[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/win10jekdtj0r31dqunk.png]Als ich diese Info heute las dachte ich im ersten Moment ja schon an einen kleinen Scherz. Offenbar plant Microsoft in Windows 10 QR-Codes in die Bluescreens einzubauen, über die der Anwender dann weiterführende Informationen und (hoffentlich) Lösungen zum angegebenen Fehler erhalten soll. Prinzipiell finde ich die Idee gar nicht so schlecht, denn einen QR-Code einzuscannen ist sicher einfacher als sich eine lange Adresse zu merken oder abzutippen. Wie das ganz dann in der Praxis aussehen könnte, kann man dem nachfolgenden Bild entnehmen. Ein kleiner Nachteil bei der Geschichte ist sicher, dass man nicht immer das Handy direkt neben dem Rechner griffbereit liegen hat und im Fall der Fälle fix den Code einzuscannen, der im Normalfall ja nur einige Sekunden zu sehen sein sollte, bis Windows dann neu startet. Ob nun ein Link und/oder ein QR-Code auf eine hilfreiche Seite führen, ist mir persönlich am Ende egal, Hauptsache es gibt auf der Seite dann wirklich vernünftige, verständliche und auch umsetzbare Lösungsvorschläge. Leider hat die Qualität der Microsoft Knowledgebase, also der Wissensdatenbank, in den letzten Jahren ja enorm abgenommen und sehr oft findet man nur noch nutzlose Informationen oder Hinweise der Art, man solle sich an den Administrator wenden.
[Blockierte Grafik: http://s24.postimg.org/3nv6d9ub9/12_04_2016_16_01_05.png]
Quelle und weitere Infos unter: http://www.borncity.com/blog/2016/04/1…-im-bluescreen/