    Mir fällt in dieser Kiste auf Anhieb kein Tipp ein, wie man die miserable Kühlungssituation verbessern könnte. Schon Position und Lage des Netzteils sind ein Greuel. Es fördert die warme Luft an die Unterseite des Gehäuse, sodass sie durch die Öffnungen wieder eindringen und von aussen an den Seiten aufsteigen kann. Der Rechner wird so also von aussen noch in ein warmes Luftpolster gehüllt... Ich würde mal einen Zusatzlüfter in der Rückwand testen und diesen auch noch entgegen allgemeiner Gepflogenheit ins Gehäuse hineinblasen lassen.
    Für die Platte solltest Du Dir einen Einbaurahmen beschaffen, damit sie nicht an einer Seite lose hängt und man sie auch in der richtigen Lage einsetzen kann. So steigt die Wärme des Gehäuses ja zur Elektronik auf und erhitzt den Sensor weiter...


    Was die Funktionen des Boards betrifft, findest Du hier (nach Wahl des Betriebssystems) alle Treiber und sonstigen Downloads: ASUSTeK Computer Inc.-Support-
    Damit die Soundkarte auch aktiviert ist, muss in den BIOS-Einstellungen nur im Menü Advanced > Onboard Device Configuration der Punkt HDAudio Controller auf [Enabled] gestellt sein bzw. werden...


    Ganz ehrlich, je länger ich mir die Bilder anschaue und mir Gedanken mache, was man mit dem Gehäuse anfangen kann, um so verzweifelter werde ich dabei. Man sieht ja auch schon im Netzteillüfter die ersten großen Staubflusen, die sich dort immer weiter ansammeln werden bis es irgendwann Peng macht...
    Ich würde Dir wärmstens ans Herz legen, Dir einfach ein neues Gehäuse zu beschaffen.
    Notfalls ein ganz billiges Blechding, mit etwa solchem Aufbau. Die gibt es mit Netzteil schon für 25 Euro und ohne vielleicht noch billiger. Da kann man die Festplatten (meist bis zu 6) vor den unteren Lüftungsöffnungen der Front einbauen. Das Netzteil kommt oben in die Rückwand und zieht Luft aus dem Gehäuse. Wenn Du viel Staub in der Bude hast, weil der Rechner auf Parkett steht und/oder noch ein Bett im gleichen Raum ist, kann man einfach etwas Filterflies für Dunstabzugshauben hinter die Frontblende bauen, damit die groben Flusen darin gefangen werden...


    Noch schöner wäre sicher ein hübsches Mikro-ATX Gehäuse - passend zu Deinem Asus Mainboard: NZXT Vulcan (VULC-001BK) | Geizhals.at Deutschland
    Sharkoon AL2 titan | Geizhals.at Deutschland

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Hallo


    Kato Fuji
    Erst einmal Danke für die rasche Unterstützung.
    Das das Gehäuse nicht ein Edelteil ist, war mir ja klar, denn der komplette PC war ja nicht besonders teuer.
    Aber Probleme gab es von Anfang an. Das es aber so schlecht steht war mir nicht bewust. Wieviel man aber auch beim Gehäuse falsch machen habe ich jetzt auch dazu lernen müssen.
    Also muss was geschehen.


    Auf was ist denn bei einem neuen Gehäuse zu achten?
    Muss das Netzteil auf einen bestimmten Platz sein, und wie soll die Belüftung funktionieren? Wo sollen der oder die Lüfter sitzen?
    Die Kritärien kann ich leider von deinem Bild nicht ableiten.
    Also Platz habe ich genug untern Tisch. Der zweite PC ist auch 45cm hoch. Der aktuelle, um das es hier geht, hat 38 cm in der Höhe. Wichtig ist für mich nur dass ich alles 1:1 einbauen kann.
    Obwohl das "Sharkoon AL2 titan" schon gefällig ausschaut.

  • Hallo


    Also so etwas sehe ich in gut 20 Jahren zum ersten mal das ein NT so eingebaut ist. Wie soll denn da die Wärme allein vom NT weg ? :(

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

  • Du kannst doch da noch einen Gehäuselüfter montieren, oder? (Erstes Bild rechts unten) Und da das denn praktisch "Oben" ist :D, würde ich ihn saugend (herausziehend) montieren. "Blasend" würde zwar irgendwie auch Sinn machen, da der kühle Luftstrom dann direkt auf die Platte ginge. Würde ich aber persönlich nicht machen.

  • Hallo


    den Vorschlag unterstütze ich. Die Förderrichtung des Lüfters ist meistens durch einen Pfeil angegeben.Ich würde ihn dann auch saugend einbauen, damit die Wärme aus dem Gehäuse kommt.


    Mir ist allerdings noch ein Rätsel wieso Festplatte und Mainboard diese hohen Temepraturen aufweisen.? Das Netzteil ist richtig herum eingebaut mit dem grossen Lüfter nach innen , damit die Wärme abtransportiert werden kann ?
    Netzteil auch mal im stromlosen Zustand von aussen absaugen.Auf keinen Fall zerlegen !!! Lebensgefahr!!!!


    Bekommst du die Temps denn gesenkt wenn du das Seitenteil offen lässt ? Schon mal als Notlösung :D

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

  • Hallo Jungs


    Wenn der Seitendeckel herunten ist bleibt die Hitachi bei ca 47°C. Deckel zu, dann hat sie 52°C. Die hällt sie dann dafür aber konstant.


    Also, einen 80mm oder 92mm kann ich vom Platz her einbauen. Reicht so etwas? BE QUIET SILENT WINGS PURE 9CM PC-LÜFTER im Conrad Online Shop
    Den kannich ja auf jeden Fall einmal kaufen, denn ich kann ihn ja später auch noch verwenden.
    Wenn ich ein neues Gehäuse anschaffe, währe das was geeignetes? Es ist mit Netztei und recht günstig. LC-Power Pro-931B, 420W ATX 1.3 | Geizhals.at Österreich

  • Hallo


    beides ok Lüfter und Gehäuse mit NT. Allerdings könnte das NT ruhig an die 500 W haben.Kannst ja noch einmal schauen. Nachteil wird sein das es sich bei dem NT nicht um ein Markengerät handelt. Ein gutes Netzteil alleine zB von be quiet bewegt sich um die 60-70 Euro :)


    Verbau erst einmal den 90mm Lüfter oder wenn es gehen sollte auch grösser auf der Rückseite des Gehäuses.


    Hast du im Seitenteil auch noch die Möglichkeit einen Lüfter zu verbauen ? Sprich sind dort schon Lüftungslöcher ausgestanzt ?

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

  • Ja genau, im Seitendeckel sind Löcher gestanzt. Da könnte ich eventuell einen 120mm Lüfter anbringen. Die Frage ist nur, wie schließe ich den an? Geht sich das das mit den Kabeln aus?


    Das große Problem bei meinem Gehäuse ist eigentlich, dass der Lüfter vom Netzteil nach unten, also zum Boden schaut. Die warme Luft kann nicht wirklich gut weg und erwärmt so die Bodenplatte vom Coputergehäuse wieder auf. Und genau dort war zuvor die Festplatte serienmäßig verbaut, und ist sicher noch heißer als jetzt geworden.


    Ich kaufe auf jeden Fall morgen gleich zwei Lüfter und baue sie ein. Einen an die Hinterseite und einen an den Seitendeckel. Beide lasse ich so laufen, dass die Luft nach Außen ströhmt. Richtig?
    Anschließen wird sicher nicht so schwierig werden. Im Mainboard-Handbuch finde ich sicher wo die Lüfter anzuschließen sind.

  • Zitat von sea;853609

    Hallo

    Also so etwas sehe ich in gut 20 Jahren zum ersten mal das ein NT so eingebaut ist. Wie soll denn da die Wärme allein vom NT weg ? :(


    Direkt durchs System, dann noch eine AMD CPU und schon gehts ab.:D
    Ein wirklich schwachsinniges Gehäuse.
    Kauf dir ein neues, zusätzliche Lüfter machen nur Lärm und wirken auch nur bedingt. Ein ordentliches Gehäuse ist da wesentlich effektiver und für 15 oder 20 Euro gibt es schon eines.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Hallo


    Genau so machst du es. Halt mal auf dem Mainboard Ausschau nach 3 poligen Molex Anschlüssen mit Case Fan oder Fan Bezeichnung. Dort kannst du die Lüfter anschliessen.Die Lage des Steckers wird vorgegeben.Du kannst ihn also nur in eine Richtung anschliessen.


    Hast du nur einen Anschluss noch frei dann benötigst du ein Y Kabel um beide Lüfter betreiben zu können :


    Lüfter-Y-Adapterkabel, 3-pin Bu. an 2 x 3-pin St., ca.: Amazon.de: Elektronik

    Viele Grüße von sea
    ----------------------------------------------------------------------
    SUPPORTER DES MONATS FEBRUAR 2010 von PCVISIT
    ----------------------------------------------------------------------
    meine Homepage: http://www.pcdietmar.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!