Excel-Formel: Stundenübersicht

  • Lieber Kuddel, das geht doch gar nicht.


    Man muß sich nur mal die zugelassenen Dateierweiterungen ansehen, die hier hochgeladen werden können: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, webp, zip


    Auch technisch ist das nicht realisierbar, weil die hochgeladenen Anhänge als statische Datei abgelegt werden (mit eventuellem zusätzlichem Link), können also dann nicht verändert werden.


    (Wenn persönliche Daten – übrigens – auf dem Bildschirm-Bild herauszulesen sind, muß ja ein Mod die Grafik herunterladen, aus dem Bildschirm löschen, um dann das abgeänderte Bild neu-hochladen!)

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • ...anhängen um darin mitarbeiten zu können ?

    du könntest die Tabelle ja zippen und dann hochladen, damit sich die Helfer ein besseres Bild von der Situation machen können.

    Dann beschreibst du das Problem bzw. wo es klemmt.

    So könnten dann die Helfer vllt. besser rumtesten, weil die Basis-Tabelle bereits vorliegt.

    GGF könnte man dann sogar einen Lösungsweg wieder hochladen (wenn man sich vorher etwas abstimmt.)


    Oder eventuelle Zwischenlösungen / Enwicklungsstände per PM austauschen und dann hier die Endlösung mitteilen, damit alle was davon haben.


    Ich selbst verwende allerdings nur LibreOffice und bin von daher als Helfer raus (es sei denn, dein Problem ist nicht MS-spezifisch)

    Gruß Jörg


    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Win7-Pro / Linux Mint

  • Lieber Kuddel, das geht doch gar nicht.

    Das habe ich ich mir für dieses Forum aber auch schon gedacht ...

    In einem anderen Forum geht das schon ... aber die haben auch andere Möglichkeiten ...

    Alles gut ... Ich bleib Euch treu ...


    Tunarus ... ich gebe dir die Daten später, möchte aber erst die Baustelle WMP lösen ...

    Und da komme ich nicht weiter ...


    gK

    Windows 10 .... Office 2016

  • In einem anderen Forum geht das schon ... aber die haben auch andere Möglichkeiten ...

    Das Forum muss das nicht unterstützen.

    Hier reicht es, wenn ein Link auf eine Datei auf z.B. einem Cloudspeicher angegeben werden kann.
    (Das Problem dabei: Ohne Bearbeitungsfreigabe kann niemand eine Lösung zurückspeichern. Und wenn mehrere Personen eine Lösung anbieten, wird die letzte gespeicherte Version sämtliche vorangegangenen Lösungen überschreiben.)


    Sinnvoller ist es allerdings, eine separate Datei (ohne sensible Daten) quasi als Muster bereitzustellen. an dem das Problem sichtbar wird und bearbeitet werden kann, ohne gleich auch Daten zu sehen, die die Helfer nicht zu interessieren haben.

  • Sinnvoller ist es allerdings, eine separate Datei (ohne sensible Daten) quasi als Muster bereitzustellen. an dem das Problem sichtbar wird und bearbeitet werden kann, ohne gleich auch Daten zu sehen, die die Helfer nicht zu interessieren haben.

    So werde ich das machen ... !

    Windows 10 .... Office 2016

  • Jemand hat meinen Text in #3 ohne meine Zustimmung verändert.

    Ich möchte, daß er wieder in dem Zustand hergestellt wird, wie ich ihn verfasst habe.

    Danke

    Gruß Jörg


    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Win7-Pro / Linux Mint

  • Jörg, ich habe versucht, Deine Erlaubnis einzuholen, respektive darüber überhaupt mit Dir entspannt zu parlieren. Ich bin an Deiner Grund-Weigerung gescheitert, PNs auszutauschen. Ein öffentlicher Austausch darüber wäre aber nicht angebracht gewesen. Könntest Du bitte Deine Sperre, und sei es zeitlich begrenzt, aufheben, damit ich Dich darauf anspreche? Wäre recht hilfreich, denk' ich... (Und wir beide wären uns, wahrscheinlich, echt dankbar für den Austausch.)


    Herzlich

    Aby

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Ein Arbeitnehmer hat eine unterschiedlich lange Arbeitszeit zwischen 10.00 Uhr – 20.00 Uhr.


    Nach 6:30 Std. hat er Anspruch auf 30 Minuten Pause.

    Nach 9:45 Std. hat er Anspruch auf 45 Minuten Pause.


    Arbeitet er aber nur 6:17 Std. … dürfen ihm nur 17 Minuten abgezogen werden.

    Arbeitet er aber nur 9:44 Std … dürfen ihm nur 44 Minuten abgezogen werden.


    In meiner Tabelle sind zwei Arbeitszeiten eingetragen.

    Manchmal arbeitet jemand morgens 3-4-5 Std und abends nochmal 3-4-5 Std.


    Die Excel Tabelle mit meinen Formeln habe ich beigefügt.


    In Y10 und AE 10 dürften nur 09:15 Arbeitszeit stehen …

    Das soll vorab genug sein …


    Kuddel …

  • Hi lieber Kuddel,

    ich habe mir nun deine Datei angesehen, die Tabelle ist strukturell so aufgebaut, dass nicht alle Kriterien, die es zu beachten gilt, in ihr enthalten sind. Ich habe dir daher mal einen Verbesserungsvorschlag gemacht und ihn dir / euch unten zum Download gestellt.

    Welche Kriterien sind bei einer Zeiterfassung zu beachten?

    Nach der AZVO (Arbeitszeitverordnung), welche die meisten Betriebe auch in der Privatwirtschaft für die Arbeitszeitregelung zugrunde legen, gibt es ein festes Pausengefüge:

    • Nach 6 Stunden muss die Arbeitszeit für 30 Minuten unterbrochen werden.
    • Nach 9 Stunden erfolgt eine weitere Unterbrechung für 15 Minuten.

    (Nachzulesen im §5(1)AZVO.)

    Das heißt also zum besseren Verständnis in Beispielen:

    • Ich arbeite 6:23 und bekomme 6:00 Stunden gutgeschrieben. (-23 Min. Pause)
    • Ich arbeite 8:00 und bekomme 7:30 Stunden gutgeschrieben. (-30 Min. Pause)
    • Ich arbeite 9:10 und bekomme 8:30 Stunden gutgeschrieben. (-40 Min. Pause)
    • Ich arbeite 9:17 und bekomme 8:32 Stunden gutgeschrieben. (-45 Min. Pause)

    Darüber hinaus haben unterschiedliche Mitarbeitende ein unterschiedliches Stundenkontingent, dem in der Berechnung der Stunden Rechnung getragen werden muss. Herr Müller arbeitet nur Teilzeit mit einer 28 Stunden Woche, während Frau Meier eine Vollzeitstelle mit 41 Wochenstunden innehat. So muss also die Überstundenerfassung in Abhängigkeit zur Wochenarbeitszeit erfolgen.


    Dann sind sowohl Stunden-Guthaben als auch Stunden-Fehlzeiten in den nächsten Monat zu übernehmen, der "Startpunkt" der Stundenerfassung muss also zu Beginn jedes neuen Monats die Altstunden aus dem Vormonat übernehmen.


    Werden Stunden ausgezahlt, sind sie vom Guthabenkonto abzuziehen. Daher müssen sie also bei der Berechnung der Monats-Endstundenzahl zur Übernahme in den Folgemonat noch vor Übergabe in den Folgemonat abgezogen werden.


    Nimmt eine Arbeitskraft Urlaub, ist das in der Stundenerfassung als geleistete Normarbeitszeit zu werten, es dürfen an diesem Tag also Stunden weder gutgeschrieben noch abgezogen werden - und zwar in Abhängigkeit der individuellen Stundenzahl der Arbeitskraft.


    Außerdem müssen alle Mitarbeitende am Monatsende schriftlich die Stundenzahl bestätigen, die Stunden müssen also auf einer Druckliste ausgeworfen werden.


    Ich mache hier mal einen Break, ihr erkennt sicher die Komplexität der Aufgabe. Ich habe hier zahlreiche weitere Anforderungen noch nicht aufgeführt (Erschwerniszulagen, Wochenendarbeit, Fortbildungen, besondere Bestimmungen bei Auszubildenden und vieles mehr...).

    ➥ Download einer einfachen Arbeitszeiterfassung.

    Erläuterung:

    • Im Bereich DD1:DJ3 stehen Werte, die im Startwert eingegeben, die entsprechende Berechnung durchführen (z.B. Urlaub, Krankheit mit und ohne Lohnfortzahlung etc.)
    • Im Bereich CZ2:DB3 können die Pausenzeiten angepasst werden, der Standardwert ist derzeit die AZVO.
    • Wenn ihr in Zelle A3 auf dem Januar-Blatt das Jahr ändert, werden alle Monate mit ihren Wochentagen und Wochenenden automatisch neu berechnet. :)

    Ich habe die Datei umschreiben und anonymisieren müssen, ich hoffe alle Details funktionieren noch... :)


    Lieben Gruß

    Tunarus

  • Die beiden Pausenlängen bleiben so, denn die verändern sich ja nicht, die Pausen beginnen und enden nur früher.

    TUNARUS ... doch noch ein Problem ...


    Nach unserem heutigen Meeting wurde beschlossen, daß die 1. Pause erst nach 06:15 beginnt.

    Ich habe die Pausenzeiten dementsprechend verändert, aber die Berechnung macht nicht mit ...


    In dem roten Kreis müssten 06:15 Stunden gut geschrieben werden ... ???


    Was ist falsch ?



    Gruß Kuddel ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!