Flachbett-Scanner kompatibel mit Windows 11?

  • Moinsen,


    Bin in den letzten Tagen um Jahre gealtert. Alter Rechner hat die Flügel gestreckt, also musste ein neuer her. Da ich gerne wenn die Zeit es erlaubt auch mal am Datteln bin, also nen Gamer Rechner erworben, zu einem Preis der zzt. na ja, reden wir nicht drüber.

    Auf dem neuen war W10 Home drauf, da ich kein Fan von diesem BS bin, also ein Update auf W11 gemacht, schlechter wie W10 kann es ja nicht sein dachte ich.

    Nicht bedacht hatte ich natürlich dabei die Zusatzgeräte wie Drucker und Flachbett-Scanner.

    Lange Rede kurzer Sinn, mit meinem Drucker hatte ich Glück, der macht seinen Job, mit dem Scanner natürlich nicht, ist ein Canon Scan lide 100.

    Weiß noch genau wie ich den damals kaufen musste weil mein damaliger Scanner von Medion unter W7 nicht mehr wollte. Jetzt das gleiche in Grün mit dem Canon Teil, gibt natürlich keine neuen Treiber für, hatte da von Windows einiges probiert, leider alles ohne Erfolg.

    Da dachte ich, ok, musste dir wohl mal wieder nen neuen kaufen, aber da geht's los, erstmal einen finden für W11, der dazu noch bezahlber ist, glaube den günstigsten den ich gefunden habe lag etwas über 200 Euro :D

    Unfassbar, diese Abzocke ist absolut nicht mehr feierlich.

    Das hatte ich mir deutlich einfacher vorgestellt, zumal W11 ja nun auch nicht erst seit einer Woche draussen ist!

    Nun meine Frage: Hat wer ne Idee, bzw. kennt noch einen bezahlbaren Flachbett-Scanner der unter W11 läuft?

    Über Tips wäre ich sehr Dankbar. :top:

    Humor ist wenn man trotzdem lacht!

  • Hallo DerOnkel,


    OK mit dem Drucker hat es geklappt.

    Aber warum nicht von vornherein wenn schon einen neuen Rechner gleich ein All in One.

    Der günstigste Scanner für 200 Euro?

    Viel mehr kostet so ein All in One auch nicht.


    Meiner lief unter Windows 8 und 10.


    Habe mir gar keine Gedanken gemacht nachdem ich mir einen neuen Laptop mit Windows 11 kaufen musste, der vorherige hat die Segel gestrichen, ob der unter Windows 11 auch noch funktioniert. Denn der ist gute 5 Jahre alt.


    Aber kein Problem. Software hatte ich noch auf einem USB Stick. Installiert und gut.

    Möchte ich nicht mehr missen.

    Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Viviobook 15 Laptop (2022) - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 22H2 Home 64-Bit
    Vodafone-Kabelglasfaser-Netz - [Vodafone Station] Firefox 118.0.1 - Thunderbird 115.3.1 Supernova - LibreOffice 7.6.0 - [Drucker HP Officejet Pro 8610] [XIAOMI Redmi Note 10 5G] [PB-EasyNote TE69KB - Win 10 - 22H2 (2013)] [Tablet Lenovo A10]

  • Hallo „Onkel“,


    hast Du denn mal versucht, die Treibersoftware für Windows 10 (64bit) im „Kompatibilitätsmodus“ zu installieren?


    Den Ordner öffnen, in dem die inkompatible Software gespeichert wurde


    Den Mauszeiger auf die zu installierende Datei ziehen und dort einen rechten Mausklick machen


    Im jetzt angezeigten Fenster den Eintrag „Behandeln von Kompatibilitätsproblemen“ anklicken


    Jetzt den Vorgang „Problembehandlung bei der Programmkompatibilität“ durchlaufen lassen


    Nun die angebotene Möglichkeit „Programmprobleme behandeln“ mit einem Klick starten


    Anschließend den Haken bei „Das Programm war in früheren Versionen von Windows funktionsfähig, kann nun aber nicht mehr installiert oder ausgeführt werden“ setzen und mit „Weiter“ fortfahren


    Danach die Windows-Version auswählen, unter der das benötigte Programm bisher genutzt werden konnte, und wieder mit „Weiter“ fortfahren


    Nun die Schaltfläche „Programm testen“ anklicken


    Die übliche Abfrage „Möchten Sie zulassen, dass durch diese App Änderungen an Ihrem PC vorgenommen werden“ mit Klick auf „Ja“ bestätigen


    Das ist der Ablauf unter Windows 10, sollte unter Windows 11 ähnlich sein …

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • nobbi, den Gedanken hatte ich auch schon, habe allerdings nen Samsung Toner Drucker, mir grade nen komplettes neues Set Toner gekauft, Da kriegste ja das Geld nie wieder raus, bin mit dem Drucker total zufrieden.

    @JochenPankow, Der Scanner ist so alt und lief bei mir unter W7, da haste keine Chance mit, wie gesagt das habe ich durch. Tatsächlich hatte ich überlegt, sollte der Drucker mal den Geist aufgeben mir ein Betriebssystem unabhängiges 3 oder 4 in One Teil zu holen, es reicht mir mit der Abzocke, ergo keine neuen Treiber nach zu schieben von den Herstellern.

    Humor ist wenn man trotzdem lacht!

  • Schade.... so ist es leider halt.


    Ich selbst nutze ein S/W-Laser-Multifunktionsgerät "brother MFC-L2710DN" aus 2018, das sowohl unter Windows 11 als auch unter Ubuntu 22.04 (Linux) seinen Dienst noch sehr gut verrichtet. Gut 3 Monate nach offiziellen Erscheinen von Windows stellte brother ein angepasstes Treiber- und Software-Paket zum Download bereit.

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Abifiz

    Hat den Titel des Themas von „Flachbett Scanner kompatibel mit Windows 11?“ zu „Flachbett-Scanner kompatibel mit Windows 11?“ geändert.
  • ein Betriebssystem unabhängiges 3 oder 4 in One Teil zu holen

    Die Idee kannst du direkt dem Rundordner zuführen. Denn ohne zum Betriebssystem passenden Treibern kann dein Rechner nicht wissen, wie er mit dem Gerät zu kommunizieren hat. Der Gerätehersteller muss also passende Treiber zu deinem Betriebssystem liefern.



    Der Scanner ist so alt und lief bei mir unter W7

    dann kann man W10 in der im Treiberpaket enthaltenen INI-Datei testweise hinzufügen - danach besteht bei einigen Geräten die Chance, dass auch der W7-Treiber unter W10/W11 funktioniert - auch wenn Windows bei der Installation etwas zickt.
    So habe ich einen alten HP Designjet 750C Plotter in W11 eingebunden, der zuletzt mit Treibern für XP versorgt wurde. Das Ding ist altersbedingt zwar nicht sonderlich schnell, aber er druckt mir Werkstattzeichnungen in A0.

  • Die Idee kannst du direkt dem Rundordner zuführen.

    Warum das denn? Das gibt es schon: Debian 11 erweitert treiberloses Scannen und Drucken


    Habe selbst „Klötze gestaunt“, als ich Ubuntu 22. 04 clean installierte und mein S/W-Laser-Multifunktionsgerät "brother MFC-L2710DN" einfach nur funktionierte ... :)


    Auch in Windows 11 musste ich anfangs den treiberlosen Betrieb dank Vorhandensein des Gerätes in der Gerätedatenbank von Windows 11 nutzen, bis brother ein angepasstes Treiber- und Software-Paket zum Download bereitstellte. Das funktionierte auch gut. Mit Treibern und Software sind natürlich Feinheiten/Details besser zu händeln, während das bei Ubuntu auch ohne sehr gut geht....

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Rein versuchshalber folgende zwei Überlegungen, abgesehen von der Treiberfrage:


    1.) Die in Win 11 enthaltene App "Windows-Fax und -Scan" verwenden, die merkwürdigerweise den meisten Anwendern nicht bekannt ist.


    Scannen mit Windows 11: 5 einfache Schritte zu Ihrem ersten Scan (inkl. Screenshots)!
    Das Scannen mit Windows 11 könnte einfacher nicht sein. Das Beste daran: Um mit dem Scannen loslegen zu können, müssen Sie keine spezielle Scansoftware…
    www.tonerlieferant24.de


    2.) Den Scanner per USB mit dem PC vor dessen Einschaltung verbinden.


    Bringt das was? :hmmm::hmmm::hmmm:

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Das Problem hatte ich mit Windows 10 und dem CANON 8400F auch. Da ich Negative und Fotos scannen wollte, war der integrierte Scanner des Multifunktionsdruckers keine Alternative. Die letzten Treiber gab es für Windows 7. Windows 10 erkennt ihn nicht.


    Die Lösung für mich war das Programm "VueScan 9", das auch dieses Scanner wieder nutzbar machte und ich weiter meine Dias und Negative digitalisieren konnte. Das Programm ist kostenpflichtig (in der völlig ausreichenden Basisversion 29€), aber eine Testversion ist gratis verfügbar, um zu sehen, ob es den Scanner unterstützt.


    Hier gibt es das Programm: https://www.hamrick.com/de/


    Ich bin sehr zufrieden mit dem Programm und bekomme leider nichts dafür, dass ich es hier erwähne. ;)


    Ach ja: es ist auch auf deutsch!


    Gruß

    Roland


    (Ooops, da war jemand schneller. Das passiert, wenn man einen Post verfasst und ihn erst später abschickt, weil was dazwischen kommt.)

    (Intel Duo E8400 3,0 GHz / 4 GB RAM / 250 GB HDD / ATI Radeon HD4770 512 MB / Windows Vista - ausgemustert zum Verkauf)
    AMD Athlon II X2 2,9 GHz / 8 GB RAM / 500 + 1000 GB HDD / ATI Radeon 3000 (onboard) / Windows 10(64) - XProfan X4


    http://www.xprofan.de

  • Windows-Fax und -Scan, aber zugleich:

    Den Scanner per USB mit dem PC vor dessen Einschaltung verbinden. (Und beim eingeschalteten Zustand des PCs "so" verbunden belassen...)


    "VueScan" dient lediglich der Suche nach rezenten Treibern.

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Das stimmt so nicht. VueScan sucht keine Treiber. Denn diese gibt es für das aktuelle System ja nicht. Es hat sie quasi für das aktuelle Windows nachgebaut und integriert:
    "Wir haben über 6500 Scanner rückentwickelt und integrierte Treiber in VueScan integriert, damit Sie den bereits vorhandenen Scanner weiterhin verwenden können."

    (Und wegen der fehlenden Treiber können neuere Windowsversionen mit diesen alten Scannern auch nichts anfangen. Da hilft auch kein Windows-Fax und-Scan.)


    Gruß

    Roland

    (Intel Duo E8400 3,0 GHz / 4 GB RAM / 250 GB HDD / ATI Radeon HD4770 512 MB / Windows Vista - ausgemustert zum Verkauf)
    AMD Athlon II X2 2,9 GHz / 8 GB RAM / 500 + 1000 GB HDD / ATI Radeon 3000 (onboard) / Windows 10(64) - XProfan X4


    http://www.xprofan.de

  • Danke, Roland.


    Anscheinend hatte ich nicht verstanden, was VueScan alles tut...


    Nun hab' ich nachgeschaut: Es gibt kontroverse Rückmeldungen. Siehe beispielsweise Trustpilot:


    VueScan wird auf Trustpilot mit 3 von 5 als „Akzeptabel“ bewertet
    Finden Sie, dass der TrustScore von VueScan passt? Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und lesen Sie die Bewertungen von 15 Kunden.
    de.trustpilot.com


    Der Gründer/Betreiber Ed Hamrick scheint manchmal etwas "schwierig" zu sein...

    Meine smarte, die kommenden Zeitalter bescheiden vorwegnehmende Signatur befindet sich noch in ihrem Herstellungsprozeß. Im 1. Quartal 2034 dürfte mit ihrer Lieferung zu rechnen sein.

    Vorläufig zitiere ich Karl Kraus: „Wer jetzt übertreibt, kann leicht in den Verdacht kommen, die Wahrheit zu sagen.“

    Dazu meint Pepino: Cogito, ergo schnurr'.

  • Viel Glück dabei! ;) Sollte eigentlich machbar sein ...

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Also nach diesem Youtube Video funktioniert der originale Windows 7 / 8 Treiber von Canon noch mit Windows 11:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier wird zum Scannen allerdings Photoshop verwendet. Möglicherweise funktionieren die Treiber / Plugins weiterhin, aber die eigentlich Scansoftware von Canon nicht mehr. Als Alternative, wenn Du keine Photoshop hast, könntest Du auch eine Gratis-Software wie Gimp versuchen.

    Betriebssysteme: (L/X)Ubuntu - Mageia - Manjaro - MacOS - Windows - ChromeOS

  • Habs probiert, hat geklappt, zumindest beim ersten mal. Beim zweiten mal hat er nur bis zur hälfte des Dokuments gescannt. Hatte darauf Neustart gemacht, dann kam die meldung Scanner nicht gefunden, habe dann die Original Treiber Neu installiert, danach gleiche Meldung, Scanner nicht gefunden. Weiß eben nicht weiter, schaue jetzt erstmal im Geräte Manager! ?(


    Hmm, seltsam, jetzt war er angeblich nicht angeschlossen, habe mal in 4in1 Port Anschluß gesteckt, dann ging er wieder? :/

    Humor ist wenn man trotzdem lacht!

    Einmal editiert, zuletzt von DerOnkel ()

  • Das ist jetzt etwas eigenartig. Wenn die Treiber überhaupt nicht funktionieren würden, dann könnte der Scanner auch nicht 1 1/2 Mal scannen. :/


    Scanner beim Neustart des PC auch ein- und ausgeschalten?

    Hängt der Scanner an einer USB3 (blau) oder USB2 (schwarz) Buchse? Auch mal tauschen, wobei ich bei alten Geräten wohl mehr Hoffnung bei USB2 hätte.

    Betriebssysteme: (L/X)Ubuntu - Mageia - Manjaro - MacOS - Windows - ChromeOS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Windows 11

Infos zu Windows 11