Windows-7 wird zum "Tode verurteil !"

  • Horst, das ist doch aber nicht neues. Das ist nur der sogenannte Mainstream-Support, der nun endet. Sicherheitsupdates gibt es weiterhin bis Januar 2020.
    Leider übertreiben einige PC-Seiten bzw. Zeitschriften gerne um die Klickzahlen zu erhöhen. Das Support-Ende ist seit Einführung von Windows 7 bekannt gewesen. ;)

  • ...und wird eventuell nochmal verlängert, und selbst wenn nicht, was ist schon 2020??? Ist das System mit der Hardware aus der Zukunft überhaupt noch stimmig?
    Microsoft hat genug Auswahl. Du bleibst bei Windows 7 und ziehst den Stecker aus dem Internet, du gehst mit Linux surfen, oder mit deinem Handy, oder du besorgst dir, freier Markt zu m Glück, eine OEM Windows 10 irgendwo um die 50 Euro.
    Ich denke, das ich bei Windows 7 bleibe... genauso, wies damals mit XP war... bis irgendwann die Hardwareunterstützung 50:50 zugunsten des neuen System kippt.
    Bei XP habe ich auch aufgegeben, wegen USB3, SATA6Gbit, PCIe-Grafik und DX11. mindestens 4 Argumente damals... und sicherlich irgendwann auch mindestens 4 beim nächsten mal...

  • Sehe ich auch so. Es ist von Anfang an klar dass man sich da nix für die Ewigkeit kauft. Microsoft geht pleite, wenn sie ihren ganzen Aufwand in alte Produkte stecken, damit verkaufen sie nix - das hat nicht wirklich was mit Nötigung zu tun, das ist das Problem wenn man Software verkauft.
    Sicher könnte man wie bei XP damals auf Grund der Beliebtheit von 7 einen Schritt auf die User zu gehen und den Support verlängern - aber ersten beschweren sich die Nutzer dann halt in zwei Jahren, und da vielleicht sogar noch mehr, und: Microsoft stellt seine Produktpalette nun mal um. Windows 7 passt nicht mehr ins Konzept, es ist nicht einheitlich, kann keine Metro-Apps etc.


    Diesen Ärger hast du übrigens auch mich kostenloser Opensource-Software: Ubuntu zB hat selbst bei den LTS Versionen "nur" 3 Jahre Support. Der schließt die Sicherheitsaktualisierungen wohlgemerkt mit ein ;) Da hast bei M$ mehr als 3x so viel und bezüglich sicherheitsunrelevanter Verbesserungen fast doppelt so viel.

    :!: Bitte kein PNs zu wichtigen Themen oder Supportanfragen schicken! Ich checke meine PNs nicht regelmäßig! :!:


    Re|kur|si|on, die <lat.>:
    siehe Rekursion

  • Das Problem dürfte auch weniger der Privatuser sein sondern Firmen oder Konzerne. Bei uns wird gerade erst von Vista 32Bit auf Win7 64Bit umgerüstet und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Hier handelt es sich um einige tausend Rechner. Hier müssen konzerneigene Systeme und Software angepasst werden. Wir haben teilweise schon früher Win7 Rechner bekommen (auf den 32Bit läuft die 3D CAD Software nicht), so langsam bekommen sie es hin das auch der Rest "kompatibel" ist/wird. Und wenn dann den Gerüchten zu folgen alles in der Cloud stattfinden soll. Prost Mahlzeit

  • Weiß nicht mehr wo und wann es war, aber es war im Gespräch, Betriebssysteme genau so wie das Office 365 Offline an zu bieten.

  • Weiß nicht mehr wo und wann es war, aber es war im Gespräch, Betriebssysteme genau so wie das Office 365 Offline an zu bieten.


    Hier muss ich Wuotan Recht geben.
    Wenn ich mich richtig erinnere, stand sowas vor ein paar Wochen in CHIP Online

  • Also die Anbindung an die Cloud wird sicher immer enger werden und Teile des Systems wandern sicherlich in die Cloud, aber bisher ist das alles nur Spekulation und ich glaube nicht, das so schnell das komplette Betriebssystem in die Cloud wandert. Zu Windows 8 hieß es auch schon, dass es ein reines Cloud-System werden sollte und außer der optionalen Einbindung von OneDrive, hat sich nicht viel getan. Lassen wir es einfach gemütlich auch uns zu kommen. ;) Am Ende entscheidet der Kunde oder kauft oder nicht oder ob er zu Linux abwandert.

  • Am Ende entscheidet der Kunde oder kauft oder nicht oder ob er zu Linux abwandert.


    Diese Antwort ist aus der "Ubuntu-Welt" Wenn XProfan bei Linux so laufen würde, wie in Windows-x, wäre ich schon längst weg !
    So bin ich aber immer mit "einem Bein" hier und mit dem anderen dort !

  • Wenn Sicherheits Updates für Windows 7 erst in 2020 eingestellt werden, mache ich mir über die Umstellung auf Windows 8.1 überhaupt keine Gedanken. Bei der rasanten Entwicklung die Microsoft vorlegt, wird im Jahr 2020 wohl bereits eine Version von Windows 15.6 auf dem Markt sein, mit dem man sich beschäftigen kann.
    Larry III

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!