1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Internet und Kommunikation
  4. Netzwerke

MAC Adresse

  • Delerium
  • 30. Oktober 2002 um 14:41
  • Delerium
    Gast
    • 30. Oktober 2002 um 14:41
    • #1

    Hi.
    kann mir evtl. jemand den unterschied zwischen einer "1K MAC Adresse" und einer "4K MACH Adrese" erklären???
    Hab bei einem Switch gelesen, der eine unterstüzt wie gesagt 1K MAC Adressen, der andere "4K MAC Adressen"

    O.k. o.k. MAC Adressen kenne ich schon, aber was ist der unterschied zwische 1K und 4K???????????ßß


    Danke

  • Kes
    Stammuser
    Beiträge
    297
    • 3. November 2002 um 18:02
    • #2

    Hi Delirium!!
    Das Thema fand ich super interessant und ich sitze nun 2 Std hier und suche und suche... aber dann fand ich grade was komisches...
    Ich lass in einem Katalog was über 32 Bit ARP Adsressen (oder auch MAC Adressen). Ich fing an zu stutzen und dann sah ich, dass es mit der ARP Datenbank des Switchens zu tun hat und wieviele Ports er verwalten kann... ALSO.. ich schließe mal aus dem ganzen, dass das wohl heisst, dass der Switch nur so und soviele ARP Adressen verwalten kann... bis seine Datenbank eben voll ist. Denn ARP Adressen sind immer gleich lang. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es längere gibt. Hab es auch noch nie gesehen.
    Ich hoffe mal, dass dir das ein wenig weiter geholfen hat... ich werd nochmal unseren Admin auf Arbeit nachfragen und wenn ich weiteres weiß, werd ich es hier posten!
    Gruß, Katja

  • Daniel
    Profi
    Beiträge
    738
    • 3. November 2002 um 23:02
    • #3
    Zitat von Kes

    ich schließe mal aus dem ganzen, dass das wohl heisst, dass der Switch nur so und soviele ARP Adressen verwalten kann... bis seine Datenbank eben voll ist. Denn ARP Adressen sind immer gleich lang. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es längere gibt. Hab es auch noch nie gesehen.

    Wieso längere... wenn dann kürzere. Denn 4Byte wären 32Bit. Aber sagt mal wovon genau gesprochen wird. Die Mac-Adressen von Netzwerkkarten usw. Denn das würde ich komisch finden. Meine Mac-Adressen von den Netzwerkkarten hat nähmlich 12 Byte also also 96 Bit. da wäre aber etwas doof, weil die Mac-Adressen im Hexadezimalformat stehen, oder? Also ich würde vermuten, dass ein Router demnach 12^16, also 184884258895036416 (wenn ich mich jetzt nicht auf die schnelle verrechnet habe ;)) Mac-Adressen verwalten kann. Hmm, oder doch nur 6^16, da das ganze im Hexadezimalvormat ist.

    Mal etwas anderes, spielt es überhaupt eine Rolle, ob 1 oder 4?

    Hoffe auf ne Erklärung.

  • Kes
    Stammuser
    Beiträge
    297
    • 3. November 2002 um 23:13
    • #4

    Nun gut Daniel.. es ist 23h und morgen fängt wieder die Arbeit an und du kommst hier mit Rechnungen über Bits Bytes und Kilobytes *lach* :wink:
    Ich denke denoch dass es sich um die größe der DB des Routers/Switches handelt von der Verwaltung her, zumindest hab ich es meinen Infos so entnommen. Klar, wenn du die ARP's umrechnest kommst du auf eine andere Byte/Bit bla Zahl... logisch *g* Vielleicht liegt es auch daran... wer weiß... ich frag morgen einfach mal nach, dann sind wir 3 was schlauer :) Also Gute Nacht
    Grüße, Kes

  • Daniel
    Profi
    Beiträge
    738
    • 3. November 2002 um 23:17
    • #5

    Kessy.... ich kann nachts am Besten rechen usw. Also wenn du mal ne richtig schwirige Aufgabe hast, dann sag mir am Besten nachts bescheid.

  • Delerium
    Gast
    • 4. November 2002 um 09:16
    • #6

    Hi Leute...
    Das war ja für den Anfang schon nicht schlecht, aber so eine richtige Antwort war glaub ich nicht dabei.
    Ich denke ja mal, dass das mit den MAC adressen da dran liegt, dass die IPs demnächst verlängert werden auf wieviele Stellen auch immer, weil es ja langsam zu viele werden. damit könnte zusammen hängen, dass es auch längere Mac adressen geben muss. oder es gibt bereits so viele karten, dass sie verlängert werden mussten.
    Das mit dem "wie viele ports ein switch vrwalten kann" glaub ich eher weniger. wenn ein switch 8 ports hat kann er ehen 8 verwalten, oder!?
    vielleicht findet ihr ja noch was raus. würd mich freuen, wenn ich euch da mal so eine richtige Nuss präsentiert hab.! :lol:

  • Kes
    Stammuser
    Beiträge
    297
    • 4. November 2002 um 09:30
    • #7

    Morgen zusammen!!
    Also meine Vermutung hat sich bestätigt...
    Erstmal.... die IP's werden "verlängert". Du meinst sicher IPv6 :) Aber das heisst NICHT, dass sich die ARP Addys verlängern werden!! Das wäre unsinnig, denn wie sollen sich Hardware Adressen nur wegen der IP verlängern. Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe!! Da musst du dich was reinarbeiten in ARP und RARP etc. pp.
    Was das Manual bei deinem Switch/Router oder was es war, meint, ist der ARP Cache! Dein Switch ... wenn er einen ARP Cache hat, fragt ja immer wieder die Adressen ab.. in welchem Zeitraum hängt vom Cache ab! d.h. gibt es caches bis zu 128kb! Stell dir vor du würdest eine 128kb große ARP Addy haben (Daniel rechne mal *lach* ;) ) neeee, das wäre nix...
    Manche Switches haben sogar keinen ARP Cache und bei jeder Anfrage muss die ARP Abgefragt werden. Wenn der Switch nun eine DB bzw einen Cache hat, dann muss er ihn nur immer dann refreshen, wenn der cache voll ist, verstehst du?? Also zur Zusammenfassung: Ein Switch der sich die ARP Addys merkt hat schnelleren Zugriff auf jeweilige Angefragte Rechner.
    Ich hoffe nun ists geklärt :)
    Gruß, Katja

  • Daniel
    Profi
    Beiträge
    738
    • 4. November 2002 um 21:25
    • #8

    jaja... hab dich auch lieb Kes;P

    Also das wären dann 128*1024... *rechne* 131072 *nochmalrechne; stimmt*. Das wären also 131072 Byte. Die dann * 8 das ist leicht 1048576 Bits. 1048576 Bits ^ 2 heißt 1099511627776. Das Problem liegt wieder bei dem Hexadezimal... ich weiß nicht wie das intern abgespeichert wird. Also im Hesydezimal oder wie auch immer.

  • _ToxiT_
    Schüler
    Beiträge
    83
    • 5. November 2002 um 17:10
    • #9

    Hi, Daniel

    Ja genauso läuft das.Du hast nur einen klitzekleinen Fehler gamacht:

    1099511627778 statt 1099511627776

    :lol::lol::lol:

    @ _ToxiT_

  • Daniel
    Profi
    Beiträge
    738
    • 5. November 2002 um 17:41
    • #10

    Hab ich das? *Rechne* 1048576 ^ 2 sind bei mir immer noch 1099511627776. Oder gibt es da noch was, was ich nicht weiß.

  • _ToxiT_
    Schüler
    Beiträge
    83
    • 5. November 2002 um 17:59
    • #11

    War doch nur ein Scherz :wink::wink:

    @ _ToxiT_

  • Daniel
    Profi
    Beiträge
    738
    • 5. November 2002 um 22:08
    • #12

    Da bin ich aber froh. Aber hätte schon sein können... Kopfrechnen war noch nie meine absolute Stärke.

  • _ToxiT_
    Schüler
    Beiträge
    83
    • 5. November 2002 um 22:18
    • #13

    Au nich schlecht. Nur gut das die Zahl nicht noch mehr Stellen hat. Sonst hätte ich auch am ende noch ein Taschenrechner gebraucht. :lol:

    @ _ToxiT_

  • Daniel
    Profi
    Beiträge
    738
    • 5. November 2002 um 22:26
    • #14

    Naja. Ganz so schwer ist das ja nicht das zu rechnen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™