Windows 10: transparentere Nutzerbedingungen!

  • [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/win10jekdt.png]Eine Aussage auf PC Magazin: "Microsoft hat seine Nutzerbedingungen für Windows 10 angepasst. Einige Punkte sind nun klarer formuliert und dürften Datenschützer etwas beruhigen." Das will der US-Journalist Ed Bott herausgefunden haben.


    Im Oktober 2015 wurden diese anscheinend bearbeitet und angepasst, so dass die um ihre privaten Daten besorgten Nutzer gegenüber Windows 10 nun ein wenig weniger skeptisch sein dürften. Einige Änderungen sind wohl eine klare Antwort auf offene Kritik der User!
    Wie Microsoft den Rechner scannt und warum Cortana und Skype Einiges wissen möchte, erfahren Sie im Bericht von PC-Magazin!

    Internetter Gruß
    Günther ...Oldie But Even Goldie....
    Komm an den Bodensee und fühle Dich unter netten Leuten wohl!

  • Zitat

    Andere gesammelte Daten – etwa Hardware- und Software-Infos – dienen etwa dazu, Lizenzen auf ihre Echtheit zu prüfen

    Dann bin ich mal gespannt wann bei mir die Meldung aufkommt... :freude::freude::freude:


    Aber im ganzen bin ich mittlerweile zufrieden, hoffen wir das Microsoft so bleibt und ein wenig mehr auf seine Kunden und Fans hört, dann hätte Microsoft einen Gegner weniger...

  • Zitat

    [..] Software-Infos – dienen etwa dazu, Lizenzen auf ihre Echtheit zu prüfen

    Was geht Microsoft meine Software an?
    :thumbdown:

  • Natürlich nur deren Software, also ob Du z.B. ein gecracktes Office verwendest. ;)

    Doch wie will Microsoft das prüfen wenn die "falschen" Keys von Microsoft selbst kommen?

  • Fiktives Beispiel bitte - wenn ein Key von Microsoft kommt, ist der echt.

    Ich beispielsweise habe einen "falschen" Key via slmgr.vbs -ipk eingefügt, anschließend ploppt ein Fenster auf mit der Bitte die Version telefonisch zu aktivieren.


    Angerufen, Computerstimme sagt man solle die Produkt ID, die man grade vor sich auf dem Bildschirm liest, eingeben und bestätigen. Der erste Versuch war fehlgeschlagen "Sie sind Opfer von Piraterie" wurde mir mitgeteilt. Zweiter versuch klappte und ich erhielt von der netten Computerstimme einen Aktivierungscode. Den Key kann ich damit nun beliebig oft nutzen. Ich habe zwar noch einen Windows 7 key hier rumfliegen (neu) doch der ist irgendwo im Keller, bevor nun die Moralapostel kommen und böse böse sagen. :P

  • Nutzt du zum Beispiel einen Keygen, hast du früher oder später jemandem seine Lizenz geklaut, für die er bezahlt hat.
    Passiert das zu oft, wird der Key gesperrt und allen, die ihn nutzen, die Lizenz entzogen.
    Überprüft wird das unter anderem über die IP. Loggen sich mehere Rechner mit dem gleichen Key gleichzeitig auf einem Microsoft Server ein, um zum Beispiel Updates zu ziehen, sind mehrere gleiche Keys im Umlauf.
    Wenn ich das richtig sehe, war das bislang so in der Art. Ob Microsoft da eingreift und wann und wie, hängt davon ab, ob sich das lohnt. Ist mal wieder ein Schlag gegen Typen wie PC-Fritz nötig, merken die Leute dann die Auswirkungen davon.
    Da kommt dann ganz plötzlich mit Sicherheit nach iirgendeinem Update der schwarze Bilschirm.

  • Genauso ist es. Allerdings war es bei dieser Aktivierung so das es wirklich nur einmal pro Key geht/ging. Inwiefern diese Methode noch genutzt werden kann bzw. genutzt wird weiß ich nicht. Ich hoffe ja das Microsoft an der Aktivierung noch arbeitet, diesen "Bug" habe ich Microsoft damals über Twitter zukommen lassen. Und seit knapp 3 Jahren läuft alles ohne Probleme, da wie oben beschrieben der Key nur einmal aktiviert werden kann.


    Aber Keygens werden nicht genutzt, halte nicht viel von den Teilen und die meisten sind eher schlecht als recht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!