1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Hardware
  4. Hardware - Problemlösungen

Bluescreen nach RAM Einbau

  • brain.exe
  • 10. April 2015 um 15:18
  • brain.exe
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 10. April 2015 um 15:18
    • #1

    Moin Leute

    Dieses Forum wurde mir von einem Kollegen empfohlen :thumbup: .

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Heute habe ich 2 neue RAM Riegel eingebaut. Beim ersten Systemstart startete Windows ganz normal.

    Im BIOS habe ich gesehen das es nur mit 1333Mhz läuft, ausgelegt wäre jedoch bis 2166Mhz, auch mein Motherboard kann dies verarbeiten. Daher habe ich einen sogenannten OC-Modus aktiviert damit und sonst noch Sachen damit mir der Wert 2166Mhz angezeigt wird.

    Auf jeden Fall geht jetzt nichts mehr. Kurz nach der Windows Animation kommt ein Milisekunden Bluescreen. Siehe Screen.

    http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=…-1428672311.jpg

    Habe ich mir jetzt die RAM verbraten?

    Vielen Dank für die Hilfe.....

    EDIT: ich habe nun wieder die alten RAM eingebaut, nun startet der PC kurz, also die Lüfter gehen kurz an, dann schaltet er wieder ab und wiederholt das ganze. Der Bildschirm bleibt solange schwarz

    Einmal editiert, zuletzt von brain.exe (10. April 2015 um 15:43)

  • Kato Fuji
    lebendes Inventar
    Beiträge
    3.712
    • 10. April 2015 um 17:35
    • #2

    Wenn der Fehler auch nach dem Zurücksetzen der Übertaktungseinstellungen (CMOS Clear gemacht?) weiterhin auftritt, ist wahrscheinlich das Betriebssystem beschädigt worden. Hardwareschäden sind nach so kurzer Übertaktung eher selten - aber auch nicht ausgeschlossen...

    Die möglichen Taktraten - auch des Speichers - sind in erster Linie von den Fähigkeiten des Prozessors abhängig.
    Welche CPU und welches Mainboard verwendest Du?

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • brain.exe
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 10. April 2015 um 17:56
    • #3

    Hallo Kato

    Ich verwende folgendes Board: P67A-C43 B3 Revision

    Und den Intel Core i7-2600K läuft auf 3.40 Ghz

    Folgende Einstellungen sind zur Zeit im Bios:

    http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=…-1428681846.jpg

    Speichertest gemäss BIOS ist in Ordnung

    Ein kleiner Nachtrag, ich habe versucht Windows neu zu installieren. Ging alles guet, bis ich mit Acronics versuchte ein Backup zurückzuspielen. Als der PC neustartet ging das Gleiche wieder los. Zuerst Bios, dann Windows Animation dann Bluescreen.

    Nochmals Nachtrag: Ich habe nun wieder die alten 2 RAM verbauen, Windows neu augesetzt, Acronis Backup zurückgespielt....Neustart und wieder dasselbe.

    2 Mal editiert, zuletzt von brain.exe (10. April 2015 um 20:52)

  • Kato Fuji
    lebendes Inventar
    Beiträge
    3.712
    • 11. April 2015 um 01:28
    • #4

    Ähm, der 2600K ist für 1333er Speicher gedacht und Du fährst sein Speicherinterface nun mit 2133!
    Was erwartest Du da?

    Als Erstes solltest Du den Standard-Takt für den Speicher wiederherstellen, um zu sehen, ob der Fehler dann verschwindet.
    Danach kannst Du mal 1600 und vielleicht sogar 1866 testen.
    Viel mehr wird der Prozessor aber nicht aushalten...

    Nicht verzagen. Kato fragen!
    Wo geholfen wird, da fallen Späne...

  • brain.exe
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 11. April 2015 um 08:25
    • #5

    Danke für die Antwort....

    Die CPU war als ich ihn gekauft habe mal auf 4,2Ghz overclockt gewesen. Dieses wurde natürlich alles zurückgesetzt als ich das BIOS zurückgesetzt habe.

    Auch der RAM Takt wurde dadurch zurück gesetzt.

  • IdefixWindhund
    Gast
    • 11. April 2015 um 11:30
    • #6

    Der RAM Takt richtig sich immer nach dem, was der Prozessor, und der Baseclock (BCLK) her geben. Übertaktet man die RAM Riegel ziehen beide Sachen mit. Irgendwann sind halt mal die Schmerzgrenzen der CPU, und oder des BCLKs erreicht. Toller RAM, war bestimmt nicht billig, und wird bei der Geschwindigkeit auch eher eine ziemlich hohe Latenz haben, aber für den alten Sandy Bridge raus geworfenes Geld. Zumal dein Prozessor einen offenen Multiplikator hat, und gar nicht groß auf die Geschwindigkeit hättest achten müssen. Der Multiplikator arbeitet für sich, dass anheben des BCLKs und somit der RAM Takt ist nicht notwendig. Und wird ab Sandy Bridge glaube ich eh von Intel stark eingeschränkt. Man solls sich ja gefälligst die K CPUs kaufen.

  • brain.exe
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 11. April 2015 um 14:39
    • #7

    Hallo

    Danke für die Antwort.

    Ich kann machen was ich will, leider geht da nicht mehr viel. Es kommt immer wieder dieser "Milisekunden" Bluescreen.

    CMOS hat nichts gebracht....

  • IdefixWindhund
    Gast
    • 11. April 2015 um 14:49
    • #8

    Gehe mal unter Systemsteuerung, System, erweiterte Systemeinstellungen, ins Register Erweitert, dort auf "Starten und Wiederherstellen" auf Einstellungen ... und nimmst bei Systemfehler das Häkchen bei "Automatisch Neustart" heraus.

    Wenn du nun einen Bluescreen hast, stoppt der PC beim Bluescreen, und du kannst die den Fehlercode aufschreiben, oder fotografieren, und hier mal einfügen.

  • brain.exe
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 11. April 2015 um 15:01
    • #9

    So weit komme ich nicht mehr.

    Wenn ich den PC anschalte kommt zuerst BIOS, dann Windows Animation und dann der Bluescreen.
    PC startet automatisch neu, dann kommt die Meldung "Windows normal starten" oder "Starthilfe".
    Wenn ich auch Windows normal starten gehen passiert wieder dasselbe.

  • IdefixWindhund
    Gast
    • 11. April 2015 um 15:23
    • #10

    Abgesicherten Modus

  • brain.exe
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 11. April 2015 um 15:26
    • #11

    habe ich nicht zur Auswahl ;)

  • IdefixWindhund
    Gast
    • 11. April 2015 um 15:31
    • #12

    What, ... sauerei. :grinz: Aber beim booten fleißig die F8 Taste herunter drücken sollte zur Auswahl des "Abgesicherten Modus" helfen.

  • brain.exe
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 11. April 2015 um 15:34
    • #13

    oke habe es versucht, jedoch schmiert er mir auch beim laden in den abgesicherten Modus ab...:(

  • IdefixWindhund
    Gast
    • 11. April 2015 um 15:48
    • #14

    Wauw, also wenn nicht mal der Windows Abgesicherte Modus starten will, dann ist Hopfen und Malz verloren.

    Die RAM Riegel sitzen auch in den Bänken wo Sie sollen? Jedes Board hat eine eigene RAM Bank Sockel folge. Bei meinen Asus Board steckt man die RAM Riegel erst in die roten RAM Slots. Die schwarzen RAM Slots sind zur Erweiterung gedacht. Bitte schaue ob die RAM Riegel, passend zum Board, gesteckt sind. Meistens steht auf dem Board drauf welche Reihenfolge die RAM Bänke haben.

    Hilft die richtige Steckreihenfolge auch nicht, Teste mal mit nur einen einzigen Riegel die RAM Bänke durch, hilft dies auch nicht, nehme einen anderen RAM Riegel. Funktioniert es dann spontan, wird diese eine Riegel defekt sein. Beziehungsweise, wird der PC mit einem RAM Riegel auf der zweiten, oder dritten, ... Position starten, wird die erste RAM Bank defekt sein. Startet der PC mit dem RAM Riegel schon in der ersten RAM Bank, wird die zweite RAM Bank defekt sein.

  • brain.exe
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 11. April 2015 um 16:08
    • #15

    Alsoooo, ich habe nun alles durchgespielt, jeden einzelnen RAM Riegel einzeln nach der Reihe nach in jeden Slot und immer wieder kommt dieser Milibluescreen..

  • IdefixWindhund
    Gast
    • 11. April 2015 um 16:18
    • #16

    Gerade fällt mir ein, ... im welchen S-ATA Einstellung wurde Windows installiert? Wurde Windows mit IDE Kompatibel Modus installiert, kann nach einem BIOS Reset nun was ganz anderes dastehen. Bei S-ATA Festplatten installiere ich diese mit den BIOS Einstellungen als AHCI, nach einem BIOS Reset muss ich diese Einstellung wieder auf AHCI einstellen, wobei es mittlerweile eher eine Standard Konfiguration ist.

    Richtige Schwierigkeiten bekam ich nach dem BIOS Reset bei einem konfigurierten RAID. RAID ist mir persönlich noch nie untergelaufen dass das Standardmässig, also per Defaults, aktiviert ist. Nach jedem BIOS Reset musste ich also selbst RAID auswählen. Sonst verweigerte Windows den Start. Habe ich Windows mit AHCI installiert, verweigerte Windows ebenfalls im RAID, oder IDE kompatiblen Modus, den Start.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™