Angeblich Telekom: "Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse"

  • Hallo,


    ich seh mir gerade die E-Mails durch und habe dabei eine Nachricht von der Telekom erhalten. Die sieht ziemlich echt aus, doch anfangen kann ich damit nichts. Muss und kann ich das bestätigen und wozu? Sie kennen die Haupt-Mail und den vollen Namen. (wurde im Screen gelöscht)

    Der Link führt https://angebote.telekom.de/...email/email/.... (unvollständig) dahin. Soll ich damit bestätigen, das ich denen erlaube mir Werbung zu schicken?

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Das ist Phishing, besagt schon einfach die Anrede. Wenn du eine E-Mail vom Riesen bekommst, wirst du mit Namen angesprochen. Hier sollst du wohl eine Adresse angeben, um dir eine fiktive Rechnung unterjubeln zu können.

    "Was vergangen ist, ist vergangen, und du weißt nicht, was die Zukunft dir bringen mag. Aber das Hier und Jetzt, das gehört dir."

    Saint Exupery (Der kleine Prinz)

  • Da der Link zu Angeboten von „Magenta T" führt, liest es sich für mich so, als wenn Du der Werbung per Mail zustimmen sollst.


    Wenn Du nämlich nur https://angebote.telekom.de/ direkt aufrufst, erfolgt eine Weiterleitung zu der echten MagentaT-Angebotseite: https://www.telekom.de/start ....


    Da Du ja keine Werbung haben möchtest, ab in den Papierkorb damit und Ruhe ist!

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Abifiz

    Hat den Titel des Themas von „Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse Telekom - Was wollen die?“ zu „Angeblich Telekom: "Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse"“ geändert.
  • Nein, das ist schlichter Betrug. Natürlich führt der Link zur Telekom. Ein solches Mindestmaß an Raffiniertheit zeigen eben heutige Betrüger in aller Selbstverständlichkeit.


    Ein "Guten Tag" als namenlose Anrede ist völlig ausgeschlossen bei der Telekom, oder einer ähnlichen Firma.

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Ein solches Mindestmaß an Raffiniertheit zeigen eben heutige Betrüger in aller Selbstverständlichkeit.

    Nicht zwangsläufig. Es sind immer noch viele Fake-Mails (Telekom, Strato, ...) unterwegs, in der die Links auf dubiose Adressen führen, dort jedoch täuschend echt die Originalseite wiedergeben. Oft machen sich die Versender dieser Mails nicht die Mühe, die Links auf Adressen des echten Anbieters zu setzen und hoffen darauf, dass der Empfänger das gar nicht bemerkt.

    Aber wie schon gesagt wurde..... Telekom-Mails enthalten IMMER die namentliche Anrede des Kunden, selbst in Werbemails.

  • Das ist Phishing, besagt schon einfach die Anrede. Wenn du eine E-Mail vom Riesen bekommst, wirst du mit Namen angesprochen. Hier sollst du wohl eine Adresse angeben, um dir eine fiktive Rechnung unterjubeln zu können.

    Ich wurde mit vollen Namen des Vertragsinhabers angesprochen, den Teil habe ich im Screen gelöscht.

    Es stand dort also Guten Tag bla bla, aber das bla bla wurde entfernt. Das hatte ich aber auch geschrieben.

    Für mich sieht das so aus, als ob sie ihre Werbung legitimieren müssen. Sie also meine Zustimmung für einen Verteiler benötigen. Allerdings wäre das rechtlich ziemlich zweifelhaft, da sie nicht angeben, wofür ich die Zustimmung geben soll.

    Beim Riesen anzurufen macht kaum Sinn, da die linke Hand nicht weiß, was die rechte macht. Die Erfahrung habe ich schon gemacht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Sorry, Michi: Die Hitze macht mir enorm zu schaffen!


    Damit hab' ich übersehen, daß Du die Erwähnung des Namens hin-getextet hattest... :rolleyes::rolleyes::rolleyes:


    Trotzdem: Das Ganze kommt mir absolut nicht überzeugend vor...

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Du könntest mit einer eigenen Mail mit Schirmbild im Anhang reagieren, dabei erfragend, ob die Nachricht echt ist!

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Habe ich eben den Murks auch bekommen und sofort gelöscht. Wenn die Telekom etwas will, soll sie es schriftlich (Papier) machen!

    "Was vergangen ist, ist vergangen, und du weißt nicht, was die Zukunft dir bringen mag. Aber das Hier und Jetzt, das gehört dir."

    Saint Exupery (Der kleine Prinz)

  • Bestätigung der E-Mail-Adresse

    Warum bekomme ich die E-Mail, obwohl ich nichts mitgeteilt habe?

    Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse nirgends genannt haben und diese auch auf keinem Telekom Online Portal eingetragen haben, sollten Sie diese E-Mail auch nicht bekommen. Klicken Sie in diesem Fall bitte auf "Ablehnung der E-Mail-Adresse“.

    Wie kann ich erkennen, dass die E-Mail nicht gefälscht (SPAM) ist?

    In der E-Mail werden Sie persönlich mit Namen angesprochen bzw. der Name Ihrer Firma genannt. Ihr Vorname ist aus Datenschutzgründen gekürzt. Des Weiteren erkennen Sie die Echtheit an diesem E-Mail Siegel:


    [Blockierte Grafik: https://www.telekom.de/resources/images/690108/e-mail-siegel.png]


    Der Vorname war nicht gekürzt und das Siegel habe ich auch nicht gesehen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Damit ist ja der Betrugsversuch eindeutig nachgewiesen!

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Es wird auf telekom.de weitergeleitet, aber das soll nichts heißen, da der Betrug erst mit dem kompletten Pfad ausgelöst werden kann. Im Moment sieht für mich die Mail zu 80% echt aus, aber die 20% Unsicherheit sind mir zu hoch. Ich habe nichts mit der Telekom gemacht und damit bestätige ich auch nichts, ob sie das aus gesetzlichen Gründen für einen Schriftwechsel brauchen oder nicht. Was ich, auch wenn die Mail echt ist, für vorgeschoben halte, da bei einer gesetzlichen Forderung das auch von anderen Firmen kommen müsste. Ich nehme daher an, das sie einfach nur Werbung verschicken wollen und dafür die Erlaubnis brauchen, was in dem Fall den Pfad der Seriosität verlassen hat.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

  • Das widerspricht5 Deinen zwei von Dir zitierten Angaben im #12. Die von Dir dargestellte Mail im 1# weicht von den im #12 aufgeführten Regeln ab.

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Das ist gut, dass Du aufpasst! Denn die Cyberkriminellen werden immer ausgefeilter und professioneller ....


    Rechtskonforme E-Mail Werbung und Ansprüche bei SPAM

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Das widerspricht5 Deinen zwei von Dir zitierten Angaben im #12. Die von Dir dargestellte Mail im 1# weicht von den im #12 aufgeführten Regeln ab.

    Die Telekom ist ein Widerspruch in sich. Wie ich bereits schrieb, weiß die linke Hand nicht, was die rechte macht und das geben sie sogar selbst zu. Sie können zwar alle das Konto einsehen und führen auch Protokoll. Doch bezieht sich das nur auf den Account der Kunden, über das laufende Geschäft, Aktionen oder Abläufe haben sie keine Ahnung und so schreibt der eine etwas, was vom anderen nicht eingehalten wird. Es wäre also möglich, das sie irgendwann in München diese Identitätsmerkmale festgelegt haben, doch sich der Kollege in Hamburg nicht daran hält und schon geht eine Bestätigungs-Mail ohne diese Merkmale raus. Teilweise ändert sich der Login Bereich so schnell und umfänglich, das selbst der Support seine Probleme damit hat. Deshalb braucht man auch nicht im Internet nach Lösungen suchen, selbst ihre eigenen Anleitungen sind häufig veraltet, was besonders nervig ist. Würden sie das nicht machen, würde die Hotline extrem entlastet werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michi

    Einmal editiert, zuletzt von Michi ()

  • Wer da noch genial aufpasst, ist übrigens unser Günther. Ihm entgeht nichts um solche Fragen eines möglichen Betrugs!

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Wenn du auf den Absender "Telekom" klickst, bekommst du die E-Mail Adresse der Telekom? Es ist ärgerlich, dass man bei Telekom Postfächer nicht direkt den Quellcode der Mail prüfen kann, von welcher IP und über welchen Server die E-Mail verschickt wurde.

    In der letzten Zeit gibt es leider zu viele Phishing Mails im Namen der Telekom.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!