Ärzte gehen nicht ans Telefon

  • Mein Hausarzt ist zusammen mit seiner Frau seit Ostern im Ruhestand, seine Praxis wurde von 3 Ärzten übernommen. Das Personal wurde aufgestockt und einige ältere Kräfte wurden übernommen. Unter meinem alten Hausarzt war die Praxis mitunter auch schlecht zu erreichen, aber länger als 10 Minuten hat es nie gedauert. Jetzt gehen die gar nicht mehr ans Telefon.

    Offenbar scheint das eine neue Mode zu sein, denn ich habe einige Bewertungen von anderen Praxen gelesen wo genau das Gleiche passiert.


    Gibt es einen Grund weshalb die einfach nicht mehr ans Telefon gehen?


    Überlastung kann es eigentlich nicht sein, schließlich war das sonst nicht so und jetzt ist sogar noch mehr Personal vorhanden. Natürlich braucht der dritte Arzt auch seine Mitarbeiter, aber die gibt es schließlich auch.


    Was ist da los? Was soll das? Ist das überall so?


    In mir kommt der Verdacht auf, das sie die Zahl der Patienten reduzieren wollen, denn mein alter Hausarzt war ein Arbeitstier, diesen Eindruck machen mir die neuen nicht. Hat das vielleicht etwas mit dem Abrechnungsverfahren zu tun?

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

    2 Mal editiert, zuletzt von Michi ()

  • Ich konnte nur feststellen, dass ein neues Abrechnungssystem bei mehreren Ärzten eingeführt wurde. So werden verschiedene Dinge, so wie ein Anruf von Privatpatienten um einen Termin zu bekommen auf der Rechnung zwar ausgewiesen, aber von den Kassen nicht mehr übernommen wird. Auch verschiedene Impfungen, wie z.B. die Gürtelrose-Impfung wird von Privatkasse nicht mehr bezahlt. Habe erst die letzte Abrechnung bekommen.

    Einfach alles ausprobieren ist spannender als jedes PC-Spiel.

  • Ach Michi...


    Stell Dir doch mal vor, Du stehst beim Arzt am Tresen, weil Du mit der Dame dort eine Terminserie abstimmen willst.. Und dann geht die während Eures Gesprächs 5 x ans Telefon und regelt andere Dinge - evtl. sogar länger, als Dein Anliegen dauern würde...

    Wie wäre das? DAS ist nämlich die einzige Alternative!


    Auch Sprechstundenhelferinnen können nur ENTWEDER mit dem Kunden vor Ort reden ODER telefonieren!


    Rabe

    Computer setzen logisches Denken fort!
    Unlogisches auch....

  • Einfach mal in die Praxis gehen und vor Ort klären... woher soll das hier jemand wissen. Vielleicht genügt ja auch eine entsprechende Anfragemail.

    Was immer man sagt, es ist immer nur ein Teil dessen, was zu sagen wäre.

  • Und das alles bei Corona. Ihr habt den Knall noch nicht gehört.

    Am Telefon kann man sich nicht anstecken.

    Einfach alles ausprobieren ist spannender als jedes PC-Spiel.

  • Corona. Ihr habt den Knall noch nicht gehört.

    Natürlich habe zumindest ich ihn gehört. Aber mit Impfschutz und Maske ist das Risiko minimiert. Einkaufen usw. muss man ja auch. Natürlich ist es nicht gut, nicht "kunden"freundlich, nicht an's Telefon zu gehen, aber wie könnte ich z. B. hier helfen?

    Was immer man sagt, es ist immer nur ein Teil dessen, was zu sagen wäre.

  • Das ist auch bei meiner Hausarztpraxis schon lange Usus, dass während der eigentlichen Sprechstunden kaum einer bis niemand ans Telefon geht.


    Und es wird kaum noch auf Behinderungen – geschweige denn Mehrfachbehinderungen – eingegangen – und das im Jahre 13 nach dem Beitritt der BRD zur UN-Behinderten-Konvention .... Und dazu zählt für mich als von Geburt an höchst Schwerhörigen u. a. mindestens eine barrierefreie Kommunikation per Mail. In der realen Welt sieht es aber deutlich trauriger aus – Pustekuchen!

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Bei meiner Hausarztpraxis hatte ich diesbezüglich noch keine Probleme.

    Bei Anruf gibt es zwei Möglichkeiten.


    1. Ansagetext wonach man nach drücken der 1 auf der Tastatur ein Rezept bestellen kann. (Name, Geburtsdatum und Medikament)

    Dies kann dann frühestens am nächsten Werktag abgeholt werden.


    2. Macht man nix wird der Anruf durch eine Praxismitarbeiterin angenommen. Dann kann man sein Anliegen vorbringen.

    Das kann ein paar Minuten dauern je nachdem welcher Tätigkeit die Mitarbeiterin gerade nachgehen.


    • Patient in ein Untersuchungzimmer bringen
    • Rezept aushändigen
    • Am Tresen einen Patienten anderweitig bedienen
    • ..............

    Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Viviobook 15 Laptop (2022) - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 22H2 Home 64-Bit
    Vodafone-Kabelglasfaser-Netz - Firefox 111.0.1 - Thunderbird 102.9.0 - LibreOffice 7.5.1 - uBlock Origin - Skype - [Drucker HP Officejet Pro 8610]

    [PB-EasyNote TE69KB - Win 10 - 22H2 (2013)] [Tablet Lenovo A10] [XIAOMI Redmi Note 10 5G]

  • Bei meinem alten Hausarzt war das seltsamerweise möglich und so viel Zeit ist nicht vergangen. Die neuen haben 4 neue zusätzliche Kräfte eingestellt. Es wird doch mit dieser Power möglich sein zumindest die Leistung halten zu können.


    Einfach mal in die Praxis gehen und vor Ort klären... woher soll das hier jemand wissen. Vielleicht genügt ja auch eine entsprechende Anfragemail.

    Das habe ich schon versucht. Entweder ist es die Telefonanlage, weil die neu ist, dann heißt es, es sind schon 2 dabei zu telefonieren, etc. Aber wenn dem so wäre, dann müsste sich am Telefon irgendwas tun, d.h. man bekommt irgendwann eine Verbindung. Aber selbst nach Stunden tut sich da nichts. Und wie gesagt, vor wenigen Wochen ging das alles mit wesentlich weniger Personal.


    Und das alles bei Corona. Ihr habt den Knall noch nicht gehört.

    Am Telefon kann man sich nicht anstecken.

    Mein alter Hausarzt hatte damit die letzten 2 Jahre kein Problem.


    Das ist im Prinzip bei mir auch so, aber nur eben im Prinzip.


    Das ist auch bei meiner Hausarztpraxis schon lange Usus, dass während der eigentlichen Sprechstunden kaum einer bis niemand ans Telefon geht.


    Und es wird kaum noch auf Behinderungen – geschweige denn Mehrfachbehinderungen – eingegangen – und das im Jahre 13 nach dem Beitritt der BRD zur UN-Behinderten-Konvention .... Und dazu zählt für mich als von Geburt an höchst Schwerhörigen u. a. mindestens eine barrierefreie Kommunikation per Mail. In der realen Welt sieht es aber deutlich trauriger aus – Pustekuchen!

    Nun, das sind Härtefälle, aber selbst die normale Praxis klappt nicht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

    4 Mal editiert, zuletzt von Michi () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Michi mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich wollte mich ja eigentlich hier nicht mehr melden, aber jetzt gebe ich meinen "Senf" auch dazu.

    Es stimmt, Arztpraxen per Tel. zu erreichen ist zum k....ich hänge dauernd bis zu einer 3/4 Std. in der Warteschleife obwohl 3 Praxisdamen direkt vorm Telefon sitzen.

    Die Antwort: stehts vorm Tresen und dauernd klingelt das Telefon ist ja wohl auch nen Gag. Wenn man behindert oder krank ist, muss man ja wohl beim Hausarzt anrufen können, wofür hat er Telefon / Fax / Internet. Leider erfolgt auch nicht einmal ein Rückruf oder Mail-Antwort.

    Michi, deine Antwort ist ja wohl .... aber ich lasse mich darüber nicht weiter aus.

    Die größte Geduldsprobe ist die eigene Ungeduld zu ertragen

  • Michi, deine Antwort ist ja wohl .... aber ich lasse mich darüber nicht weiter aus.

    Was meinst du damit?

    Ich habe doch nur die Situation geschildert und ansonsten Fragen gestellt, weil ich mir die Situation nicht erklären kann.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Michi wenn Du unzufrieden bist, wechsel doch den Hausarzt. Freie Arztwahl.

    Wie bei vielen anderen Dingen auch.

    Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Viviobook 15 Laptop (2022) - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 22H2 Home 64-Bit
    Vodafone-Kabelglasfaser-Netz - Firefox 111.0.1 - Thunderbird 102.9.0 - LibreOffice 7.5.1 - uBlock Origin - Skype - [Drucker HP Officejet Pro 8610]

    [PB-EasyNote TE69KB - Win 10 - 22H2 (2013)] [Tablet Lenovo A10] [XIAOMI Redmi Note 10 5G]

  • Hey, nu ma cool, nicht immer gleich mit der Keule!

    Man kann ja auch beim nächsten Besuch in der Praxis mal ganz nett und ohne Vorwurfston das Problem schildern und fragen, welche Uhrzeit denn günstig zum Anrufen wäre. Ich besuche durchaus auch verschiedene Ärzte, und es stimmt, die Orga ist mal besser, mal schlechter, aber die Mädels hinter dem Tresen machen auch nur ihren Job! Beispiel: Kürzlich bei nem HNO-Arzt stand, als ich schon in der Wartezone saß, dauerhaft eine Schlange von mehreren Personen am Tresen! Immer wenn eine(r) "abgefertigt" war, kam jemand neu hinzu. Dazu klingelte das Telefon quasi ununterbrochen.

    Das ist bestimmt kein angenehmes Arbeiten!

    Ne 1/2 std später als ich zwischen 2 Untersuchungen noch mal warten musste, stand da niemand mehr - und es klingelte auch nur noch gelegentlich!

    Das meine ich... Manchmal ballt es sich, dann gibt es wieder ruhigere Phasen.

    Einfach mal fragen...


    Rabe

    Computer setzen logisches Denken fort!
    Unlogisches auch....

  • Michi wenn Du unzufrieden bist, wechsel doch den Hausarzt. Freie Arztwahl.

    Wie bei vielen anderen Dingen auch.

    Das ist ja das Problem, die scheinen das alle so zu machen. Wäre das nur bei den Neuen hätte ich diesen Thread nicht aufgemacht, ich habe also schon nach Alternativen gesucht und bin dabei auf das gleiche Phänomen gestoßen. Außerdem ermöglicht mir die Ärztedichte keine große Auswahl. Entweder deuten die Bewertungen auf einen schlechten Arzt hin oder auf eine schlechte Verwaltung. Es gibt zwei gute Ärzte in unmittelbarer Nähe. Einen Älteren und eine Gemeinschaftspraxis. Aber was nützt es jetzt dorthin zu wechseln, wenn dieser auch bald in den Ruhestand geht? Außerdem ist die Praxis so voll, das ich vermutlich aufgrund anderer Umstände wieder keine Verbindung bekomme. Die Gemeinschaftspraxis ist auch voll, dorthin gehen die Nachbarn, aber es ist dann immer Glücksache ob man an den richtigen gerät, da es auch dort weniger gute Ärzte gibt. Ich kann aber aufgrund gewisser Umstände nicht dauernd zwischen Ärzten wechseln, da die Einarbeitung nicht einfach so möglich ist. Natürlich kann ich dann auch dort immer nur den gleichen Arzt verlangen, aber an den dann ranzukommen ist eine Herausforderung, die haben die Praxis so nicht organisiert. Wer kommt, bekommt den Arzt der zuerst frei ist.

    Mein alter Hausarzt hatte die Akten von seinen Patienten und sogar zum Teil die von seiner Frau im groben im Kopf, was ich immer eine erstaunliche Leistung fand. Zum Teil wusste der sogar noch mein letztes Blutbild, so einen werde ich vermutlich nie wiederfinden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

    2 Mal editiert, zuletzt von Michi ()

  • Ich bin vollkommen zufrieden mit meinem Hausarzt. Er ist immer telefonisch zu erreichen und bekomme sofort einen Termin.

    Mit dem Hinweis auf Corona wollte ich nicht aussagen, dass das ein Problem bei ihm ist, nur mit 73 könnte es für mich ein Problem bei mir geben. Es muss ja nicht sein, dass ich mich anstecke, darum vermeide ich, wenn es geht in einem Wartezimmer herumzusitzen. Oder extra nur wegen Terminvergabe bei den Arzthelferinnen herumzustehen. Man weiß nie, ob nicht einer gerade mit Corona dann den Raum betritt.

    Einfach alles ausprobieren ist spannender als jedes PC-Spiel.

  • Überlastung kann es eigentlich nicht sein, schließlich war das sonst nicht so und jetzt ist sogar noch mehr Personal vorhanden.

    Welchen anderen Grund sollte es denn sonst geben? Mit der Situation vorher kannst Du das nicht vergleichen, das war ja komplett anders. Mehr Personal heißt nicht, dass vorne am Empfang bzw. am Telefon auch mehr zur Verfügung stehen. Ich würde mal vor Ort einen Termin ausmachen und beim nächsten Besuch den Arzt direkt auf die schwere Erreichbarkeit ansprechen.

  • Ich konnte nur feststellen, dass ein neues Abrechnungssystem bei mehreren Ärzten eingeführt wurde. So werden verschiedene Dinge, so wie ein Anruf von Privatpatienten um einen Termin zu bekommen auf der Rechnung zwar ausgewiesen, aber von den Kassen nicht mehr übernommen wird.

    Vielleicht wollen sie Druck bei den Kassen erzeugen. Schließlich bekommt ein Arzt in 3 Monaten nur ca. 40 Euro für jeden Kunden, egal wie oft der dann kommt. So wäre es denkbar, das sie für das Geld keine Wohlfühlversorgung anbieten wollen, sondern eine Unzufriedenheit erzeugen, die dann bei den Kassen auflaufen. Das wäre zumindest ein Grund der für mich einen Sinn ergeben würde.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Damit würden sie aber riskieren, dass Du Dir einen anderen Arzt suchst und das kann dann wieder nicht in deren Sinne sein. Viele Ärzte sind einfach schon lange an ihren Kapazitätsgrenzen angekommen und daher dauert es auch immer länger, bis man überhaupt mal einen Termin bekommt. Leider.

  • Mit einem Termin hat das ja nichts zu tun, sondern mit der Erreichbarkeit. Die Praxen sind voll und da sie nur über ein gewisses Budget verfügen, kann ihnen jeder der nicht kommt nur recht sein. Aber in anderen Bereichen des Lebens, wo es auch viel Andrang gibt, lässt sich auch ein zeitnaher Kontakt ermöglichen. Es muss also Gründe geben die nicht unbedingt etwas mit der Auslastung zu tun haben.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!