Win 10 Systemstart ist laaangsaaaam

  • Ich benutze seit 20 Jahren einen PC und bin nicht ganz unwissend. Den Thread habe ich sehr genau gelesen. Er konnte mir aber auch nicht weiter helfen. Ich besitze neben diesem DesktopPC mit Win10 64Bit prof auch einen Laptop mit Win10 64Bit home und habe darum Vergleichsmöglichkeiten. Das zur Einleitung.


    Also, der Desktop startet seit dem Upgrade von Win7 im August viel langsamer als normal. Das "SchwuppDieWupp" X/ während des Willkommen-Bildschirmes macht acht-neun Doppeldrehungen. Das ist weit mehr als beim Laptop, obwohl es aus meiner Sicht gerade anders sein müsste. (Beim Laptop habe ich auch ein Upgrade ausgeführt - ohne den geschilderten Problemen.) Mein Startlaufwerk im DesktopPC ist eine "SanDisk SDSSDX 120GG25" und die machte unter Win7 den Systemstart blitzschnell. Irgendwelche Änderungen an den SSD-Optionen habe ich gegenüber Win7 nicht vorgenommen.


    Ein weiteres kleines Problem trat auf: Ich besitze nicht das normale Startmenü von Win10. Das ist für mich kein wesentlicher Nachteil, denn ich habe alle meine Verknüpfungen zu den Programmen seit Win 3.1 in unterschiedlichen Ordnern auf dem Desktop. Zusätzlich verwende ich den SpeedCommander. Damit kann man rationell arbeiten. Trotzdem möchte ich gerne wissen, weshalb ich kein Win10-typisches Startmenü besitze. Beim Laptop ist es doch auch vorhanden.


    Ich kann mich nur erinnern, das ich während des Upgrade vom Setup gefragt wurde, ob meine Desktop-Eigenschaften so wie bei Win7 sein sollen. Dem habe ich zugestimmt. Eventuell gibt es hier Zusammenhänge mit der Startverzögerung und möglicherweise ist auch die Registry von Anfang an restlos zermurkst.


    Bevor ich nun eine Clean-Installation mit all seinen Zeitverlusten mache, möchte ich mir euren Rat einholen.
    Zu Win7 kann ich nicht zurück, die Windows.old habe ich entfernt.


    Meinen Dank jedem der bemüht ist mir zu helfen
    Manfred der Hinterwäldler.

  • Hallo Manfred,
    zunächst
    :willkommen: ,
    dann eine dumme Frage: Hast du schon nachgesehen, was sich im Autostart tummelt und hast du eine externe angehängt?

    Internetter Gruß
    Günther ...Oldie But Even Goldie....
    Komm an den Bodensee und fühle Dich unter netten Leuten wohl!

  • Kann es sein, dass du beim Upgrade den Virenschutz nicht entfernt hattest?


    Bei mir lief leider Kaspersky im Hintergrund, den hatte ich vergessen zu deaktivieren.
    Es lief danach nicht alles, wie es sollte.
    Image zurückgeholt und nochmal neu das Upgrade gemacht, lief alles wie es sollte.
    Aber das ist bei jedem anders, weil die Hard- und Software auch nicht gleich ist.


    Ein "Drüberbügeln" des neuen BS würden dir nicht helfen, weil deine Einstellungen übernommen werden, denke ich mal.

  • @Guepiwi: Ich wohne in Nenzingen, also hinter dem Wald ;)
    Autostart? Bin ich so wie ich mich nenne?
    Virenschutz? Achso, das wisst ihr nicht. Ich benutze seit 8 Jahren nur noch ClamWin. Bei Infektverdacht benutze ich Paragon DriveBackup. Da erübrigen sich weitere Fragen in die Richtung.


    @Eisbär: Ich benutze jetzt Win10 und nicht mehr Win7 oder wie du Win8. Damit lief der PC bis zur letzten Minute einwandfrei. Du bekommst auch noch Win 10 "geschenkt" Wolln wor wettn? Vermutlich sogar schon in den nächsten Wochen. Dann Toi, toi Toi! .


    Sicher ist die Registry zermurkst und deshalb habe ich ein Drüberbügeln auch gar nicht in Erwägung gezogen. (Siehe Eröffnungspost).


    Am Anfang dachte ich an eine Kinderkrankheit von Win10, übte Geduld und war der Ansicht, das ich es irgendwie noch hin bekomme. Ich habe ja auch noch versucht Win 7SP1 wieder neu (clean) zu installieren, aber M$ hat Anfang Oktober offensichtlich alles geblockt. Sogar die SPs von WinFuture wurden abgebrochen.


    Ich frage euch ja, bevor ich Format C: mache und die Win10 Setup-DVD ins Lw stecke. Eine Möglichkeit wäre dann noch OpenSuse mit Wine. Nur da muss ich mich erst mal kundig machen, ob sich meine Investition in "Train Simulator 2015" mit Wine betreiben lässt. Zumindest gibt es schon Hinweise im Internet, ich habe aber keinerlei Erfahrungen mit Wine.

  • Hallo Manfred, alter "Kreis Stockacher",


    ich würde an deiner Stelle die Programme, die dir am Herzen liegen konservieren, die Eigenen und wichtige Daten extern oder in einer Cloud ablegen, formatieren und dann sauber installieren.


    Heute habe ich gerade einen Test eines Programms beendet, welches ich demnächst einstellen werde. Es handelt sich um das kleine Tool CloneApp.


    Kleiner Auszug daraus von mir:


    Da steht Ihnen eine große Aufgabe bevor! Aber, genau hier bekommen Sie Unterstützung von CloneApp. Dieses kostenlose Werkzeug ermöglicht die Sicherung aller Programmeinstellungen, die sich in den Windows-Verzeichnissen befinden. Diese Sicherung umfasst auch alle notwendigen Einstellungen in der Registrierung.


    Das Sicherungs-Tool CloneApp erstellt also ein Backup der Konfiguration einzelner Programme Ihrer Wahl:

    • Speicherung der Einstellungen und Registry-Einträge (nicht der ganzen Programme)
    • Möglichkeit nur Programme, die benötigt werden, zu sichern
    • dadurch geringer Speicherverbrauch


    So kannst du dir alle Programme, die dir genehm sind, abspeichern, dann neu installieren und anschließend damit konfigurieren. Das Programm hilft dir also auch beim "Ausmisten"!


    Home/Autor:Mirinsoft
    Download: Major Geeks


    Das Programm spricht zwar Englisch, dürfte aber dir keine Probleme bereiten.

    Internetter Gruß
    Günther ...Oldie But Even Goldie....
    Komm an den Bodensee und fühle Dich unter netten Leuten wohl!

    3 Mal editiert, zuletzt von Guepewi ()

  • Hallo Manfred,
    zum besseren Verständnis,
    meine Ausführung oben bezog sich auf eine 4 wöchige Nutzung von Windowws 10x64 Pro als Upgrade.
    Da im Laufe der Zeit immer mehr Ungereimtheiten auftraten,
    habe ich ein Image zurückgeführt zu Windows 8.1 x64 Pro.


    Danach habe ich Windows 10 x64 Pro für 49 € gekauft und auf einer separaten SSD installiert, weil ich eine unabhängie Lizenz haben wollte.
    Wirklich nutze ich aber mein Windows 8.1x64 Pro auch auf einer separaten SSD im gleichen Desktop.

    Meine Erfahrungen besagen, dass auf kurz oder lang eine Clean-Installation nötig wird, weil die auch noch so kleinen Fehlerchen irgendwie immer nerven.


    Hast du schon mal daran gedacht, dass deine SSD von SanDisk fehlerhafte Sektoren haben könnte?
    Mit SanDisk habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, sowohl mit den größeren USB-Sticks als auch mit einer SSD.

  • Besten Dank für eure ernst gemeinten Ratschläge.
    Selbstverständlich ist ein FormatC: die erste Wahl, obwohl es viel Zeit erfordert. Ich habe aber dieses Jahr schon eine derartige Aktion hinter mir, als ich vom XP auf Win7 umgestiegen bin. Win7prof 64Bit gab es zu diesem Zeitpunkt sehr günstig. Ich bin Ostrentner und muss etwas mehr haushalten als andere. Deshalb habe ich hier gefragt, ob diesbezüglich schon ein Ausweg bekannt ist.


    Nun zu euren Tips:
    - Einen SSD-Defekt kann ich weitestgehend ausschließen. Die SSD wurde damals gemeinsam mit Win7 eingebaut und alles funktionierte ohne Probleme - so wie es sollte. Das Problem trat wirklich erst mit der Installation von Win10 auf. Alle im Web befindlichen Tipps wurden befolgt. Ich denke das das Setup von M$ die Registry verpfuscht hat. Nicht umsonst besitze ich kein typisches Kachelmenü wie auf dem Laptop. In meiner Not habe ich auch etwas getan, was man auf einer SSD nicht tun sollte und habe sie defragmentiert: Ohne Ergebnis.


    - In der Regel benutze ich zur Sicherung der C: und zur Veränderung der Partitionen den Paragon Festplattenmanager. Das ist nicht nur mein effektivster Schutz gegen hartnäckige Malware, sondern ermöglicht mir auch bei eventuellen Versuchen auf der C: die Rückkehr zur vorangegangenen Version innerhalb weniger Minuten. Für die Images habe ich eine spezielle Partition von 20 GByte in den inneren Zylindern der HDD eingerichtet, die eh von Windofs nicht benutzt werden.


    - Trotz allem werde ich mir CloneApp genau ansehen, um eventuelle Vorteile zu erkennen. Vor allem muss ich genau prüfen, ob nicht eventuelle zermurkste Registry-Einträge übernommen werden.


    - In diesem Zusammenhang fällt mir ein, das sich in meinem PC auch eine DVB-C TV-Karte befindet. Könnte nun die Möglichkeit bestehen, das Winseln viel Zeit benötigt, um die Karte einzuhängen? Im Gerätemanager wird mir keine Fehler angezeigt! Wie finde ich das heraus? Hat einer einen lauwarmen Tipp?


    -Die Ereignisanzeige ist bei mir voller Fehler. Momentan sind es fast 2.200. Ich habe vor einigen Wochen schon mal eine Löschaktion gestartet. Einer der vielen Einträge ist


    Er könnte aber auch daher stammen, weil ich meine Pics anders verwalte und die von M$ von Anfang an entfernt habe. Nach was muss ich in der Fehlerliste suchen?


    - Nicht etwa das irgendwelche Fragen kommen: https://www.youtube.com/watch?v=Wuy_Pm3KaV8 ist mir nicht erst seit heute bekannt. Ich habe vor ca 8 Jahren im Forum des PC-Magazins schon mal ein Tutorial geschrieben, welches genau das zum Inhalt hatte und bin mit den dortigen Redakteuren in Widerspruch geraten. (Nun guckt mal, wann das Referat gehalten wurde :lol: ) Das war sehr lustig, denn ein Redakteur lebt ja nicht nur von seinen Geschreibsel in der Zeitschrift, sondern auch von massiver Werbung der Unternehmen gegen die das Tutorial ursprünglich gerichtet war.
    Auf meinen Wunsch wurde dann der Account gelöscht. Das Schreibsel müsste sich aber noch dort befinden.

  • Hallo,
    wenn fehlerhafte Systemdateien vorliegen, benutze ich immer chkdsk /f und die 3 DISM- Befehle.
    Damit kann man nichts versauen und Probleme lösen sich oft nach einem Neustart.


    [CMD als Admin ausführen]:

    Prüfen ob Fehler in der Registry enthalten sind:


    Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth per Rechtsklick kopieren und per Rechtsklick in die Eingabeaufforderung einfügen.



    Datensätze (Partition) nach Fehlern durchsuchen lassen


    Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth per Rechtsklick kopieren und per Rechtsklick in die Eingabeaufforderung einfügen.



    Windows 10 mithilfe von Windows Update nach Fehlern suchen und reparieren lassen:


    Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth


    Edit:
    Hat man die Reparatur mit Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
    durchgeführt, kann man zur Sicherheit Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth noch einmal durchlaufen lassen.


    Hat auch das nicht den Fehler behoben, so kann man es mit der ISO, die gemountet wird, oder der Windows 10 DVD versuchen.
    Auch hier:
    Win + X drücken Eingabeaufforderung (Administrator) starten und diesen Befehl hineinkopieren


    DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /source:wim:C:\install.wim:1 /limitaccess


    Der Pfad C:\ muss angepasst werden.


    [Quelle unbekannt] Eigene Aufzeichnungen

    Einmal editiert, zuletzt von Eisbär () aus folgendem Grund: Edit

  • Danke Eisbär
    Ich habe mich gleich drüber her gemacht. Das Ergebnis findest du hier:


    Mit anderen Worten --nichts-- Ich habe am Ende der Post zusätzlich die Protokolldatei angehängt


    Nun bleibt mir nur noch das Kommando:
    DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /source:wim:C:\install.wim:1 /limitaccess
    Dabei irritiert mich etwas die Angabe der Quelle. Muss ich diese durch den Pfad zur Setup-DVD ersetzen? Also bei mir würde er lauten:


    DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /source:wim:H:\install.wim:1 /limitaccess



    Dabei ist ...H:\... bei mir das DVD-Lw. Etwas anderes ergäbe es aus meiner Sicht keinen Sinn.

  • Genau so ist es.
    Vorher auf den DVD-Inhalt nachsehen, ob der Sources-Ordner auch so drauf ist.


    Hinweis:
    Die Install.wim liegt im Ordner Sources. Sie ist etwa 3 GB groß.

    Einmal editiert, zuletzt von Eisbär () aus folgendem Grund: Hinweis

  • Die Datei install.wim habe ich gefunden. Soweit ist alles Ok. Irgend etwas stimmt an dieser Befehlszeile nicht:
    DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /source:wim:<Pfad zu>install.wim:1 /limitaccess


    Es funktionierte weder direkt zur DVD und auch nicht, als ich die DVD in ein Verzeichnis auf die Festplatte kopiert habe. Die Ergebnisausgabe ist nach wie vor


    Kann mir mal einer sagen, was dieser Satz aus dem Ergebnis zu bedeuten hat:



    Geben Sie mit der Option "Quelle" den Ort der Dateien an, die zum Wiederherstellen des Features erforderlich sind



    Ich habe die Hilfe von DISM aufgerufen, werde aber aus ihr auch klüger. Die Menge der Parameter und Argumente ist zu groß. Vermutlich bräuchte ich ein Handbuch. Aber bevor ich mich dort durchgebissen habe, ist eine Installation schneller fertig. Mit 72 Jahren geht das Denken nicht mehr so schnell.


    Das beste wäre wohl, mir schreibt einer einen Script oder Bat-Datei. :wacko:

  • Die Datei install.wim habe ich gefunden. Soweit ist alles Ok. Irgend etwas stimmt an dieser Befehlszeile nicht:
    DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /source:wim:<Pfad zu>install.wim:1 /limitaccess

    dism /online /cleanup-image /restorehealth /source:wim:M:\Sources\Install.wim:1 /LimitAccess


    So muss der Pfad lauten, wenn "M" das Laufwerk ist, auf dem die Install.wim liegt.


    Edit:
    Dabei liegt die Install.wim im Ordner "Sources".


    So sieht das bei mir aus, habe es eben durchgeführt


    [Blockierte Grafik: http://s2.postimg.org/r6ncg09lh/Pfad.jpg]

    3 Mal editiert, zuletzt von Eisbär () aus folgendem Grund: Edit

  • Soweit funktioniert es ja auch bei mir. Auch die Zeile mit der Angabe der 20% kommt. Dann springt es auf 100% und es erscheint die merkwürdige Fehlermeldung, wie sie im Spoiler zu lesen ist..


    Ich ärger mich nicht weiter damit rum. Ich mache mit Paragon an einem der nächsten Regentage ein weiteres Image von der C: Dann wird sie geplättet und danach ein CleanInstall. Sollte er in die Hose gehen, mache ich ein Restore. So schlimm ist das alles nicht.


    Ich bedanke mich ehrlich für deine Mühe. Das oben von dir genannte Tool sehe ich mir auf alle Fälle an.


    Viele Grüße vom Wald am Bodensee
    Manfred der Hinterwäldler

  • Die Fehlermeldung kann ich mir nur damit erklären,
    dass deine Install.wim nicht mit der Version übereinstimmt, die bei dir installiert ist.

  • @AHT: Was verstehst du unter Virenschutz? Etwa Symantec&Co oder Avira und was sollen die finden? Die Malware vom vergangenen Jahr?


    Vielleicht beschäftigst du dich doch mal mit diesem Vortrag von Mark Russinovich vom vergangenen Jahr auf der TechEd North America: Malware Hunting mit Sysinternals. Es gibt auch Fachbücher von ihm zu diesem Thema. Leider sind sie auch alle in Englisch geschrieben. Du kannst seinen Blog besuchen: Mark's Blog. Seine Artikel lassen sich mit dem IM-Translator gut lesen.


    Nicht das ihr glaubt ich wäre ein Fan von M$. So ist es nicht, aber wem Ehre gebührt der soll sie auch bekommen.
    Ich werde wohl wieder ein Linux installieren.

  • Ich habe nur gefragt, wie lange du kein Update eingespielt hast. Mark Russinovich? Einiges in dem Bereich was der proggt habe ich selbst geproggt. Brauchst du eine Auswahl davon?


    Wurde seit mehreren Jahren kein Update eingespielt, müsste man zusätzlich zur Ereignisanzeige weitere Bereiche des Rechners analysieren. Zumindesten Adware könnte mitgeladen werden (ohne dir jetzt Unvorsichtigkeit unterstellen zu wollen).


    Was verstehst du unter Virenschutz?

    Die Frage ist eher, was du darunter verstehst. Zu denken, dass die Kiste nach einem Scan mit ClamAV, der nichts gefunden hat, sauber ist?


    Wenn dem so ist, hast du einiges von Russinovich nicht verstanden.


    Was verstehst du unter Virenschutz?

    Ich verstehe darunter unter anderem, meinen Rechner zu analysieren, wenn ich merke, das etwas nicht stimmt. Denn, wie Russinovich so schön über sich selbst auf einem Vortrag sagte:


    Zitat von Russinovich sprach

    Ich habe keine Ahnung, ob mein Rechner zur Zeit infiziert ist oder nicht


    Russinovich ist von den Programmen her, die er geschrieben hat, ein Spurensucher.
    Seine Programme (handles.exe, ProcessExplorer, PSTools,...) beschäftigen sich mit dem Sichtbarmachen von Spuren für das Auge - und das nicht nur für die Aufdeckung von Malware. Wenn man sich mit der Suche nach Spuren beschäftigt, die für das Auge sichtbar sein sollen, geht man in der Regel davon aus, das nicht alles maschinell überprüfbar und erkennbar ist.
    Am Auge hängt das Gehirn, das erst mal genug Wissen haben muss, um mit den sichtbar gemachten Spuren etwas anfangen zu können. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht also der Mensch und sein Gehirn.
    In gleicher Weise ist auch der Virenschutz zu sehen. Das Gehirn hat erst einmal dafür zu sorgen, das die Gefahr einer Infektion gemindert ist. Welche Tools man dafür als Hilfsmittel nutzt, ist Entscheidungssache des Gehirns und hängt davon ab, welche Sachen alleine durch Planung nicht zu verhindern sind. Wird das Gehirn ausgetrickst, ist Aufmerksamkeit gefragt, um an Hinweise zu kommen, das etwas nicht stimmt. Hat man Hinweise, kommt die Spurensuche.

    Einmal editiert, zuletzt von AxT ()

  • Ich habe versprochen mich wieder zu melden, falls das Problem beseitigt ist. In den letzten Tagen habe ich es geschafft.


    Nach mehreren Versuchen inkl. Reparatur-&Cleaninstallation habe ich den Fehler gefunden. Ich habe regelrecht nach jedem neu installierten Programm alles überprüft. Eines meiner Kaufprogramme war offensichtlich defekt und hat die Registry zerschossen. So etwas habe ich auch noch nicht erlebt, ist aber vorgekommen. Er hat mir den letzten Nerv gekostet. Offensichtlich hatte dieser Bug unter win7 nicht dies Auswirkung, denn die Software ist die gleiche.


    Alles funct jetzt wie neu und so gewollt, seit heute auch mit Thereshold2


    Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmal bei allen, die mir helfen wollten. Aber auf diesen Fehler kommt man eben nur durch Versuch und Irrtum. :roll:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!