Start (Kacheln) vollgemüllt.

  • Hallo,
    ich habe auf dem Desktop diverse Programme installiert.
    - Auch Office 2003, das angeblich inkompatibel ist -


    Jetzt ist auf dem Startbildschirm ( Kacheln ) alles vollgemüllt mit den Programmen die ich installiert habe. Und zwar nicht nur die zum Aufrufen erforderlichen Dateien, sondern alles was bei der Installation von Programmen zusätzlich installiert wir.
    Z.B. auch die Deinstallationsroutinen.


    Kann man das abstellen ( verhindern ) bei der Installation ?


    vadder

    Ein Großteil der Probleme liegt zwischen den eigenen Ohren.
    Mein Stoßgebet : "Herr schmeiß Hirn vom Himmel"

  • Ich hatte ein ähnliches "Problem" mit Office 2010. Nach der Installation hatte ich dort auch reichlich unnötige Office-Kacheln zu beklagen. Habe dann eben einfach alles was ich nicht brauche deinstalliert oder ausgeblendet.


    Im Prinzip müssten das aber alles Programme und Funktionen sein, die unter Win7 noch im Startmenü und Office-Programme gelistet wurden. Irgendwo abwählen kann man diese Verknüpfungen m.W. nicht.


    Gruß
    Schwabenpfeil!

  • Schade, hätten die Programmierer einfrickeln können.


    vadder

    Ein Großteil der Probleme liegt zwischen den eigenen Ohren.
    Mein Stoßgebet : "Herr schmeiß Hirn vom Himmel"

  • In diesem Zusammenhang - wie benennt man denn die Kacheln auf der Start-Oberfläche um? Ich meine NICHT die Gruppen, sondern die einzelnen Anwendungen.

    "640kb should be enough for anybody", Bill Gates 1981

  • Das Startfenster ist immernoch ein Abbild eines Ordners mit Verknüpfungen.
    Eine Kachel per Rechtsklick markieren, unten in der Leiste den Speicherort öffnen. Der Rest mit Umbenennen wie gehabt.

    a asneira do homem é intocável

  • Allerdings geht das nur bei Programm-Kacheln. Apps lassen sich nicht umbenennen.

  • Soviel mir bekannt, ist dort eine Umbenennung bei den App-Kacheln nicht möglich!

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Eine Erleichterung ist in diesem Zusammenhang das aufkommende Lebensende fürs System (am 10.1.23). So, nämlich, werden sich dann Deine jetzigen Probleme oder Problemchen in nur noch „Geschichte von anno dazumal“ verwandeln... :):):)


    An Deiner Stelle würde ich mich spätestens gegen Ende Oktober nächsten Jahres in Ruhe nach einer Nachfolge-Lösung umsehen, um jeglichem Zeitdruck auszuweichen. Dann kannst Du eventuell (mit einem neuen Gerät?) auch an Win 11 denken, oder? Ansonsten mit dem alten Gerät noch drei Jahre lang Win 10 betreiben. (Das alte Gerät könnte womöglich als Ersatz später weiterarbeiten, jedoch mit Linux. Bei Linux benutze ich selber - zu meiner Zufriedenheit - „Mageia“. Diese Distribution ist aber derzeit relativ wenig en vogue unter den Linux-Fans. Hier im Forum werden z.B. eher „Debian“ und „Mint“ häufiger genannt...)

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!