Seltsamer Fehler: Netzteil defekt, bzw. was sonst?

  • Hallo,

    mein geliebter Vista PC lief immer einwandfrei. Aber er wird nun nicht mehr so häufig benutzt. Nur einmal die Woche noch.

    Heute fuhr er recht langsam hoch und startete alles auch langsamer. Dann lief er aber normal. (Nebenbei, falls wichtig: Der Raum in dem er steht ist unbeheizt, da die Heizung defekt ist.)

    Ich machte schnell meine Arbeiten, ließ in dann herunterfahren. Dann passierte es:

    Kurz vor dem "Sich-Ausstellen" wollte er neu starten. Das versuchte er innerhalb weniger Sekunden immer wieder, ich weiß nicht warum.

    Ich nahm den Strom weg, knipste auch hinten den Schalter.

    Nun fährt er nicht mehr hoch-. Aber wenn ich ihm Strom gebe leuchtet unten die blaue Umrandung beim Startknopf. Also scheint er ja Strom zu haben?

    Der Witz ist, daß die nun schon leuchtet, wenn der Schalter hinten auf an ist, was sie sonst nicht getan hat. Aber sonst regt sich nichts.


    Ich möchte das Gerät auf jeden Fall retten, denn ich hänge sehr daran.


    Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte, und wie man es beheben kann?


    Ich wäre super dankbar für Tipps!


    Liebe Grüße


    Gabi

  • Abifiz

    Hat den Titel des Themas von „Seltsamer Fehler - Netzteil defekt, bzw. was sonst?“ zu „Seltsamer Fehler: Netzteil defekt, bzw. was sonst?“ geändert.
  • Nein, er war nicht mehr im Netz. Er dient mir nur zur Fotobearbeitung und für alte Spiele. Zudem laufen wichtige Programme drauf, die nicht auf Win 10 oder 11 laufen. Die wichtigsten Daten sind woanders gesichert. Trotzdem will ich ihn unbedingt retten.

    Schade, daß niemand eine Idee zu haben scheint, was damit los ist. Sobald ich den Schalter anknipse leuchtet der Einschaltknopf, so als wenn er hochgefahren / eingeschaltet wäre. Also sofort, wenn er Energie bekommt. Sonst war das nie, und der Schalter hinten war ja immer eingeschaltet.

    Es tut sich aber gar nichts. Kein Geräusch, Hochfahren, Veränderung. Was kann das sein, und warum ist es von jetzt auf gleich gekommen?

    Wenn es etwas mit der Software wäre, müsste er doch starten wollen, Aber es tut sich gar nichts.

  • Oh, Japadapadu.......Es ist ohnehin schwierig aus der Ferne ein Hardwareprobleme zu lösen. Nun ist es leider an der Zeit für etwas neues. Es lohnt sich schlichtweg nicht. :(

  • Vielleicht lässt sich ein baugleiches Gerät für einen Zwanziger in den üblichen Portalen finden. Jedes Netzteil oder eine Prüfung/Messung würde mehr als das kosten.

  • Es hört sich für mich stark nach einem Defekt des Netzteils an. Um welche Programme geht es dir den? Möglicherweise weiß man hier Rat, wie man die auch unter einem neueren Betriebssystem ans Laufen bringt.

  • Es könnte ja sein, daß sich bei dem dauernden Hochfahren, wie eingangs beschrieben, irgendwas durcheinander geraten ist. Hast Du schon mal versucht, den Startknopf länger (Mindestens 10 Sekunden) gedrückt? Damit kann man einen Rechner immer abwürgen, wenn er sich nicht mehr regulär ausschalten läßt. Möglicherweise geht dann das blaue Licht aus und beim nächsten Versuch tut sich wieder was.


    Gruß Volkmar

  • Hallo Volkmar. Das nützt nichts! Der ist nun bis auf das Geleichte am Knopf total tot.


    Ich will keinen neuen alten Rechner. ich will diesen so wie er ist wieder flott kriegen. Wenn es das Netzteil wäre, wäre ja wohl gar nichts mehr mit Strom, oder? Aber der scheint ja rein zu fließen.

  • Das Einzige, was anders war gestern, als er sehr langsam hochfuhr, also das letzte Mal startete war, Daß alles sehr zögerlich lief. Er war auch nicht lange an. ich habe Daten auf die externe Festplatte gezogen und einiges im Papierkorb gelöscht. Wie gesagt war der Raum unbeheizt. Vielleicht mochte er das auch nicht.

  • Hallo, Gaby1234!


    Aus deinen bisherigen Beschreibungen interpretiere ich ein defektes Netzteil oder defektes Mainboard. Oder es sind beide Komponenten defekt.


    Meine Fragen:

    1. Ist es ein sogenannter Desktop-PC (also mit geräumigem ATX-Gehäuse)?

    2. Traust du dir zu, beim stromlos gemachten PC die vom Netzteil zum Mainboard führenden Stromstecker zwecks Kontaktverbesserung mehrmals einzeln abzuziehen und wieder anzustecken?

    3. Hast du ein anderes passendes Netzteil für einen eventuellen Austausch parat?

  • Wenn es das Netzteil wäre, wäre ja wohl gar nichts mehr mit Strom, oder? Aber der scheint ja rein zu fließen.

    Ja und nein.
    Netzteile und ihre Bauteile altern auch und werden so mit der Zeit unzuverlässig/instabil oder bringen auf der Sekundärseite nicht mehr die Spannungen, die sie für den PC bereitstellen sollen. (Wenn 12V erwartet werden, aber nur noch z.B. 9V verfügbar sind, wird das für manche Bauteile schwierig bis unmöglich, ein Lebenszeichen von sich zu geben.)
    Auch möglich, dass zwar die Spannungen noch anliegen, die bereitgestellten Stromstärken jedoch nicht mehr ausreichen. In beiden Situationen kann das im ausgeschalteten Zustand durchaus reichen, eine LED zum Leuchten zu bringen. sobald aber der Rechner das Einschaltsignal vom Startknopf bekommt und alle Komponenten zur gleichen Zeit versuchen anzufahren, kommen schnell ein paar Ampere zusammen. Kann das Netzteil nicht mehr ausreichend bereitstellen, passiert auch am Rechner nichts.
    Die Bauteile der übrigen Komponenten (Mainboard, Grafikkarte, RAM, HDD, ... ) unterliegen genauso der Alterung und dem Verschleiss der elektrischen Elemente. Es muss nicht das Netzteil sein, aber es kann. Es kann genauso eine Kombination aus mehreren Komponenten sein. Den genauen Umfang wird man erst erfahren, wenn man sämtliche Komponenten getestet hat. (Und das dürfte ohne entsprechende Ersatzteile zum Tauschen recht schwierig sein.)


    Wie gesagt war der Raum unbeheizt. Vielleicht mochte er das auch nicht.

    Das kann bei älteren Rechnern auch mal zum Versagen führen.
    Hatte vor vielen Jahren mal einen PC, der ebenfalls in einem unbeheizten Raum stand. Im Winter hat der erst einmal ein wenig Starthilfe durch einen Heizlüfter gebraucht. Wenn er dann Betriebstemperatur hatte, war der Heizlüfter nicht mehr notwendig. Allerdings ging da nicht mal eine Leuchtdiode im kalten Zustand an.....
    Sowas deutet schon auf einen baldigen Totalausfall hin - und dann ist mehr als das Netzteil auszutauschen, was quasi einem neuen Rechner gleich kommt.


    Ich würde zunächst mal das Gehäuse öffnen. Dann Augen und die Nase verwenden!
    Sieht man auf dem Mainboard z.B. aufgeblähte Kodensatoren oder irgendwo bräunliche Stellen an der Platine? Riechen manche Bauteile seltsam (Beipsiel Netzteil an den Lüfteröffnungen)?

  • Erst mal danke an alle!

    Muss jetzt nur die zeit finden, das auszutesten.

    @ Willhelm:

    1. ja ein großer "Tower" ist es. So wie die früher eben waren.

    2. Ja, wenn ich weiß, wo genau was sitzt und wo ich es überall abziehen muss. Ich brauchte eine genaue Anleitung.

    3. Ein Ersatznetzteil, was passen müsste.

    Ich habe ja damals am XP viel gebastelt.

    Neue Grafikkarte hatte er schon mal bekommen. Da war der Fehler aber anders, und er fuhr damit auch noch hoch.

    Ich will schauen, wie ich heute Zeit finde ihn mal unter die Hülle zu schauen.

  • Ich habe das Gerät geöffnet und viel Staub weggesaugt. im geöffneten zustand habe ich dann nur den Strom angeschlossen (und Angst gehabt...). Leider ist alles unverändert. er ist innen tot, nur die Leuchte leuchtet sofort bei Stromzufuhr wieder.

  • Gaby1234


    Zu 2.:

    Mein Vorschlag wäre, zunächst nur den breiten 20/24-poligen Stecker ("dicker" Kabelstrang) vom Mainboard mindestens zweimal abzuziehen und wieder draufstecken.

    Vor dem Abziehen die seitlich am Stecker vorhandene Kunststofflasche niederdrücken bzw. gedrückt halten, damit die Steckverbindung entriegelt ist.


    Danach den noch geöffneten PC wieder mit Strom versorgen, den Startknopf drücken und beobachten, ob der PC hochfährt.

    Wichtig: Den geöffneten und eingeschalteten PC nicht unbeaufsichtigt lassen!


    Zu 3.:

    Wenn am Ersatznetzteil alle nötigen Kabelstränge und Stecker vorhanden sind, dieses testweise in den PC einbauen und PC neu starten.

  • Gaby1234


    Ja, bei einem Netzteil-Funktion-Test ist es von Vorteil, keine externen Geräte angeschlossen zu haben. Auch bei den nicht für das Laden des Betriebssystems nötigen internen Datenträger (HDD und/oder SSD, CD/DVD-LW) würde ich die Stromstecker und Datenkabel für die Dauer der Tests entfernen.


    Zu Beitrag #15:

    Wenn die Leuchte am Startknopf der Frontblende sofort nach Betätigen des Netzteil-Kippschalters leuchtet, würde ich zunächst die Kunststoff-Frontblende vorsichtig* vom PC-Gehäuse entfernen, ohne dabei die vielen dünnen Kabel abzuziehen.

    *vorsichtig, wegen leicht abbrechende Kunststoff-Haltelaschen.


    Danach mal den Startknopf-Mechanismus an der Frontblende auf Leichtgängigkeit prüfen.

    Für weitere PC-Starttests dann den offengelegten Startknopf-Stift zum PC-Einschalten drücken.

    Einmal editiert, zuletzt von WilhelmR70 ()

  • Ich habe nun gesehen, daß ein graues Kabel mit weißen Anschlüssen im Motherboard steckt aber nirgends eingesteckt ist. GP steht drauf. evt. hat es keine Bedeutung. Aber dann steckt es doch nicht wohl nicht im Motherboard? Der freie Anschluss ist weiß und passt aber nicht in den einzigen weißen Steckplatz an einer Karte, Er hat nur 3 Löcher und sieht am eingesteckten Ende zum Motherboard ganz anders aus. Habe schon so gegoogelt, finde den aber nicht.

    Es ist ein Medion MD 640803MED PC

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!