MSR Partition auf Datenfestplatte nötig?

  • Hallo,
    ich habe mir mit dem AOMEI Partitionierungsprogramm mal meine Partitionen auf allen Platten anzeigen lassen.
    Was mir ungewöhnlich auffällt ist dass bei einer Datenplatte von der ich nicht booten will eine 128MB MSR Partition ist.
    Wisst ihr ob die nötig ist wenn ich auf C sowieso eine habe? Ist die nötig weil die Festplatte 6TB hat und Windows sonst nicht mit der Platte arbeiten kann?
    Ich kann jetzt hier leider kein Foto uploaden wie es aussieht.
    Das spannende ist nämlich in der Datenträgerverwaltung von Win ist diese Partition nicht ersichtlich.
    Bitlocker ist überall aus.
    MSR wird scheinbar überhaupt nicht von Windows selbst angezeigt, auch nicht auf Hauptplatte. Weil auf Systemplatte habe ich 8MB unbelegt, fat32 100mb, msr 128mb, dann C
    Ein 2 TB Platte ebenfalls mit GPT formatiert hat keine MSR Partition.


    Hier Tipp 8 http://www.pcwelt.de/ratgeber/…d_Mainboards-8723414.html verwirrt mich noch mehr, weil ich eben die 100MB Partition in Datenträgerverwaltung sehen kann. Daraus lese ich aber auch das die MSR auf der 6TB Platte eher verwirrend/unnötig ist.
    HA das wird vermutlich auch der Grund sein wieso ich im EFI 2 Windows Bootloader auswählen könnte. :D Jetzt heissts wohl Vollbackup machen und testen.


    Danke euch für weitere Tipps.

  • Danke schonmal, noch mal zur Erklärung weil ich kein Bild habe:


    Festplatte 1 Systemplatte, MSR ist da und muss das wohl, Windows Daten.


    Festplatte 2 eigenständige HDD, keine Systemdaten, hier sehe ich nicht ein wieso ich MSR Partition brauche.


    Ich glaube ihr wollt mich darauf hinweisen dass auf Systemplatte die MSR sein muss, da stimme ich gerne zu. Richtig?


    Auf der Festplatte 3 mit 2 Terrabyte GPT, habe ich ja auch kein MSR.


    Denn das hier "
    What disks require an MSR?
    Every GPT disk must contain an MSR. The order of partitions on the disk should be ESP (if any), OEM (if any) and MSR followed by primary data partition(s). It is particularly important that the MSR be created before other primary data partitions."


    verwirrt mich weil sonst müsste die 2 TB Platte bei mir auch eine haben. Zumal hier aber OEM darauf hindeutet dass es sich um die bootbare Hauptfestplatte handelt (Beispielsweise Dell PC oder irgend ein laptop)!


    Vielleicht kann jemand das mit Festplatten der Größe und einer EFI Installation mit dem Gratis Partitionierungsprogramm mal gegen prüfen...?


    So neue Erkenntnis: Ich habe eine 4TB im Kasten, die über USB angeschlossen. Mit AOMEI komplett geleert. Darauf waren 2 Partitionen MSR und Daten. Dann bin ich in die Datenträgerverwaltung gegangen, habe die ganze leere Fläche angeklickt, neue Partition erstellt und siehe da er hat nur eine große gemacht, ohne 128 MB davor. 3,63TB ist die groß.
    Das war ja einfach, meine Textdatei konnte mein Tablet EFI System öffnen und lesen und mein älterer Sony Laptop (wo ich dachte nur BIOS) konnte die Festplatte auch mit der Textdatei öffnen. Beide anstandslos, am Laptop wurde die Platte auch als GPT angezeigt ohne extra Partition.


    Ich glaube die 128MB legt das Windows nur an wenn man die Platte während der Windows Installation partitioniert.


    Nun mit Anhang ->

    3 Mal editiert, zuletzt von Poeli ()

  • Hi Poeli,


    Bilder bitte z.B. bei http://www.postimage.org hochladen und dann verlinken. Dann sieht man sie gleich und muss sie nicht erst herunterladen. :)


    Gruß
    Schwabenpfeil!

  • Okay.
    Langsam habe ich meine Infos zusammen.
    GPT kann grundsätzlich so gut wie jedes OS bearbeiten, hauptsächlich die x64. Keine "Angst" davor. Das Problem besteht im booten davon.
    Sprich eigentlich kann ich alle externen Platten die ich habe auch gerne damit formatieren solange ich nicht von einem PC davon starten oder großartig etwas mit Linux oder 32bit OS mache.
    EFI hat speziell nichts mit GPT zutun, erst wenn ich von GPT Festplatte booten will, dann brauche ich tatsächlich EFI.
    MSR auf einer GPT Partitionierten Festplatte wird nicht benötigt (mag sein dass es benötigt wird wenn es die boot Systemfestplatte ist).
    Den letzten Punkt kann ich genauer beweisen wenn ich eine flotte Backupmöglichkeit für diese Datenfestplatte gefunden habe.

    Einmal editiert, zuletzt von Poeli ()

  • Hallo nochmal, die nötigsten Infos habe ich ja oben zusammengefasst und nun auch noch dokumentiert dass die MSR Part. nicht auf einer Datenplatte sein muss. Auf Disk 2 war die 128MB Partition, welche ich zuerst gelöscht habe und dann die Hauptpartition vergrößert habe. Das kann AOMEI im laufenden Betrieb. (Backup der Platte habe ich auf anderer Platte, das einzige was mich dort etwas stutzig macht dass Acronis ein Schlosslogo dabei hat was auf Passwort/Verschlüsselt hindeutet was ich nicht verwendet habe)
    Nicht dass mir jetzt einer sagt ich tue das wegen den 128MB - ich tue das damit ich im Fehlerfall leichter alles wiederfinde und möglichst einfach/sauber ist. Darum sind jetzt alle auch GPT. Was ich jetzt noch demnächst nur für mich teste ob die zwei großen Platten auch ganz einfach über USB Dock an einem 64bit Laptop verwendbar sind. (Manche USB Docks sind limitiert)
    Der Monk in mir will zwar nun auch die 8MB auf C korrigieren aber das bleibt jetzt bis zur nächsten OS Installation so.


    Fotolink http://postimg.org/image/7eybg724v/ (ich wollte es gleich Sichtbar einblenden das geht aber nicht weil die Nachricht dann zu groß ist)

  • Tschuldige dass ich hier so viel schreibe, aber kann gut sein das jemand den Beitrag mal findet und all seine Fragen geklärt sind.
    Es scheint also tatsächlich so dass wenn man in der Windows Datenträgerverwaltung zwischen MBR und GPT auf einer leeren Platte wechselt dass der dann davor die 128MB MSR anlegt, warum auch immer.
    Wenn ich die nur Daten-Platte mit AOMEI Partitionierungsprogramm bearbeite, also dort die 128MB lösche bzw eine große Partition anlege, lässt sich die 4 TB Platte genau so befüllen und auch auf nur BIOS PCs mit 64bit Betriebsystem nutzen. Wechsel der PC mit USB 3 Dock kein Problem.
    Das einzige was mir jetzt nicht klar ist, wieso ich die 4K Festplatte nach dem Firmwareupdate meines Fantec USB 3 Dock komplett neu initialisieren musste. Wirkt so als hätte der bisher irgend ein emuliertes 4K verwendet - das lasse ich nun ungeklärt. Aber Fleiss zahlt sich aus, jetzt weiss ich alle Kombinationen der Typen.

  • Ich habe mir heute eine 3TB Festplatte eingebaut (zumindest ist das die Herstellerangabe, wie üblich sind es keine echten 3TB).


    Zum Booten wird eine separate SSD genutzt, die 3TB HDD ist auch in meinem Fall nur als Datenplatte gedacht.


    Ich wollte die HDD in drei gleichgroße Partitionen aufteilen, also 3x 931,5 GB. Als Betriebssystem verwende ich Windows 8.1 Pro 64Bit. Zum Partitionieren starte ich einfach die Windows Installation, damit kann man ja auch Partitionen erstellen und löschen.


    Wenn Windows zuvor auf der Platte die 128MB MSR Partition anlegt dann funktioniert das auch so wie gedacht. Ich habe dann testweise mal die MSR Partition gelöscht, dann wird aber bei exakt 2TB die Platte geteilt, d.h. drei gleichgroße Partitionen wären so nicht mehr zu realisieren. Was man machen kann wäre 2x 1024GB und dann den Rest von 1x 746,5 hintendran. In der Partitionsübersicht wird das wie folgt angezeigt:


    Mit MSR:
    128MB MSR reserviert
    Nicht zugewiesener Speicherplatz auf Datenträger 1: 2794,4GB


    ---


    Ohne MSR:
    Nicht zugewiesener Speicherplatz auf Datenträger 1: 2048GB
    Nicht zugewiesener Speicherplatz auf Datenträger 1: 746,5GB



    Daher habe ich die MSR Partition bei mir draufgelassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!