1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Hardware
  4. Hardware - Kaufempfehlungen

Welches Netzteil?

  • Problemfall
  • 23. November 2011 um 16:16
  • Problemfall
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    131
    • 23. November 2011 um 16:16
    • #1

    Hall Community,

    habe mir ne GeForce GTX 560 geholt. Leider funktioniert diese nicht richtig (liegt aber nich an der Graka, wie in diesem Thread von mir inzwischen relativ klar geworden ist:

    https://www.paules-pc-forum.de/forum/hardware…gts-560gtx.html


    Nun meine Frage, welches Netzteil(Marke) soll ich mir bestellen? Und vorallem wie Stark?
    Welche Daten braucht ihr über meinen PC ? Ich schreibe mal bissl was auf:

    Intel Core 2 Duo CPU E8400 @3GHz
    Gigabyte EP45-DS3
    2x1GB DDR2-Ram
    2x2GB DDR2-Ram
    Geforce 560 GTX
    Samsung SyncMaster2233BW
    TV-KartenAdapter
    USB Maus / Normale Tastatur
    5.1 Anlage (aber nur die Ausgänge)

  • frage
    Profi
    Beiträge
    567
    • 23. November 2011 um 16:56
    • #2

    Hier findest du eine ziemlich ausführliche Beratung über Netzteile mit Empehlungen in verscheidenen Preisklassen.
    Netzteil-FAQ und -Beratung/Neufassung 2010 - Forum - CHIP Online

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 23. November 2011 um 18:54
    • #3

    Ich würde eins von den zwei hier nehmen, je nachdem ob Du Kabelmanagement haben möchtest:
    be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.3 (E9-450W/BN191) | Geizhals.at Deutschland
    be quiet! Straight Power E9 CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197) | Geizhals.at Deutschland

    EDIT: Planst Du später eine zweite Grafikkarte dazuzunehmen?
    Beide Netzteile bieten nur Stromanschlüsse für eine Mittelklassekarte nicht zwei.

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Problemfall
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    131
    • 23. November 2011 um 19:40
    • #4

    Die zwei sind aber etwas wenig (hab ja momentan sschon ne mittelgute marke mit 550W)

  • Kato Fuji
    lebendes Inventar
    Beiträge
    3.712
    • 23. November 2011 um 19:56
    • #5

    Warum willst Du dann ein neues kaufen?
    Welches hast Du denn im Moment?

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 23. November 2011 um 20:00
    • #6

    Die 550W des LC Power kannst du in der Pfeife rauchen...
    Die genannten Netzteile reichen völlig. Das System wird irgendwas unter 300W verbrauchen, wenn überhaupt...

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Problemfall
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    131
    • 23. November 2011 um 20:03
    • #7

    Sollte das LC ding von mir nicht wenigstens 300W bringen ????

    Weis nicht, habe halt die Geforce 560GTX (OC) drinne, nicht OC braucht sie 150Watt
    Dazu 1 BlueRay Laufwerk, 2 Festplatten, 1DVD/CD Laufwerk, TVAdapter-Stick, 5.1Anlage, und das übliche halt.

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 23. November 2011 um 20:58
    • #8

    Wie war das Grafikkarte angeschlossen? Über einen Adapter?

    Dazu kommt, dass LC Power Netzteile auf der wichtigsten Schiene (12V) meist sehr schwachbürstig sind. Es bringen dir keine 300W auf 3,3V und 5V etwas, wenn alle Komponenten nur von 12V saugen.

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Problemfall
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    131
    • 23. November 2011 um 21:36
    • #9

    Beide Grafikkarten über diese breiten sockel unten ... und hinten raus normal über digital nicht dieses miniHDMI oder so.

    die 250 mit einem 6erPin und die 560 mit 2x6er pins.

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 23. November 2011 um 21:38
    • #10

    Bietet das Netzteil diese Stromanschlüsse direkt oder musstest Du Adapter nutzen?
    http://picture.yatego.com/images/49bfcdd…5.9/06759_o.jpg (sowas)

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Problemfall
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    131
    • 23. November 2011 um 21:43
    • #11

    Achso, das meinst du. Einen 6er PCI hat mein Netzteil selbst, den anderen habe ich mit so nem Adapter zusammen gelegt.

    Allerdings habe ich extra drauf geachtet dass der 4er Strang sonst nirgends noch mit drin ist.

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 23. November 2011 um 21:47
    • #12

    Ein gutes Netzteil mit 450-500W sollte locker in der Lage sein, das System zu versorgen.

    Mein 430W beQuiet muss auch eine 8800GTS G92 und eine übertaktete 90nm CPU speisen, das klappt auch ohne Mucken. Kein Hardwareforum mit Sachverstand wird Dir für die Kiste ein Netzteil oberhalb von 500W empfehlen.

    Wieviel Ampere (A) hat das LC Power auf 12V?

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Problemfall
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    131
    • 23. November 2011 um 21:56
    • #13

    12V1 -> 16A (Voltage 230V)
    12V2 -> 18A (Voltage 230V)
    -12V -> 0,8A (current A4)


    das steht dran, hoffe das sind die werte?

    Achja hier mal die Karte, ist ja OC , weis aber nicht wieviel Watt sie braucht(150W non-OC).
    http://www.amazon.de/GigaByte-NVIDI…22081971&sr=8-1

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 23. November 2011 um 22:04
    • #14

    Und was leisten beide Schienen zusammen maximal?
    Die oben verlinkten beQuiet Netzteile bringen 36A bzw. 38A maximal insgesamt über alle 12V Schienen. Und das dann eben auch wirklich, bei LC Power weiß man nie...

    Frage so akribisch nach, weil es von den reinen Leistungsdaten eigentlich locker hinhauen müsste, denke ich. Ist vielleicht ein Zeichen, dass es nur einen 6PIN Stecker gibt, weil mehr einfach nicht drin ist.

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Problemfall
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    131
    • 23. November 2011 um 22:13
    • #15
    Zitat von katsche;882200

    und was leisten beide schienen zusammen maximal?
    Die oben verlinkten bequiet netzteile bringen 36a bzw. 38a maximal insgesamt über alle 12v schienen. Und das dann eben auch wirklich, bei lc power weiß man nie...

    Frage so akribisch nach, weil es von den reinen leistungsdaten eigentlich locker hinhauen müsste, denke ich. Ist vielleicht ein zeichen, dass es nur einen 6pin stecker gibt, weil mehr einfach nicht drin ist.

    35a 3.3v
    40a 5v
    16a 12v1

    Es ist dieses Netzteil: (ABER NICHT V2.2 sondern 2.0 !!!)
    http://www.amazon.de/LC-Power-LC655…22083118&sr=8-1

    Glaube es ist das hier:
    http://geizhals.at/deutschland/135380

    Edit2: Und achja, beim durchblättern von anderen Threads hier ist mir aufgefallen dass ich ja noch 2x große gehäuselüfter habe, damit mir nix abraucht...

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 23. November 2011 um 22:21
    • #16

    Das hilft mir nicht. Es muss eine Angabe geben, wieviel Ampere oder Watt beide 12V Schienen zusammen leisten können. Oder schaut der Sticker auf dem Netzteil aus wie dieser hier?
    http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/42…te-netzteil.jpg

    Wie heißt dein Netzteil ganz genau? Vielleicht kann man das dann noch irgendwo herausfinden.

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Problemfall
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    131
    • 24. November 2011 um 20:49
    • #17

    exakt so: (hast es gefunden) :)

    Wo kann man das da ablesen? Oder ist das "switching power supply" weswegen es evtl nicht da steht .. ??

  • Katsche
    Premium-Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    5.347
    • 24. November 2011 um 21:11
    • #18

    Die Tatsache, dass keine kombinierte 12V Leistung angegeben ist, spricht schön Bände...
    Jedes halbwegs namenhafte Netzteil macht solche Angaben.

    "Lange Tage und angenehme Nächte!" - Roland von Gilead

  • Problemfall
    Weiß worum´s geht
    Beiträge
    131
    • 24. November 2011 um 21:54
    • #19

    Dennoch irgendwie fraglich obs wirklich am netzteil liegt .. weil selbst mit 500 Watt sollte das mit der GraKa noch hinhaun ....

    Naja ich probier nun am wochenende mal aus obs wirklich am Strom liegt. Werde alles ausstecken was ich reduzieren kann (also alle festplatten, laufwerke usw).
    Die Haupt-Festplatte werd ich dann über ein externes Netzteil betreiben. UNd dann mal schaun obs mit der "neueN" GraKa funktioniert. Wenn ja - liegts am Netzteil und ich kauf mir n neues mit ner höherwertigen Marke.

    Falls nicht... werd ich wohl mal Bios FLashen und schaun obs was bringt.

  • Kato Fuji
    lebendes Inventar
    Beiträge
    3.712
    • 24. November 2011 um 21:59
    • #20

    Naja, die kombinierte Leistung teilen sich die 3,3- und die 5-Volt-Schiene schon mit größerer Überlappung und diese wiederum mit der/den 12-Volt-Schiene/n.
    Aber die Leistungen der einzelnen 12V-Schienen, kann man bei heutigen Markennetzteilen mit geringen Abstrichen schon ganz gut addieren...

    Allerdings darf man den Angaben auf den alten LC-Power-Netzteilen leider überhaupt nicht trauen. Bereits vor Erreichen dieser Werte, verschlechtert sich nämlich die Qualität der Spannung. Man hat hier einfach Spitzenwerte aufgedruckt, die nur kurzzeitig erreichbar sind. Auf Dauer funktioniert das Netzteil in diesen Lastbereichen nicht mehr zuverlässig und kann zudem wegen schlechter Schutzschaltungen auch schnell mal die angeschlossene Hardware beschädigen...

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™