Autor: Schwabenpfeil!
Windows 10 Torrent-Updates abschalten
Microsoft hat mit Windows 10 eine neue Form der Update-Verteilung via Peer-to-Peer-Verbindung eingeführt. Statt wie bisher alle Updates ausschließlich über die eigenen Server auszuliefern, werden Rechner, die mit dem Internet verbunden sind, zur Verteilung der Updates mitbenutzt. Das heißt: Updates, die auf dem eigenen Rechner bereits vorhanden sind, werden für andere Anwender zum Download bereitgestellt. Umgekehrt bezieht der eigene Rechner seine Updates auch von fremden Rechnern. Bei getakteten Verbindungen wird die Funktion deaktiviert. Die Erkennung dieser Verbindungen scheint aber nicht immer tadellos zu klappen. Leider hat Microsoft diese Funktion per Standard aktiviert und das ist sicherlich nicht im Sinne jeden Nutzers.
Nun sei an dieser Stelle deutlich darauf hingewiesen, dass diese Neuerung nicht per se nachteilig sein muss! Wer z.B. ein Heimnetzwerk nutzt, kann es so einstellen, dass neue Updates innerhalb dieses Netzwerkes allen Rechnern zur Verfügung gestellt werden. Das beschleunigt nicht nur die Aktualisierung der angeschlossenen Rechner, sondern man spart damit auch wertvolles Datenvolumen. Wer einen Volumen abhängigen Internettarif nutzt, wird dies zu schätzen wissen.
Die Einstellungen erreicht man wie folgt:
1. Drücke Windows + I um die Einstellungen zu öffnen oder klicke im Startmenü auf den gleichnamigen Eintrag.
2. Wechsle in die Kategorie Update und Sicherheit
3. Klicke links auf Windows Update und wähle in der rechten Fensterhälfte den Menüpunkt Erweiterte Optionen.
4. Klicke auf den Link Übermittlung von Updates auswählen.
Dort ergeben sich zwei Möglichkeiten:
1. Wer die neue Bezugsmöglichkeit von Updates nicht nutzen möchte, deaktiviert die Option vollständig. (1)
2. Wessen Rechner Teil eines Heimnetzwerks ist, kann die Option aktiviert lassen und stattdessen die Option PCs in meinem lokalen Netzwerk wählen. (2)
Bild 1: Torrent deaktivieren oder auf eigene Rechner begrenzen