1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Hardware
  4. Hardware - Kaufempfehlungen

Gehäuse-Kühlung optimieren

  • frage
  • 21. November 2011 um 17:19
  • frage
    Profi
    Beiträge
    567
    • 21. November 2011 um 17:19
    • #1

    Hallo,

    Ich habe vor in der nahen Zukunft einen neuen PC zu kaufen. Höchstwahrscheilich so einen für 270€: (eine 500Gb Festplatte ist aus dem Eigenbestand)
    ______________________________________________________
    Gehäuse 420W ATX MIDI GEHÄUSE
    CPU / Prozessor AMD Athlon64 X2 250 Soc.AM3
    Arbeitsspeicher 2048MB DDR 3 RAM PC 1333
    Festplatte 2 x S-ATA 500GB 7200U/MIN
    Grafik 256MB GEFORCE 7050 GRAFIK SHARED
    LAUFWERK 22x DVD BRENNER
    Mainboard ASROCK N68C-S UCC NFORCE Mainboard MIT PCI-E STECKPLATZ
    Sound 5.1 Channel Realtek Sound
    Netzwerk 10/100/ MBit Lan, DSL Fähig
    RAID -------
    USB 4x USB 2.0
    Firewire ------
    Front USB 2x USB 2.0

    Dazu kommt die HD 6870 Sapphire(Sapphire Technology Web Site)
    ___________________________________________________________________
    Diese PC-Systeme haben bekanntlich eine schwache Kühlung, die mit der Zeit die CPU, Graka und die Festplatten stark belasten können.
    Meine Frage ist, wie ich am besten das Gehäuse optimal kühlen kann? Soll ich irgendwelche Lüfter da reinbauen?


    Ich habe auch 2 solche Gehäuselüfter:[url=http://www.google.de/products/catal…ved=0CGoQ8gIwBA]Cooler Master Blade Master Gehäuselüfter[/url]
    Wo im Gehäuse soll man sie am besten installieren?

    Danke

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 21. November 2011 um 17:34
    • #2

    Ganz einfach: :)
    - einen Lüfter vorne unten, der kühle Luft hineinbefördert
    - einen Lüfter hinten oben, der die warme Luft hinausbefördert

    Das sorgt für einen beständigen Luftstrom durch das Gehäuse.

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Wuotan
    Computerversteher
    Beiträge
    4.107
    • 21. November 2011 um 18:37
    • #3
    Zitat von frage;881736

    Diese PC-Systeme haben bekanntlich eine schwache Kühlung, die mit der Zeit die CPU, Graka und die Festplatten stark belasten können.



    Wie kommst du denn darauf 8O? Selbst wenn du 20 Lüfter drin hast und den PC NICHT ab und an reinigst und die Wollmäuse aus den Külrippen des Kühlers entfernst, wird er dir mit der Zeit zu warm.

    Zitat von frage;881736


    Meine Frage ist, wie ich am besten das Gehäuse optimal kühlen kann? Soll ich irgendwelche Lüfter da reinbauen?


    Kannst du machen wie du Kleingeld hast :D.

    Zitat von frage;881736


    Ich habe auch 2 solche Gehäuselüfter:Cooler Master Blade Master Gehäuselüfter
    Wo im Gehäuse soll man sie am besten installieren?
    Danke



    Kannst du auch machen wie du willst, nur darauf achten, das die Luft vorne rein und hinten raus geht ;).

    Nur zur Info: Ich habe fünf Gehäuselüfter in meinem verbaut. Sind alle ausgeschaltet. Je mehr Lüfter in dem Teil arbeiten umso mehr Staub wird hinein tranportiert ;). Mein CPU und Grakakühler reichen voll und ganz aus:D

  • frage
    Profi
    Beiträge
    567
    • 21. November 2011 um 18:37
    • #4
    Zitat von Katsche;881740

    Ganz einfach: :)
    - einen Lüfter vorne unten, der kühle Luft hineinbefördert
    - einen Lüfter hinten oben, der die warme Luft hinausbefördert

    Das sorgt für einen beständigen Luftstrom durch das Gehäuse.

    Das heißt, reichen die kleinen Lüfter auch?[url=http://www.google.de/products/catal…ved=0CGoQ8gIwBA]Cooler Master Blade Master Gehäuselüfter[/url]

    und wo vorne unten? da sitzen die Festplatten und sonst ist da dicht!
    und wo hinten oben? da ist doch das Netzteil!!
    kannst du es bitte genauer beschreiben oder kennst du Bilder oder so was Ähnliches dazu?

    Danke

  • Kato Fuji
    lebendes Inventar
    Beiträge
    3.712
    • 21. November 2011 um 22:04
    • #5

    Klein? Das sind doch schon 120mm...
    Wie sollen wir Dir denn sagen, wo Du die Lüfter in Dein Gehäuse bauen solltest, wenn Du uns nur "Gehäuse 420W ATX MIDI GEHÄUSE" sagst?!
    Unter diese Bezeichnung fallen etwa neunmillionenzweihunderfünfundsiebzigtausenddreihundertundelf Billiggehäuse mit Netzteil.

    In dem Zusammenhang rate ich auch noch dringendst von den darin verbauten Billignetzteilen ab! Schon die beinahe nur dort vorkommende Leistungsangabe 420 Watt veranlasst mich dazu, solche Netzteile aus einem Reparaturrechner ohne vorheriges Einschalten zu entnehmen und am ausgestreckten Arm (wenn möglich nur mit einer Zange gefasst) in den Entsorgungscontainer zu verbringen...
    Diese Geräte haben - neben der überzogenen Leistungsangabe - meist so schlechte Schutzschaltungen und schlecht abgeglichene Spannungen, dass jede daran betriebene Hardware im Betrieb permanent vom elekronischen Tod bedroht ist.

    Zur Kühlung gibt's hier einen kleinen Artikel in dem Du auf der Skizze auch etwa erkennen kannst, wie die Standard-Kühlung beim PC in etwa aussieht:
    PC-Kühlung: Notebook - COMPUTER BILD
    Wenn Du genaueres zu einem bestimmten Gehäuse wissen willst, müsstest Du uns mal ein paar Bilder oder genauere Angaben zu dem konkreten Gehäuse machen...

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Wuotan
    Computerversteher
    Beiträge
    4.107
    • 21. November 2011 um 22:26
    • #6
    Zitat von Kato Fuji;881802

    PC-Kühlung: Notebook - COMPUTER BILD
    .



    Schönes Bildchen ;).
    Nur wenn der Venti vom NT statt hinten, unten angebracht und ein ordentlicher Grakalüfter verbaut und die CPU-Lüfter von ....
    Naja kurz gesagt, die Realität in einem Rechner sieht i.d.R etwas anders aus ;)

  • Kato Fuji
    lebendes Inventar
    Beiträge
    3.712
    • 21. November 2011 um 23:14
    • #7

    Die Wirklichkeit sieht immer anders aus
    und ist letztlich auch nur ein winzig kleiner Ausschnitt der Realität,
    die wir Menschen niemals kennen werden... :cool:

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • frage
    Profi
    Beiträge
    567
    • 21. November 2011 um 23:49
    • #8

    Was sagt ihr dann zu diesem Netzteil? Passt es zu dem oben genannten System:
    Es hat gute Bewertungen und dabei ist es auch ziemlich günstig.....

    OCZ 600MXSP ModXStream Pro Netzteil 600 Watt EU - "R": Amazon.de: Computer & Zubehör

  • Wuotan
    Computerversteher
    Beiträge
    4.107
    • 22. November 2011 um 00:16
    • #9

    Hi,
    Mit diesem kommst du auch hin und sparst noch über 20€ ;)
    LC Power LC6600 Netzteil 600W V2.2 schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehör

    und es wurde von den Usern auch gut bewertet.
    Habe selber in mehreren PCs schon NT von diesem Hersteller verbaut und kann auch nur positives zu ihnen sagen, besonders das sie leise sind.

  • frage
    Profi
    Beiträge
    567
    • 22. November 2011 um 18:05
    • #10

    Laut dieses ausführlichen Berichts von diesem Monat (Netzteil-FAQ und -Beratung/Neufassung 2010 - Forum - CHIP Online) gehört das OCZ 600MXSP ModXStream Pro Netzteil 600 Watt zu den optimalen Netzteilen bis 60€. Das LC Power LC6600 Netzteil 600W ist nicht zu finden......
    Würden die beiden wirklich die gleiche Leistung bringen, würde ich mich natürlich für das günstigere entscheiden. Aber das OCZ Netzteil ist anscheinend ein klein wenig besser (laut Bewertungen) und auf 20€ kommt es wirklich nicht an.

    Danke

  • Big-Creator
    Profi
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    754
    • 22. November 2011 um 18:28
    • #11

    Dieser Tread stellt mir mehr Fragen als er versucht zu beantworten.

    1. Wozu bitte in einen solchen Rechner eine solche grafikkarte einbauen?
    2. Warum steckt man ien haufen Geld in einen Rechner der schon vorher nichts taugen wird?
    3. Warum um himmels Willen sollte man sich ein LC Power Netzteil einbauen? --->Bitte nicht! Wer zum Teufel ist LC-POWER???
    4. Soll das Teil lauter als eine Turbiene werden?

    Fragen über Fragen

    Big-Creator

    AMD-FX 8320 @1,6GHz< 3,5GHz < 4GHz
    ASRock 990FX Extreme 3
    8Gb (2x4Gb-Dualchannel Kit) G-Skill Sniper @1866MHz
    His AMD HD 7850 1GB
    ADATA Premier Pro 128Gb SSD
    Be-Quite Dark Power Pro 580W
    iiyama ProLight E2607WS 26"

  • frage
    Profi
    Beiträge
    567
    • 22. November 2011 um 18:45
    • #12
    Zitat von Big-Creator;881946

    Dieser Tread stellt mir mehr Fragen als er versucht zu beantworten.

    1. Wozu bitte in einen solchen Rechner eine solche grafikkarte einbauen?
    2. Warum steckt man ien haufen Geld in einen Rechner der schon vorher nichts taugen wird?
    3. Warum um himmels Willen sollte man sich ein LC Power Netzteil einbauen? --->Bitte nicht! Wer zum Teufel ist LC-POWER???
    4. Soll das Teil lauter als eine Turbiene werden?

    Fragen über Fragen

    Big-Creator

    Zu 1. Warum nicht?
    Zu 2. Kommt daraf an, was man unter haufen Geld versteht....
    zu 3. Warum nicht? Hast du einen besseren Vorschlag? Ich kenne es auch nicht
    zu 4. Laut diverser Bewertungen bei Amazon, Heise und co. sollen sie doch gar nicht so laut sein. Gewiss nicht lauter als eine Turbine. Da bin ich mir sehr sicher....

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 22. November 2011 um 18:49
    • #13

    Das reicht locker: be quiet! Pure Power CM 430W ATX 2.3 (L8-CM-430W/BN180) | Geizhals.at Deutschland

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Wuotan
    Computerversteher
    Beiträge
    4.107
    • 22. November 2011 um 19:39
    • #14
    Zitat von Big-Creator;881946

    3. Warum um himmels Willen sollte man sich ein LC Power Netzteil einbauen? --->Bitte nicht! Wer zum Teufel ist LC-POWER???
    Big-Creator



    LC-Power ist u.A. ein günstiger Hersteller von PC_Netzteilen, die häufig in auch in Fertig-PCs serienmäßig eingebaut werden, wobei man NICHT den Namen mitbezahlen muß. 20€ Namenszuschlag für ein NT sind bei einem 270€ rausgeschmissen Geld.
    Desweiteren würd ich es nicht empfehlen, wenn ich nicht selber nur positive Erfahreungen mit diesen NT gemacht hätte.
    Und nein sie sind NICHT laut wie Turbinen sondern sehr leise.
    Ich habe hier seit über zwei Jahren selber das LC Power LC6550GP2 V2.2 in meinem PC verbaut.

    [Blockierte Grafik: http://www.saved.im/mtm3mdqxb3cy/netzteil03.jpg]

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 22. November 2011 um 21:35
    • #15

    Ich kann es eben nicht empfehlen weil ich mit LCPower - zugegebene vor 4-5 Jahren - nur sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe. Ich habe das für mich so mitgenommen, der Eindruck bleibt. ;)

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Big-Creator
    Profi
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    754
    • 22. November 2011 um 21:58
    • #16
    Zitat von Wuotan;881973

    20€ Namenszuschlag für ein NT sind bei einem 270€ rausgeschmissen Geld.
    Desweiteren würd ich es nicht empfehlen, wenn ich nicht selber nur positive Erfahreungen mit diesen NT gemacht hätte.
    Und nein sie sind NICHT laut wie Turbinen sondern sehr leise.

    Ich habe leider schon mehrere LC Power verrauchte PCs gesehen, trage deswegen diese Abwertung mit mir rum. Allein Die Grakkarte ist es wert ein gutes NT einzubauen. Mit Turbine wollte ich auf die zig Lüfter ansprechen, die hier eingebaut werden wollen.

    Big-Creator

    AMD-FX 8320 @1,6GHz< 3,5GHz < 4GHz
    ASRock 990FX Extreme 3
    8Gb (2x4Gb-Dualchannel Kit) G-Skill Sniper @1866MHz
    His AMD HD 7850 1GB
    ADATA Premier Pro 128Gb SSD
    Be-Quite Dark Power Pro 580W
    iiyama ProLight E2607WS 26"

  • Wuotan
    Computerversteher
    Beiträge
    4.107
    • 22. November 2011 um 23:57
    • #17

    Jeder wie er (bezahlen) will. Ich werde weiter LC-NTs einbauen (hab auch noch kein verrauchtes NT gesehen). Es soll ja auch Leute geben die auf Norton stehen, was bei mir das absolute NOGO ist ;).

  • frage
    Profi
    Beiträge
    567
    • 23. November 2011 um 09:17
    • #18

    Das ist das Mainboard von dem gennaten PC: http://www.openpinoy.com/goods/images/2…113701cont5.jpg

    Gibts es darauf genug Connector für 2 Gehäuselüfter? Falls nicht, welches Kabel soll ich dafür nehmen, dass die beiden Lüfter an einen Connector angeschloßen werden?

    Eine andere Frage wäre, ob die Schrauben hier die richtigen wären, zur Befestigung der Gehäuselüfter ans Gehäuseinnere?21x Lüfterschrauben PC Gehäuse Lüfter Schrauben #107125 | eBay

  • Kato Fuji
    lebendes Inventar
    Beiträge
    3.712
    • 23. November 2011 um 20:00
    • #19

    Ja es handelt sich um Lüfterschrauben, die in die Befestigungsbohrungen von Standard-PC-Lüftern eingedreht werden können.
    Ob Du sie brauchst, hängt vom Gehäuse ab. Einige Gehäuse sind mit entsprechenden Vorrichtungen bereits auf den schraubenlosen Einbau von Zusatzlüftern vorbereitet...
    Der Link zu Boardbild funktioniert irgendwie nicht richtig...
    Das ASRock N68C-S UCC hat auf der Abbildung am linken Rand zwei Dreipin-Anschlüsse für Zusatzlüfter.
    Ob die auch geregelt werden, müsstest Du mal im Handbuch nachlesen: http://europe.asrock.com/downloadsite/m…68C-S%20UCC.pdf

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Wuotan
    Computerversteher
    Beiträge
    4.107
    • 23. November 2011 um 20:17
    • #20
    Zitat von Kato Fuji;882179

    Ja es handelt sich um Lüfterschrauben, die in die Befestigungsbohrungen von Standard-PC-Lüftern eingedreht werden können.
    Ob Du sie brauchst, hängt vom Gehäuse ab. Einige Gehäuse sind mit entsprechenden Vorrichtungen bereits auf den schraubenlosen Einbau von Zusatzlüftern vorbereitet...



    Und i.d.R. sind Schrauben bei den Lüftern dabei.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™