Reale Sicherung, Wie?

Hallo,

wir arbeiten aktuell an der Seite und am Server, weshalb es zu Unterbrechungen kommen kann. Es kann daher auch vorkommen, dass die Seite vorübergehend nicht auflöst, also nicht erreichbar ist, oder es zu verschiedenen Fehlermeldungen kommt.
  • Guten Tag allerseits,


    Höflich erbitte ich eine Art Bestätigung über gewisse Informationen die mir heute bekannt wurden. Altersbedingt und durch fehlende Kommunikation bin ich unsicher.


    In der "COM" vom heutigen Tage, ist folgender Artikel, Zitat: Microsoft warnt vor Erpresser-Trojaner Teerac.


    Dort ist unter anderem erläutert, dass auch angeschlossene Datenspeicher betroffen sind, die mit dem Motherboard verbunden sind.
    Habe ich das richtig verstanden, dass wenn
    a) ein USB Flash Drive 128GB der keinen mechanischen Schalter hat, freien Daten Zugang (sofern eingesteckt) vom PC hat?
    b) ein intern vorhandenes Laufwerk ebenfalls?


    Nun zu a)
    meine Vorstellung zu einer Änderung wäre, den USB Flash Drive durch einen -mit- mechanischen Schalter zu ersetzen. Dann könnte er auch eingesteckt bleiben, richtig?
    zu b)
    Zweckmäßig wäre, entsprechende Laufwerke zu entfernen und extern anzuschließen. Zum Beispiel: USB 3.0 mit Schalter und Anzeige, richtig?
    alternativ, kennt jemand eine Möglichkeit, ein intern angeschlossenes Laufwerk mit einem elektronischen Schalter zu versehen? Der auch nicht ausgehebelt werden kann?
    Im Prinzip unlogisch, da Windows 10 weltweit jedes Passwort oder Zugangspin insbesondere Rooter/NAS aushebelt und entsperren kann.


    Ich glaube das Sicherste ist, vorhandene Laufwerke extern auszulagern, und PCLinuxOS als Startpartition vor ein Clean Win 7 zu plazieren.
    Dieser Rechner ist sowieso sehr selten mit dem I-Net verbunden, aber für den Fall aller Fälle da ich nicht alleine bin.
    Für Eure Mühe und ggf. Komment einen Dank vorab.


    Dieloo

  • Gibt es auch USB Sticks mit mechanischen Schalter? Was versteht man in diesem Zusammenhang mit mechanischen Schalter? Sollen nun vor jedem Laufwerk, intern/ extern eine Art quasi Lichtschalter montiert werden?


    Also manchmal kann man es auch mit dem Computerschutz übertreiben. Zwar sollte man im Umgang mit dem PC Hirn einschalten, aber völlig in Panik, und Paranoia ausbrechen brauch man nun auch nicht.

  • zunächst danke für Deine Antwort.
    Deine Frage, Zitat: Gibt es auch USB Sticks mit mechanischen Schalter? Natürlich, Imation, Patriot ab 128GB, Kanguro etc.


    Genau wie Orico wird der Flash Drive mechanisch/physikalisch vollständig abgeschaltet. Nutze ich seit über 10 Jahren. Hat unter anderen N. Gonzalez in Zusammenarbeit mit Patriot entwickelt. Daraus ist Imation entstanden. Von Kanguro übernommen.
    Kann sehr sinnvoll sein, wenn man einen Universal Boot Stick für alle Betriebsprogramme hat, und generell die Reparatur Programme gegen überschreiben absichern möchte.


    Dein Komment, Zitat:.................im Umgang mit dem PC Hirn einschalten, ab.........Werde mal warten bis Sie die 74 erreicht haben:) erkundige mich dann noch mal, ob es bei Deinem noch geht......!


    Beantwortet, geschweige einen sachlichen Kommentar habe ich nicht erkennen können.


    Trotzdem Danke
    Dieloo

  • Hallo Dieloo,


    wenn die Speicher mit dem PC verbunden sind, dann können sie auch infiziert werden. Das es auch USB-Sticks mit Schalter gibt, wusste ich nicht. Das wäre dann aber sicher eine denkbare Alternative. Aber das einfach Ausstecken bei Nichtgebrauch ist doch vielleicht einfacher, oder nicht?

  • Damit spiele ich eher auf die aktuelle Moral an auf alles zu klicken was blinkt, und bunt ist. Wie im wahren realen Leben schüttelt man nicht alles und jedem die Hand. So fängt man sich auch nichts ein.


    Wenn ich externe Geräte habe, und Sie nicht brauche, schalte ich sie ab, oder ziehe Sie vom PC ab. Mein NAS von Netgear hat ein internes Antivirus Tool. Und sonst, seit Jahrzehnten keine Probleme mit Viren, und Co.

  • @Dieloo
    Wieder etwas dazugelernt. :top:


    Ich suche auch eine Möglichkeit, ohne das PC-Gehäuse zu öffnen, eine interne Festplatte stromlos zu machen, damit das Laufgeräusch, auch wenn es im einzelnen relativ gering ist, mich nicht zusätzlich zu anderen Laufgeräuschen, nervt.
    Bei Bedarf sollte es zugeschalten werden können.
    Der Ruhe/Ökonomie-Zustand der HDD funktioniert nicht wirklich, weil irgendein Schnüffler immer etwas sucht, Kaspersky sucht auch auf den Ausnahmen.

  • Ich möchte niemanden seine eigene Philosophie im Nutzverhalten absprechen. Ihr habt recht.


    @Schwabenpfeil!, genau diese Bestätigung brauchte ich. Nun werde ich den Rest auch umstellen. Keiner meiner Rechner hat irgendwelche Daten auf "C". Alles ist ausgelagert, aber ich war dumm. Dumm in dem Glauben, wenn extern gesichert, doppelt dreifach passiert nichts.


    Aus-, Einstecken im Prinzip kein Problem, Andererseits habe auch ich meine persönlichen Erfahrungen.
    Bei all unseren "Kleinen" der M11x Serie ist das USB-Board problemlos austauchbar. Bei unseren "Großen", M17, Alienware 17 und 18 nicht mehr. Systemboard.
    Ich hatte einen USB Anschluss "gehimmelt". Ausgerechnet einen 3.0 beim 18er. Satte 1.920 Euronen für ein neues Board.
    Nach heutiger Sicht und Erkenntnis sind die erforderlichen USB's mit Schalter ideal. Ist auch eine Gewöhnung. Die 64er, 128er oder 256er mit Schalter und NTFS sind heute erschwinglich.
    2008 habe ich noch für einen USB 128GB von Patriot über 900,00 Euro bezahlt.
    Das Orico 3.0 Laufwerksgehäuse ebenfalls mit Schalter perfekt.


    Danke für Hilfe.
    Dieloo


    Ach so @IdefixWindhund, die Zeiten haben sich geändert. Wenn schon Informatiker die tagtäglich in Ihrem Job zu Hause sind, kaum noch erkennen können was ist echt, was nicht. Ist es schlimm.
    Natürlich Du weißt es, vielleicht weißt Du viel. Vielleicht mehr wie andere. Aber was ist mit Jugendlichen, oder ganz normale Menschen die Ihre Arbeit tagaus tagein machen? Die erst eine Erfahrung, Erfahrungen erlernen müssen. Ich habe nur durch unvollständige Erfahrungen gelernt und bitteres Lehrgeld bezahlt. Aber festgestellt: Je teurer, je schneller habe ich gelernt.:) Ich war kein Glückspilz, dem Jahrzehnte nichts passiert ist.
    Rückwirkend gesehen ein schöne abwechslungsreiche Zeit. Wünsch ich Dir auch.

  • @Eisbär, ein freundliches Hallo,


    Darf ich Dir einen "kleinen Wink" geben? Derzeit habe ich mehrere Rechner im Test und gehe einen entgegengesetzten Weg. Zur Erläuterung, deshalb das Wort "Test", da ich mehr wie perfekt auf die Sicherung von Daten Rücksicht nehmen muss und darauf angewiesen bin.


    Der Trick ist "der", das sich auf viele meiner/unserer Note-, Netbook's mehr, ein OS (Betriebssystem) mehr ist. Nur noch Festplatte (n) Das OS ist ausgelagert.
    Zweitens, niemals mit einem PC, sei es Note- oder Netbook ins I-Net gehen. Um es einmal krass auszudrücken. Mit jedem Handy (oder Tablet) hat man die Möglichkeit zum einen. Zum anderen der billigste und älteste PC, notfalls noch mit XP, macht hierfür seine Arbeit. (Spieler-Gamer ausgenommen) Wir, unsere Familie und Freunde, arbeiten nur mit Alienware (59 St). Die schnellsten, beständigsten Maschinen in 11,6" weltweit. Die Hälfte habe ich jetzt umgerüstet auf externes OS. Weiß aber nicht ob ich noch alle schaffe. Die Krankheit macht mir im Moment schwer zu schaffen. Dazu die Kommunikationsarmut, teilweise bedingt durch die sehr eingeschränkte Lebensqualität bei vollem Bewusstsein. Will aber nicht klagen, bin Happy.
    Drittens, und wenn dann nur ein primäres Laufwerk "C" mit maximal 64GB für das eigentliche OS und externer Datenspeicherung. (Bei uns alles auf USB Flash NTFS) Also alles echte Laufwerke und echte USB Sticks. Ein Backup dauert bei einer Datenmenge von 20-30 GB (Win7) höchsten 03:15 Minuten. Ein Recovery von extern, Beispiel: Orico 3.0 USB mit SSD mit der gleichen Datenmenge 7-8 Minuten.
    Damit lachst Du alle Probleme aus.
    Jetzt hab ich den "Faden" verloren
    Sei gegrüßt
    Dieloo

  • @Dieloo
    Ich will dir noch schnell antworten.
    Danke für deinen Tipp, aber so richtig habe ich das nicht verstanden, was du machst.
    Aber das ist ok.
    In der heutigen Zeit kann man sich leider nicht auf eine Art der Sicherungen auf Dauer festlegen. Dazu ist die Halbwertzeit der Datenträger zu kurz und nicht berechenbar.


    Ich nutze den PC als Hobby, ohne irgendwelche "besonderen extra Schutz".
    Schützenswerte Daten habe ich auf 2 NAS, mindestens 2 ext. HDD`s, die nicht ständig am Strom hängen usw.
    Die alten selbstgebrannten DVD sind auch nur noch zu 80% lesbar, fehlerfrei waren sie anscheinend noch nie, weil ich immer die billigsten gekauft habe und beim Brennen auf die schnellste Option gestellt hatte. Ausgesonderte HDD`s enthalten auch noch lesbare Daten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!