Hallo,
meistens geht es hier ja um Ubuntu und die verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Nun, jetzt kommt Abwechslung auf den Tisch: die neue Version von Fedora ist nach etwas Verspätung fertig.
Hier die Ankündigung vom 02.11.2021: https://fedoramagazine.org/announcing-fedora-35/
Hier gibt es dann den Download: https://getfedora.org/de/workstation/download/
Die auffälligste Neuerung dürfte das noch recht neue GNOME41 sein. Für weitere Infos bieten sich die Releasnotes an: https://docs.fedoraproject.org…fedora/f35/release-notes/
---
Wer mit GNOME nichts anfangen kann, der ist auf den Spins-Seiten richtig:
Hier gibt es dann auch die anderen bekannten Desktopumgebungen zur Auswahl wie KDE, XFCE, LXQT, MATE, Cinnamon, LXDE, ...
---
Wer es noch nicht kennt, es gibt auch recht interessante Labs-Editionen:
Beispiel: Astronomy - https://labs.fedoraproject.org/de/astronomy/
ZitatFedora Astronomy bietet sowohl Amateur- als auch professionellen Astronomen eine komplette Open-Source-Toolchain.
The Spin bietet den Fedora KDE-Desktop, erweitert um eine komplette wissenschaftliche Python-Umgebung und die AstrOmatic-Software zur Datenanalyse. KStars wurde hinzugefügt, um ein vollwertiges Werkzeug für die Astrofotografie bereitzustellen. Da KStars die INDI-Bibliothek zur Steuerung von Geräten verwendet, werden verschiedene Teleskope, Kameras usw. unterstützt. Zusammengefasst bietet Fedora Astronomy ein komplettes Set an Software, von der Beobachtungsplanung bis zu den endgültigen Ergebnissen.
Einfach mal reinschauen würde ich sagen.
CU