Huhu
kurze Frage: Wenn man ein Inplace Upgrade macht, wird doch während des Prozesses angezeigt, dass noch nach weiteren Updates gesucht wird.
Bzw. aktualisiert wird. Gehören da Treiber Updates mit dazu?
Huhu
kurze Frage: Wenn man ein Inplace Upgrade macht, wird doch während des Prozesses angezeigt, dass noch nach weiteren Updates gesucht wird.
Bzw. aktualisiert wird. Gehören da Treiber Updates mit dazu?
Das kann ich mit bestimmter Sicherheit nicht „sagen“, weil es sich um eine Reparatur des Systems handelt, mit dem Ziel, den bisherigen Zustand möglichst zu erhalten. Demzufolge dürften eigentlich nur beschädigte Dateien upgedatet werden.
Ok..ich frage deshalb, weil ich doch vor ein paar Tagen das System auf einen Wiederherstellungspunkt zurück gesetzt habe. Allerdings war der Wiederherstellungszeitpunkt von einem früheren Zeitpunkt. Nach dem Zeitpunkt kamen über Windows Update Treiber Updates runter. Die müssten ja jetzt durch die Wiederherstellung verloren sein. Nach der Wiederherstellung kamen aber per Windows Update diese Treiber Updates aber leider nicht noch mal....und ich hab ja dann auch ein Inplace Upgrade gemacht...daher die Frage...
Mache dir da keine Sorgen, das was fehlen sollte, wird dir im Laufe der Zeit angeboten werden. Ich habe schon öfters ein InPlace gemacht und die fehlenden Updates für mein Office und auch fehlende Runtimes wurden dann geladen und installiert.
Das hört sich gut an!
Erfreulich...
Mache dir da keine Sorgen, das was fehlen sollte, wird dir im Laufe der Zeit angeboten werden. Ich habe schon öfters ein InPlace gemacht und die fehlenden Updates für mein Office und auch fehlende Runtimes wurden dann geladen und installiert.
Danke dir.....hattest du nach einem Inplace auch mal Probleme mit Programmen?
Ich finde auch die Anleitungen dazu komisch. Man sollte sich eine ISO Datei über das Media Creation Tool holen und dann ausführen.
Kann man das Media Creation Tool nicht gleich direkt ausführen lassen? Ich habs halt vorsichtshalber nach Anleitung gemacht.
nach einem Inplace auch mal Probleme mit Programmen?
Es ist so wie GPB schreibt … Probleme mit Programmen hatte ich noch nie. So oft mache ich nun auch kein Inplace Upgrade – es ist ja meiner Meinung nach ein Notbehelf als Überbrückung, bis man wirklich Zeit für eine saubere „Clean Installation“ hat.
Das Creationtool würde ich nur nehmen, wenn ich keine ISO (Image) von Windows 10 hätte. Windows 10 kann man sich auch hiermit schneller holen:
Dann mounte (entpacke) ich die ISO und starte die EXE-
Also Notbehelf eigentlich nur insofern wenn danach noch was spinnt...so würd ichs sagen. Danke euch...jetzt kenn ich mich schon wieder ein Stück besser aus. Hab keinen Partner an den ich den ganzen PC Krams weiterdeligieren könnte
...also heißt es: Selbst ist die Frau.
Kurze Frage..ich hatte mir die ISO Datei auf den USB Stick...dann später wieder gelöscht..jetzt wird er immer als "ESB-USB" erkannt obwohl er leer ist. Kann auf dem Stick noch was sein obwohl es nicht angezeigt wird? Also ich meine kann ich ihn wieder für andere Sachen verwenden?
Jo, der gute steht Dir nun zur sonstigen Verwendung zur Verfügung frei....
Ja, der Stick kann verwendet werden. Und ja, er hat noch was Unsichtbares drauf, nämlich den Startaufruf des Betriebssystems. Deswegen ist er ja "anders". Dieser Startcode wird übrigens aus gutem Grunde unsichtbar geführt. Damit Dein Rechner überhaupt hochfährt, ist der Code auch auf C: vorhanden. Und wäre er sichtbar, könnte er aus Versehen mal bei einer Aktion im Explorer beschädigt oder gelöscht werden. Dann würde Dein Rechner einfach nicht mehr hochfahren. Das stört aber nicht bei der normalen Verwendung des Sticks. Nur wenn der Stick eingesteckt ist und im BIOS auch noch Starten von USB eingestellt ist, würde beim Hochfahren eventuell ein fehlendes Betriebssystem gemeldet werden. Falls Dir das mal passiert, Rechner ausschalten, Stick rausziehen und dann Rechner wieder einschalten.
Gruß Volkmar
Ich habe mir mit Rufus und der ISO auch einen Stick für Notfälle gemacht. Das könntest du vielleicht auch tun. Das schadet wohl nichts und wäre das, was Volkmar mit dem Starcode gemeint hat. Wenn nun das Bios so eingestellt ist, kannst du den PC damit starten und reparieren
Ja, so ist es: Gute Fürsorge ist nämlich Gold, Saphiren und Sahnekuchen wert...?
Danke euch . So zurück gesetzt ist jetzt mein Windows ja erstmal über die Cloudfunktion. Danach hat er im Gerätemanager unbekannte Treiber aufgeführt. Also noch mal Inplace Upgrade drüber und danach waren die wieder weg und alles "grün".
Interessanterweise wurde zudem durch das Rücksetzen eine bestimmte Windowseinstellung im Benachrichtigungsassistenten nicht mit zurückgesetzt sondern übernommen. Alles andere war allerdings wohl soweit ichs sehen konnte auf Werkseinstellung.
Falls ihr das noch nicht kennen solltet: Seit 2020 kann man Windows zurücksetzen per Cloud. Dazu geht man genauso vor wie beim normalen Zurücksetzen, wählt dann aber das Zurücksetzen per Cloud aus und nicht Lokale Installation. Da wird dann Windows über die Cloud runtergeladen und soll einem Clean Install ziemlich Nahe kommen.
Zurücksetzen per Cloud.
Hier ist das beschrieben:
Hallo Elisabetha,
wenn du jetzt deinen PC hast, so wie du ihn wünscht, rate ich dir, ein Backup extern, dazu auch ein bootfähiges Medium auf Stick zu machen.
Mit diesem Medium kann man einen PC wieder starten und ein Backup zurückspielen, falls alle anderen Möglichkeiten nicht mehr funktionieren.
Persönlich verwende ich
Beste Backup Software für Windows PCs und Server | AOMEI BackupperDir würde wohl die Freeware genügen.
Edit: Anleitungen zu diesem Tool:
Tutorials zum Sichern, Wiederherstellen und Klonen für AOMEI BackupperAlles anzeigenHallo Elisabetha,
wenn du jetzt deinen PC hast, so wie du ihn wünscht, rate ich dir, ein Backup extern, dazu auch ein bootfähiges Medium auf Stick zu machen.
Mit diesem Medium kann man einen PC wieder starten und ein Backup zurückspielen, falls alle anderen Möglichkeiten nicht mehr funktionieren.
Persönlich verwende ich
https://www.aomei.de/backup-software/
Dir würde wohl die Freeware genügen.
Das Ding ist ich habe vermutlich eh verkackt bei diesem Laptop wenn nichts mehr gehen sollte. Hatte doch eine Bootfähigen USB Stick erstellt und wollte einen Clean Install ausprobieren und bin direkt auf Bootwahl wo man dann auswählen kann wie der Laptop startet. Der USB wurde nicht gefunden. Dann bin ich ins BIOS rein und auch dort gab es den USB Stick nicht zur Auswahl zum als erstes starten.
Er tauchte nur im BIOS auf wenn ich dann nach dem Bios Menü in Windows war und von dort aus wieder ins BIOS gestartet bin....
Also entweder es lag an meinem USB Stick...der aber ganz neu war oder mit dem BIOS stimmt was nicht.
Ja, der Stick kann verwendet werden. Und ja, er hat noch was Unsichtbares drauf, nämlich den Startaufruf des Betriebssystems. Deswegen ist er ja "anders". Dieser Startcode wird übrigens aus gutem Grunde unsichtbar geführt. Damit Dein Rechner überhaupt hochfährt, ist der Code auch auf C: vorhanden.
Ok...und ich kann ihn aber dann auch genauso andersherum wieder als ESD Stick verwenden und mir dann auch wieder die ISO Daten drauf spielen?
Danke dir
Hast du auf dem Lappi wirklich noch BIOS. Neuere habe UEFI: Dort muss man die Kiste so einstellen, dass beim Start zuerst nach dem Stick gesucht wird.
Das bootfähige Medium von Backupper funktioniert anders. Es startet den PC, bzw. dein Lappi und verlangt sofort nach einem Backup, welches du evtl. auf einer 2. Partition gespeichert hast. Das wird dann zurückgespielt. Diesen Vorgang habe ich schon öfters bei PC von Freunden gestartet, welche von Backupper ein Backup gemacht hatten.
Ich hab UEFI.....es gibt auf dem PC auch die Novo Taste wo man direkt ins Boot Menü kommt und dort sollte man dann eigentlich den Stick auswählen können...bei mir taucht er halt da nicht auf.
Seltsam? Vielleicht gehts du daheim damit mal zu einem Fachmann (einer Fachfrau) und nimmst den Stick mit.
Ok...und ich kann ihn aber dann auch genauso andersherum wieder als ESD Stick verwenden und mir dann auch wieder die ISO Daten drauf spielen?
Ja, das geht auch. Allerdings sollte das dann wieder mit Rufus oder einem entsprechenden Hilfsprogramm passieren, weil die genaue Adresse, wo der Startpunkt des Betriebssystems liegt, in dem Code eingetragen sein muß. Der Start
geht in dem Falle nicht über den Dateinamen sondern über die Sektoradresse auf dem Datenträger.
Gruß Volkmar
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!