Akku-Problem bei Gigaset-Telefon

  • Hallo,


    wir haben Probleme mit unserer Telefonanlage und zwar müssen ständig bei allen Mobilteilen die Akkus erneuert werden und trotzdem geht einem während eines Gesprächs der Saft aus. Der Händler meinte, man darf das Mobilteil nicht in der Ladeschale lassen, sondern sobald das Akku geladen ist sollte das Mobilteil rausgenommen werden, da das Ladegerät die Akkus ansonsten auch dann laden würde, wenn sie eigentlich schon voll sind.

    Kennt jemand das Problem und hat vielleicht jemand eine zielführende Lösung? Ich musste noch nie ein Akku anlernen, unsere alte analoge Anlage hatte diese Probleme jedenfalls nicht, die war über 10 Jahre im Einsatz und ich kann mich an einen Akku tausch nicht erinnern. Leider ist der Markt für gute Systeme im Moment komplett leer, ansonsten würde ich die Anlage einfach tauschen. Wir haben auch schon überlegt AVM Geräte zu verwenden, angeblich sollen die eine Reichweite von 300 Metern haben, aber irgendwie habe ich da meine Zweifel, da sie über DECT, eine Art WLAN laufen und das reicht bei uns keine 300 Meter, wir bräuchten 50 Meter, aber selbst die schafft das WLAN nicht und einen Repeater möchten wir nicht auch noch betreiben müssen.


    Wir haben eine Fritz Box 7490.


    Nachfolgend ist hier die Gigaset Support Anfrage/Antwort:

    Zitat von Support Anfrage an Gigaset

    wir haben das Gigaset E560HX mit drei E560H. Das Problem, alle Akkus haben nach kurzer Zeit nur noch Strom für wenige Minuten. Die Akkus wurden jetzt schon mehrfach ausgetauscht und es wurde auch darauf geachtet, das diese spez. für Telefone ausgelegt sind, z.Z. eneloop lite Panasonic BK-4LCCE Ni-MH 1,2V min. 550 mAh AAA. Es gab aber auch noch 3 weitere Vorgänger Varianten, von anderen Herstellern, die alle das selbe Problem hatten. Die Akku-Anzeige zeigt an, das die Ladestationen die Akkus offenbar nicht aufladen, doch sind die Akkus dabei häufig sehr warm. Die Geräte befinden sich ständig auf der Ladestation, eigentlich müssten die Akkus doch geladen sein.


    Wir können doch nicht schon wieder neue Akkus kaufen, die letzten sind kaum 6 Monate alt. Im Büro haben wir an der gleichen Fritz Box noch ein Gigaset E310, das hat diese Probleme nicht. Woran kann das liegen? Was machen wir falsch?

    Ein Text aus Bausteinen.

    Ein Knaller ist:

    Zitat von Gigaset Support

    Andernfalls bieten wir innerhalb der Garantiezeit selbstverständlich die Möglichkeit das Gerät hier bei uns zu prüfen. Dazu würden wir Ihnen einen Retourenschein zukommen lassen, mit dem Sie das Gerät über GLS kostenfrei zu uns einsenden können.


    Bitte teilen Sie uns in dem Fall das genaue Kaufdatum sowie Ihre vollständige Lieferanschrift mit.

    Um das Problme zu erkennen braucht es seine Zeit, da ist die Garantiezeit natürlich bereits abgelaufen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Abifiz

    Hat den Titel des Themas von „Akku Problem bei Gigaset Telefon“ zu „Akku-Problem bei Gigaset-Telefon“ geändert.
  • Das Problem hatte ich auch bei meinem Gigaset Telefon - dann habe ich das gelesen, leider war dies auch keine Lösung:


    Gigaset DECT-Mobilteil zerstört NiMH-Akkus - Problem, Lösung
    Hallo zusammen, immer wieder musste ich von Kunden hören, dass die Gigaset-Mobilteile die Akkus zerstören, ja regelrecht fressen und diese teilweise nach…
    www.ip-phone-forum.de


    Jetzt habe ich seit ein paar Monaten das FritzFon C6 und ich bin damit sehr zufrieden.


    https://www.chip.de/artikel/DECT-Telefone-Test-Das-sind-die-besten-schnurlosen-Telefone_138619680.html

    Gruß

    Bosco


    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.


    (Sokrates)


  • Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) - Akkus neigen in geringeren Ausmaßen zum Memory-Effekt - in diesem Fall "Lazy-Battery-Effekt" genannt.


    Deswegen auch der Tipp vom Support, die Akkus mit ihren Ladezuständen bekannt zu machen. Und vor allem darauf achten, dass die Telefone mit ihren Kontakten auch wirklich richtig auf die Kontakte der Ladeschale / Basisstation aufliegen und nicht nur teilweise! Wenn Luft dazwischen ist, wirkt diese wie ein Kondensator und wenn der Abstand passt, gibt es sogar kleine nicht immer sichtbare Funküberschläge zwischen den dann nicht richtig geschlossenen Kontakten.

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Meine Eltern haben aktuell ihr zweites Gigaset-Telefon. Beide Geräte hatte ich ihnen ausgesucht.
    Beim ersten, von dem ich den Modellnamen nicht mehr weiß, waren nach einiger Zeit auch sehr schnell die Akkus leer. Das Mobilteil stand ebenfalls die meiste Zeit in der Ladeschale, obwohl - glaube ich - sogar in der Anleitung gestanden hatte, dass man es nur zum Laden der Akkus draufstellen soll und ansonsten irgendwo außerhalb von dieser hinlegen soll.
    Obwohl am Handteil beim wegnehmen von der Ladestation noch 100% angezeigt wurden, waren die Akkus dann ruckzuck nach spätestens einer halben Stunde leer. Durch das dauerhafte stehen auf dem Ladeteil waren sie wohl etwas "beschädigt" worden.


    Jetzt haben sie seit fast genau drei Jahren ein Gigaset CL660. Die Originalakkus haben Anfang Februar ihren Geist aufgegeben. Ich habe ihnen dann zwei neue besorgt (VARTA Recharge Akku Phone Accu AAA Micro Ni-Mh Accu 800mAh), die extra für schnurlose Mobilteile sind und auch nicht diesen Memory Effekt haben. Im Internet haben die viele sehr gute Bewertungen bekommen und ich hoffe, diese stimmen so auch. Mal sehen, wie lange die Akkus halten werden. Mit Varta habe ich bis jetzt immer gute Erfahrungen gemacht.

    Das Mobilteil steht übrigens auch jetzt wieder zu 95% der Zeit auf der Ladestation... Ich habe gerade mal die Bedienungsanleitung durchgesehen, dort habe ich diesmal keinen Hinweis darauf finden können, dass es das nicht dauerhaft soll. :/

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox, Chrome
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Smartphone: Samsung Galaxy S7 edge (Android 8 )

  • Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, noch einmal in neue Akkus zu investieren und zwar in

    VARTA Rechargeable Accu Ready2Use vorgeladener AAA Micro Ni-Mh Akku 800mAh wiederaufladbar ohne Memory-Effekt.

    Diese werde ich dann wie beschrieben anlernen, in der Hoffnung, das sie etwas länger durchhalten.


    Ich finde es schon ziemlich schlecht von den Herstellern, das sie keine Rücksicht auf die Akkus nehmen. Eine Akku Pflege sollte schon aus Umweltschutzgründen Pflicht sein.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Einen Versuch ist es wert - habe damals bei meinem Gigaset CL660HX auch versucht, leider ohne Erfolg.


    Das FritzFon C6 (gibt es auch in schwarz) ist super und, wenn Dein Versuch nicht hilft, kann ich Dir das wirklich empfehlen:


    DECT-Telefon-Test: Schnurlose Festnetztelefone im Vergleich
    In den eigenen vier Wänden telefoniert es sich mit einem DECT-Telefon am besten. Welche beliebten Modelle haben im Test überzeugt?
    www.computerbild.de


    AVM Fritz!Fon C6 Black DECT-Komforttelefon (hochwertiges Farbdisplay, HD-Telefonie, Internet-/Komfortdienste, Steuerung Fritz!Box-Funktionen) schwarz, deutschsprachige Version
    AVM Fritz!Fon C6 Black DECT-Komforttelefon (hochwertiges Farbdisplay, HD-Telefonie, Internet-/Komfortdienste, Steuerung Fritz!Box-Funktionen) schwarz,…
    www.amazon.de

    Gruß

    Bosco


    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.


    (Sokrates)


  • Ja, das Fritz!Fon macht sein Ding. Ich habe voriges Jahr nach etwa 5 Jahren einen Akku gewechselt, weil er zu schnell leer war. Es war das Teil, daß im Wohnzimmer täglich in Verwendung ist. Die beiden Anderen laufen noch mit dem Originalakku vom Kauf, und alle sind immer bei Nichtgebrauch dauerhaft in der Ladeschale.


    Gruß Volkmar

  • Klar, darum (Zitat) "geht einem während eines Gesprächs der Saft aus."


    Ich hatte das, was Michi beschreibt, auch lange... Jetzt sind 2600er drin, und alles läuft, wie es soll... inzwischen seit ca 10 Jahren... immer noch die selben...


    Rabe

    Computer setzen logisches Denken fort!
    Unlogisches auch....

  • Die Seite habe ich eben auch beim Googlen gefunden, aber auch noch diese hier, auf der steht, dass man wenn man mal neue Akkus kaufen muss, zwar auch welche mit mehr Kapazität nehmen kann, diese aber nicht zu weit von der Kapazität weg sein soll, welche die original beigelegten Akkus hatten. Das wird auf der Seite links im langen Text im mittleren Teil erwähnt und erklärt:

    Schnurlostelefon-Akkus


    In der Bedienungsanleitung des Gigaset 660HX, das meine Eltern haben, wird bei den technischen Angaben zum Gerät dieses angegeben:
    2 x AAA NiMH
    1,2 V
    750 mAh


    Wie ist das zu verstehen? Ich verstehe es so, dass möglichst auch nur Akkus mit diesen Daten eingelegt werden sollen. Darum hatte ich auch nur neue Akkus mit 800 mAH besorgt.
    Die Angaben in der Anleitung beziehen sich doch bestimmt nicht nur auf diejenigen, die halt gerade beim Neukauf des Telefons in der Packung beilagen und bedeuten, dass man einfach auch Akkus mit allen anderen Akkuskapazitäten nehmen darf, z.B. welche mit 2800 mAH, die dann mehr als das dreifache der originalen haben.

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox, Chrome
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Smartphone: Samsung Galaxy S7 edge (Android 8 )

  • Ein Akku mit höherer Kapazität hat auch einen höheren Ladestrom. Dafür ist die Ladeschaltung nicht ausgelegt. Mit geringerem Strom laden ist zwar möglich, dann dauert es länger bis der Akku voll ist. Aber möglicherweise fürchtet der Hersteller, daß sich durch dauerhaftes "Langsamladen" die Akkueigenschaften verschlechtern? Genaues weiß man eben nicht, warum solche Empfehlungen gegeben werden.


    Gruß Volkmar

  • Das ist interessant! Auf den Aspekt wäre ich von alleine kaum gekommen...


    Jo, wenn das stimmt (und zunächst wirkt es auf mich recht plausibel), wäre der Sprung von 800 mAh auf 2.600 eine Prise doch "zu mächtig"...

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Wir hatten größere drin, die kamen nach den Hersteller-Akkus, die der Händler innerhalb der Ganrantiezeit auch schon einmal ersetzt hatte, doch die haben nicht lange durchgehalten, daraufhin habe ich den Händler gefragt und der meinte, es liegt daran, weil die Akkus zu groß sind, mehr wie 800 wären nicht gut. Ich habe den Eindruck das selbst der Gerätehersteller nicht weiß, warum es zu diesen Akku Problem kommt. Wie ich schon sagte, es ist ein Schande, das in unserer Umwelt bewußten Zeit keinerlei Rücksicht auf die Akkus genommen wird, obwohl es sich dabei um das wichtigste Bauteil handelt, schließlich geht so ein Telefon nur mit Strom. Eine einfache Akkupflege, in dem die Ladestation regelmäßig die Akkus entleert und neu auflädt würde das Problem schon beseitigen, auch könnte man sich so das anlernen sparen, da die Anlage das autom. machen würde. Es ist alles möglich und wenn man den Akku Verbrauch mit einbezieht, wäre das sogar unterm Strich günstiger. Es ist daher unverständlich, weshalb das nicht gemacht wird. Nur um in der Herstellung 10 Euro zu sparen wird es wohl kaum sein.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Bevor ich die mit den 800 mAh gekauft habe, hatte ich mal im Net gesucht, welche Akkus für Mobilteile geeignet sind. Ich meine, da hatte ich auch auf einer seriösen Fachseite etwas davon gelesen, dass mehr als 800 nicht nötig sei und deutlich höhere nur schaden würden.

    Also habe ich diese 800er gekauft, die extra für solche Mobilteile sind, obwohl ich hier immer auch Varta-Akkus mit 2800 mAh liegen habe. Von denen hatte ich mal einen ganzen Schwung gekauft und die kommen bei uns z.B. in sämtliche Fernbedienungen, Wecker, Wanduhren und Computermäuse rein.

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox, Chrome
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Smartphone: Samsung Galaxy S7 edge (Android 8 )

  • Nur gut, daß Du kein Hersteller bist ;)

    Eine einfache Akkupflege, in dem die Ladestation regelmäßig die Akkus entleert und neu auflädt würde das Problem schon beseitigen, auch könnte man sich so das anlernen sparen, da die Anlage das autom. machen würde.

    Ich will mit meinem Telefon telefonieren, nicht auf's Aufgeladensein warten. Und genau das würde passieren, wenn das Gerät den Akku selbst automatisch entladen würde. Das Entladen und anschließende Wiederaufladen würde ja einige Stunden dauern. Und stellt außerdem jedesmal einen zusätzlichen Ladezyklus dar, der die Lebenszeit verkürzt. Und wenn das Gerät der Meinung ist, jetzt muß der Akku entladen werden (was nur einen zusätzlichen Zyklus entspricht und die Lebensdauer verkürzt), dann will ich telefonieren. Das darf ich dann also erst in 5 Stunden. Die Zeit ist noch relativ kurz gefaßt, dazu braucht es schon schnellladefähige Akkus. Und in der Zeit darf mich auch keiner anrufen :hmmm: Nee, sowas gefällt mir gar nicht.

    Viel besser ist es, die Akkus zu verwenden, die auf genau das Ladegerät abgestimmt sind. Und natürlich sollte das Gerät auch ordentlich mit den Akkus umgehen. Also nicht unnütz ständig laden, sondern erst, wenn der Akku wirklich teilweise entladen ist. Und genau das klappt auch bei den meisten Geräten ganz gut.

    Wenn's bei Dir nicht klappt, hast Du Geld für ein schlechtes Gerät ausgegeben, würde ich sagen.


    Gruß Volkmar

  • Das stimmt schon, aber wenn das in der Nacht geschieht, würde das kaum jemand bemerken. Außerdem ist die optimale Leistung zwischen 20% und 80%, das bedeutet, wenn alle 4 Wochen die Akkus auf 20% entladen werden, ist ein Gespräch auch mit den 20% noch möglich.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Danke für die Links! Sehr interessant, würde bedeuten, ich hatte einfach "Glück"...?

    Aber ich bin von Natur aus skeptisch gegen Angaben von Herstellern, die "bessere" Teile als jene, die sie selber verbauen, als "schädlich" einstufen...

    Ich werde das Thema noch mal weiter recherchieren...


    Rabe

    Computer setzen logisches Denken fort!
    Unlogisches auch....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!