Heliumgefüllte HDDs

  • Folgende Info bekam ich heute über den Newsletter von WD
    (soll keine Werbung für WD sein,gibt es auch von anderen Anbietern)


    Die neuen heliumgefüllten 8-TB-Festplatten von WD. Diese Technologie reduziert
    den Innenwiderstand für maximale Leistung, optimierten Energieverbrauch und
    höhere Kapazität. Egal, ob Sie auf automatische Datensicherungen, maximale
    Leistung im Dauerbetrieb oder OS X-Betriebssysteme ausgelegte Festplatten
    suchen...


    Fragen dazu: -kann die Platte dann auch fliegen? [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160317/temp/krki7kvj.gif]
    - wieviele HDDs braucht es, um ca 45kg zu heben?
    - sind die Plattengeräusche zwei Oktaven höher? [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160317/temp/yuumzn3u.gif]

    Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren (B.Brecht)

  • Um eine Laptopfestplatte mit durchschnittlichen 400g in die Lüfte zu heben, bräuchte man ca. grob 355l Helium.


    Für eine handelsübliche Desktop Festplatte mit durchschnittlichen 650g bräuchte man ca. 593l Helium.


    Man bräuchte wie beim Zeppelin also ein Ballon um die Festplatte in die Lüfte steigen zu lassen. ;)

  • sind die Plattengeräusche zwei Oktaven höher?

    Bestimmt machen die das nur deswegen. Ich konnte mir sowieso nie erklären, warum es die Festplatte heißt und nicht der Festplatter. Ist ''ne Geschlechtsanpassung.

  • Zu Heliumfestplatten schreibt Wikipedia

    Zitat von Wikipedia

    Einige neuere Modelle sind mit Helium gefüllt und hermetisch verschlossen. Helium verfügt im Vergleich zu der sonst verwendeten Luft über eine geringere Dichte und eine höhere Wärmeleitfähigkeit. Durch die geringere Dichte von Helium entstehen geringere Strömungseffekte, die zu reduzierten Kräften führen, die auf den Motor wirken. Auch Vibrationen, die durch die Positionierung der Trägerarme entstehen, werden verringert. Dadurch können die Abstände zwischen den einzelnen Platten verkleinert werden und mehr Platten bei gleicher Bauhöhe verbaut werden

    Und Platter gibt es in der Festplatte schon, würde das ganze Ding so heißen, gäbe es ja Verwechslungen. Andere Erklärungen lasse ic hhier mal außen vor :oops:


    Zitat von Wikipedia


    Eine Festplatte besteht aus folgenden Baugruppen:

    • eine oder mehrere rotierbar befestigte Scheiben (engl.: Platter, plural: Platters),
    • einer Achse, auch Spindel genannt, auf der die Scheiben übereinander montiert sind,
    • einem Elektromotor als Antrieb für die Spindel (und somit die Scheibe(n)),
    • ...


    Gruß Volkmar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!