Hallo,
ich möchte für's Heimnetzwerk gerne einen alten PC zu einem NAS-Server umbauen, der dann in Zukunft meine Fritz.box 7270 ersetzen soll. Diese Fritz.box macht bei hohen Bitraten (HD-Filme) Probleme - sprich: Es ruckelt.
Dieses Problem hoffe ich, mit dem Server lösen zu können.
Weiterhin würde ich gerne meine vorhandenen externen Festplatten in diesem Server nutzen können. Dazu müsste ich diese aus ihrem Gehäuse mit USB-Anschluss ausbauen und hoffe, darin dann "normale" Festplatten vorzufinden.
Jetzt ein paar Fragen:
- Welches Betriebssystem nutze ich sinnvollerweise? Linux, FreeNAS oder ... ?
- Wie schaffe ich es, diesen Rechner als Knotenpunkt zu nutzen, d.h. wieviele Netzwerkkarten brauche ich, um von dort zu verteilen? Pro Verbindung eine?
- Kann ich ohne nennenswerte Probleme mittels Controllern 5 Festplatten einbauen? Oder reicht es doch - wie oben beschrieben - die Festplatten mittels USB an den Rechner anzuschliessen?
- Da der Rechner oft in Betrieb sein will, wie halte ich ihn möglichst leise? Stichwort: Kühlung?
Es wäre nett, wenn ich hier Tipps bekommen kann, was ich sonst noch zu beachten habe und ob die Idee vielleicht doch keine gute ist und es eine bessere (evtl. preiswertere) Lösung gibt.