Hallo,
was mich schon immer mal interessiert hat, ist es nachteilig auf "Herunterfahren" zu gehen, ohne alle Programm-Fenster vorher zu schließen? Wenn ja, warum, was kann passieren?
Danke
Sylvia
Hallo,
was mich schon immer mal interessiert hat, ist es nachteilig auf "Herunterfahren" zu gehen, ohne alle Programm-Fenster vorher zu schließen? Wenn ja, warum, was kann passieren?
Danke
Sylvia
Unter normalen Umständen schließt die Funktion des Herunterfahrens auch alle offenen Anwendungen.
In speziellen Fällen kann es aber zu lange dauern und dann werden Teile der Anwendung nicht mehr bis zu ihrem normalen Schließvorgang weitergeführt, sondern abgebrochen.
Das kann tatsächlich nachteilige Folgen haben, weil z.B. eventuell nicht alle geöffneten Dateien auf der Platte geschlossen werden oder bestimmte Daten nichte mehr zurückgeschrieben werden...
Hallo Kato,
besten Dank für deinen Support.
Mit anderen Worten: Man sollte in der Regel die Programme einzeln schließen, um alle Daten zu sichern.
Ausnahme: Wenn die Zeit mal knapp ist:-).
Gruß
Sylvia
Hi
Man sichert halt was wichtig ist vor dem Herunterfahren, wie z.B. Excel Tabellen die man vielleicht gerade bearbeitet hat.
Um dann ohne lästiges Nachfragen den PC herunterzufahren kann man folgende Einstellung vornehmen: https://www.paules-pc-forum.de/forum/d-window…-erzwingen.html
Hallo White Knight,
merci.
Fazit: Es macht also nichts, wenn man die Internetfenster nicht schließt, also alle Programme, wo es nichts zu speichern gibt.
LG
Sylvia
Nein, das macht nichts...
Wenn du Programme hast, deren Inhalt du explizit speichern musst/kannst/sollst, dann wird Windows in der Regel haken.
(PAint, Excel, Word, und so weiter...)
ich mach meinen PC in der Regel mit dem Netzschalter aus (also der Knopf, der den PC auch startet.)
Nur einmal kurz drücken, PC fährt selbst runter.
Sorry, wenn ich mich da noch mal einmischen muss, aber so einfach ist das leider nicht.
Es geht bei den "geöffneten" Dateien nicht nur um solche, die man selbst bearbeitet.
Es werden bei der Abarbeitung von Programmen auch programminterne oder systemeigene Dateien geöffnet. Und manche Software erfordert ein korrektes Schließen dieser Dateien oder das Zurückschreiben bestimmter Informationen. Bei einem normalen Beenden solcher Programme geschieht das dann auch korrekt. Bricht man das Programm jedoch kalt ab, kann das beim nächsten Start zu Problemen führen...
Deacon:
Im allgemeinen funktioniert das risikolos, weil Windows auch alle Programme für Dich schließt. Aber hier ging es ja um die Frage nach eventuellen Risiken. Und da muss man ganz klar sagen, besteht die Gefahr, dass eine Anwendung beim Herunterfahren abgebrochen wird. Besonders, wenn man sehr viele geöffnet hat...
Ein Ausschalten mit dem Netzschalter nimmst Du doch gar nicht vor. Du drückst nur den Power-Taster am Gehäuse, um den Rechner runterzufahren. Der Netzschalter am Netzteil in der PC-Rückseite bleibt dabei hoffentlich unberührt...
Windows schaltet nicht einfach so ab. Vor dem normalen Beenden von Windows sendet es an alle laufenden Programme die Message WM_QUERYENDSESSION und "wartet" auf Antwort des Programmes (es antwortet mit 1, wenn Windows heruntergefahren werden darf, ansonsten mit 0). Ist das Programm vernünftig geschrieben, ist es ziemlich egal, ob man es vorher schließt oder gleich Windows beendet. Ist es nicht vernünftig geschrieben (Message wird nicht behandelt und gibt immer 1 zurück), kann und wird das Programm vorher nicht aufräumen.
Zitat von Kato Fuji;856991Deacon:
Im allgemeinen funktioniert das risikolos, weil Windows auch alle Programme für Dich schließt. Aber hier ging es ja um die Frage nach eventuellen Risiken. Und da muss man ganz klar sagen, besteht die Gefahr, dass eine Anwendung beim Herunterfahren abgebrochen wird. Besonders, wenn man sehr viele geöffnet hat...Ein Ausschalten mit dem Netzschalter nimmst Du doch gar nicht vor. Du drückst nur den Power-Taster am Gehäuse, um den Rechner runterzufahren. Der Netzschalter am Netzteil in der PC-Rückseite bleibt dabei hoffentlich unberührt...
Im allgemeinen ist das so.
Ich habe dann meistens nur zwei - drei Fenster auf, nichtmal Programme am laufen.
Wenn ich viele Dateien auf hab, dann schau ich erstmal, was dort passiert, und schliesse die dann selbst. Erst dann drücke ich den Knopf.
zu 2.
Netzschalter: Ja ich glaube, das muss man direkt differenzieren.
Natürlich betätige ich nur den Powertaster.
ICh dachte das sei verständlich gewesen, in etwa so verständlich, das niemand auf die Idee käme, wenn man zu ihm sagt, er solle das Licht ausmachen, das er dann die Hauptsicherungen rausdreht.
ICh drücke deshalb ganz gerne mal den Power-Taster, weil du dir mehrere präzise Klicks ersparst...
Firefox fragt: Wollen Sie 95 Tabs schliessen?
Notepad fragt: Wollen Sie die Änderungen speichern?
... tja und deshalb ist Firefox, Notepad und Co von vornherein beendet worden.
Risiken bestehen dennoch...
Die bestehen beim frühstücken auch, das man an den Cornflakes erstickt, oder das man auf dem Flug Frankfurt - Mallorca abstürzt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!