Google Analytics oder Piwik für die Website?

  • Hallo,


    aktuell habe ich zwei Websites online, auf denen Google Analytics installiert ist.
    Eine Site davon möchte ich nun neu machen und auf ein responsives Design umstellen. Dabei überlege ich, ob ich als Analyse-Tool wieder Google Analytics einbauen soll oder ob ich stattdessen mal auf Piwik umsteigen sollte.
    Piwik habe ich mir heute genauer angesehen und dabei gefällt mir, dass man sich täglich Berichte per Mail zuschicken lassen kann, deren Inhalte man selber auswählen darf.


    Nun habe ich zwei Fragen. Die erste:
    Wie genau sind in etwa die Website-Analysierungen von Google Analytics und Piwik im Vergleich? Erkennt eines davon die Besuche besser bzw. genauer als das andere?
    Bei Google Analytics heißt es ja, es kann nur Besucher erkennen, die JavaScript im Browser aktiviert haben. Piwik dagegen scheint zusätzlich auch Zählpixel zu verwenden.
    Da müssten die Angaben von Piwik doch dann genauer sein, oder?

    Zweite Frage:
    Wenn, dann werde ich nur ein einziges Analyse-Tool installieren, aber wäre es theoretisch möglich, Google Analytics und Piwik gleichzeitig laufen zu lassen oder würden die sich gegenseitig stören?


    Oh, da fällt mir noch eine dritte Frage ein.
    Werden Websites beim Indizieren von Google bevorzugt und erhalten bessere Platzierungen, wenn sie Google Analytics oder andere Tools von Google installiert haben?


    Grüße,
    Skippy

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox, Chrome
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Smartphone: Samsung Galaxy S7 edge (Android 8 )

  • Hallo!
    interessante Fragen.
    Also ich hatte Piwik lange im Einsatz, eigentlich bis quasi letztens wo meine komplette Seite wegen dem CMS gehijackt wurde.
    Grundsätzlich hatte ich mit Piwik eigentlich immer viel Freude und kaum Nachteile.
    Bzgl SEO glaube ich nicht dass es Nachteile hat. Da hilft es unabhängig davon sich auf den google webmastertools zu registrieren, dort eine xml sitemap hochzuladen und die dortigen "Warnungen" zu beachten.
    Beides gleichzeitig würde vermutlich gehen.
    Piwik selbst ist relativ übersichtlich bzw so dass man sich dann zurecht findet. Man kann auch einen regelmäßigen Bericht per mail bekommen usw.
    Auch die Piwik Updates (ähnlich wie beim CMS selbst) funktionieren ganz gut. Zwei drei Klicks auf weiter und man hat die neueste Version gleich installiert. Ohne neuem upload usw.
    Was nun genauer ist weiss ich nicht, wenn man einen javascript blocker verwendet, könnte grundsätzlich beides blockiert werden. Ansonsten, ich will nicht abwerben, aber piwik hat sicherlich auch ein eigenes Forum wo du Detailfragen einmal stellen könntest.


    Viel Erfolg und schöne Feiertage noch!

  • Sorry, dass ich so spät erst anworte. :oops:


    Ich habe Piwik und Google Analytics jetzt schon seit letztem September gleichzeitig auf der Website laufen und es gibt keine Probleme dabei. Keines stört das jeweilige andere Programm.
    Die Optik gefällt mir bei Piwik etwas besser und auch die Widgets, die man vergrößern und verschieben kann, sind nicht schlecht.
    Ich habe den Zugriff auf Piwik auch den Besuchern der Website erlaubt, so können sie sich fast alle Auswertungen und Grafiken mal anschauen, die da so angelegt werden.

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox, Chrome
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Smartphone: Samsung Galaxy S7 edge (Android 8 )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!