Autor: PCHSwS
Anker PowerCore 20100
Ich habe von Anker ein kostenfreies Exemplar des PowerCore 20100 erhalten, das ich nachfolgend bewerte. Meine Meinung wird durch Anker nicht beeinflusst und ich erfahre keinen Nachteil, wenn meine Rezension negativ ausfällt.
[Blockierte Grafik: http://s19.postimg.org/yvcflmnnz/20151108_0002_8b.jpg]
Die Powerbank im Überblick:
Mit dem PowerCore 20100 hat Anker ein Akkupack ins Sortiment aufgenommen, das sich mit seiner enormen Kapazität ganz oben im Spektrum der mobilen Akkupacks ansiedelt. (Zum Vergleich: Mein Netbook hat die halbe Kapazität!) Die Powerbank ist im Onlinehandel derzeit für ca. 30 € erhältlich.
Ich habe auch ein Unboxing-Video erstelllt, welches ihr euch hier ansehen könnt:
Packungsinhalt:
In der für Anker typisch schönen Pappschachtel befinden sich, neben dem Akkupack selbst, ein USB auf Micro-USB Kabel, eine Schutzhülle, um das Pack vor Kratzern zu schützen, eine Schnellstartanleitung und ein Happy/Not Happy Feedback-Zettel.
Produkt von außen:
Das Akkupack hat eine matte Oberfläche, was mir gut gefällt, da diese, im Vergleich zu den häufig anzutreffenden Hochglanzoberflächen, sehr unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist. Das Pack passt mit seiner länglichen Bauform gut auch in kleinere Taschen, wobei die USB-Anschlüsse gut zu erreichen sind, ohne es aus der Tasche zu nehmen.
Einsatzszenario:
Das Akkupack ist nützlich für alle Szenarien, wo einmal mehr Kapazität gebraucht wird. Ob man nun sein Tablet (mehrfach) laden möchte, oder ob man ein Wochenende autark und unabhängig von der nächsten Steckdose, aber nicht ohne Smartphone verbringen möchte - mit der Powerbank hält man sein Smartphone sogar eine ganze Festivalwoche fit.
Ich nutze es nun am Rad, um sowohl mein Smartphone mit Strom zu versorgen, als auch meine USB-LED-Fahradlampe von Easyacc, die mit diesem Akkupack hervorragend harmoniert.
Weiterhin ist in dem Akkupack die PoweriQ-Technologie verbaut - das heißt: Wird ein Datenkabel verwendet, um ein Gerät zu laden, ermittelt die Elektronik. welche Beschaltung für den Lademodus erforderlich ist und sorgt dafür, dass sowohl Android, als auch iOS-Geräte mit maximaler Geschwindigkeit laden. Da ich für meine Smartphones dedizierte Ladekabel einsetze, ist dieses Feature für mich jedoch kein Vorteil.
Zielgruppe:
Der PowerCore 20100 richtet sich vor allen Dingen an Leute, die unterwegs ihr Tablet ein bis zwei Mal aufladen möchten oder aber längere Zeit ohne Strom auskommen wollen. Bedingt durch die große Kapazität ist es für den täglichen Einsatz im Rucksack
Im Gewicht doch vielleicht etwas schwer, aber z.B für das Rad ideal.
Vergleich mit Konkurrenzprodukten:
Verglichen mit dem Astro3E, den ich ebenfalls besitze, ist die matte Oberfläche positiv anzumerken, die wie bereits erwähnt, sehr wenig anfällig für Fingerabdrücke ist.
Eindruck und Fazit:
Anker liefert hier ein Akkupack, das einen auch mit größeren Tablets nicht im Stich lässt und durchaus ein paar Tage Unabhängigkeit vom Netzstrom bieten kann. Ob man so ein großes Exemplar braucht, muss jeder selbst entscheiden. Wer auf so viel Kapazität nicht verzichten kann oder möchte, ist mit dem PowerCore 20100 bestens bedient.