Meine E-Mails (mit "FunnelCockopit" gefertigt) landen bei meinen Kunden in deren Outlook-Spam-Ordner

  • Hallo liebe Community,


    ich bin seit einigen Monaten verstärkt im Marketing-Bereich unterwegs und habe hierbei die Sales-Funnel-Software Funnelcockpit ausprobiert.

    Beim E-Mail-Marketing der Software habe ich folgendes Problem. Die E-Mails, die ich mit hilfe der Software an meine Kunden verschicke, landen bei den Kunden, die Outlook verwenden, alle im Spam-Ordner.

    Hat jmd vl. schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Bzw. hat jmd. eine Idee, wie ich es schaffe, dass die E-Mails bei meinen Outlook-Kunden nicht im Spam-Ordner landen?


    Vielen Dank für eure Antworten :)

    LG Lukas

  • Abifiz

    Hat den Titel des Themas von „Spam-Ordner Outlook - Sales-Funnel-Software“ zu „Meine E-Mails (mit "FunnelCockopit" gefertigt) landen bei meinen Kunden in deren Outlook-Spam-Ordner“ geändert.
  • Hallo Likas,


    :willkommen:


    die Software, die Du da einsetzt, ist schon sehr speziell und ich denke nicht, dass hier jemand eine Lösung für das Spam-Problem liefern kann. Mit dieser Frage solltest Du Dich direkt an den Support der Software wenden.


    Gruß

    Schwabenpfeil!

  • Sei von mir willkommen geheißen, Lukas, in unserem kleinen, jedoch (hoff' ich ja zumindest aus tatsächlicher eigener Zuneigung und Wertschätzung...;)) recht feinen "Paule"-Forum.


    Es würde mich freuen, falls es gelingen sollte, von hier aus bei dieser Deiner ersten Frage und besonders bei den künftigen möglichen Angelegenheiten Dir jeweils so zu helfen, wie Du es Dir zunächst erhofft hast.


    :willkommen:




    Zur Sache, respektive, zu Deiner eigentlichen Frage an das Forum:


    Aus Deinen Zeilen kann ich momentan absolut nicht herauslesen, aus welchen spezifischen Überlegungen heraus Du annimmst, Dein Problem beträfe lediglich Outlook.


    Also:

    Wie erfährst Du, wie hast Du erfahren, daß Deine Marketing-Mails in dem Spam-Ordner Deiner Adressaten landen?


    Betrifft es tatsächlich nur Outlook, sonst aber kein einziges Verwaltungstool Deiner Mails? (Was mir sehr unplausibel vorkäme.)


    Ist es ausnahmslos so? (Kann ich eigentlich nicht glauben, daß keinerlei Maßnahme auf den "Landungspunkt" Deiner Marketing-Mails Einfluß nehmen könne...)


    Dann: Marketing-Mails gehören ja – grob betrachtet – durchaus in ihrem Kern zum Bereich dessen, was "normalerweise" durch den Spamfilter des Adressaten geblockt werden sollte. Ein Spamfilter, der Deine Schreiben weg-sortiert, tut eben zunächst einmal das, was er eigentlich auch zu tun hat. Es ist ja sein Job!


    Willst Du es vermeiden, bzw. im konkreten Ausmaß spürbar reduzieren, mußt Du, so weit wie nur ehrlich denkbar und realisierbar, von jeder Werbeanmutung tatsächlich weg-geraten.


    Das fängt mit dem Anfang eben an: Es soll eben keine Werbung sein!


    Und es soll wesentlich im Inhalt und in der Form anders wirken als Werbe-Mails. Sogenannte "Spam-Stichworte" dürfen nicht benutzt werden. Die Adresse muß realiter vorhanden und ersichtlich sein. Es muß klar sein, wer da, warum, an wen schreibt.


    Der Text muß sinnvoll sein. Die Möglichkeit, weitere solche Mails abzulehnen ("opt out"), muß klar erkennbar sein.


    Teste Deine Entwürfe mit einem entsprechenden Tester (wie zum Beispiel "web-lekx@mail-tester-com"), der Dir Deine eigenen Entwürfe im Hinblick auf Deinen etwaigen Spam-Geruch testet. Verbessere die Qualität Deiner Schriftlichkeit.



    Sei ehrlich, wirke entsprechend ehrlich.

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!