Warnung vor gefälschten Postbenachrichtigungen

  • info.pngAlle Jahre wieder versammeln wir uns nicht nur unter dem Weihnachtsbaum, sondern werden auch immer wieder Ziel von groß angelegten Betrugsversuchen. Gerade jetzt um Weihnachten herum, flattern täglich Nachrichten in unsere elektronischen Postfächer, die uns über gescheiterte Zustellversuche von Paketen und Päckchen unterrichten. Gerade weil es zu dieser Zeit durchaus möglich wäre, dass wir auf eine Lieferung warten, ist die Zahl der Geschädigten zu dieser Jahreszeit ungleich höher. Die Nachrichten gaukeln den Empfängern vor, dass es aufgrund einer fehlerhaften Adresse einen erfolglosen Zustellversuch eine Postsendung gab. Wie üblich wird Druck aufgebaut, damit der Empfänger schnell handelt. In diesem Fall wird behauptet, dass man innerhalb 48 Stunden seine korrekte Adresse angeben müsse, andernfalls würde das Paket zurückgeschickt. Natürlich bleibt es auch nicht bei der Abfrage der Adresse. In verschiedenen Varianten werden dann noch Zahlungsinformationen abgefragt, da eine Gebühr zu entrichten sei.


    Diese Mails gibt es von allen bekannten Paketdiensten, also z.B. DHL, GPS, DPD etc. und selbstverständlich sind die Absender gefälscht. Wer im falschen Glauben Daten preisgibt, tappt in die Falle. Also - Finger weg von diesen Mails. Löscht sie und klickt innerhalb der Mails keine Links an.

  • Heute morgen wieder im Postfach. Allerdings SPAM-Postfach.

    Alleine die grauenhafte Übersetzung im Anschreiben.

    Das alleine sollte schon alle Alarmglocken leuten lassen.

    Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Viviobook 15 Laptop (2022) - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 22H2 Home 64-Bit
    Vodafone-Kabelglasfaser-Netz - Firefox 111.0.1 - Thunderbird 102.9.0 - LibreOffice 7.5.1 - uBlock Origin - Skype - [Drucker HP Officejet Pro 8610]

    [PB-EasyNote TE69KB - Win 10 - 22H2 (2013)] [Tablet Lenovo A10] [XIAOMI Redmi Note 10 5G]

  • Es ist traurig, dass bis heute nichts gegen solche Betrüger unternommen werden kann. Leider hängt die Gesetzgebung da Meilen hinterher. Vor allem müsste dies weltweit funktionieren. Ich würde solchen Gestalten ja lebenslanger Internetentzug aufbrummen.

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

  • In dieser Jahreszeit ist mein Spamordner immer hoch voll. Ich schaue mal ob eine bekannte Mail dabei ist und dann wird alles gelöscht. :)

    Die Welt hat Rätsel, aber ebenso viele Lösungen.

  • Ja, ich wünsche ja keinem etwas Schlechtes, aber bei diesen Menschen hält sich meine Sympathie auch schwer in Grenzen. Leider ist es extrem schwierig, die Hintermänner ausfindig zu machen und in manchen Ländern scheint es auch einfach keine Kapazitäten zu geben, Onlinebetrüger zu verfolgen.

  • Volkmar

    Hat den Titel des Themas von „Warnung vor gefläschte Postbenachrichtigungen“ zu „Warnung vor gefälschten Postbenachrichtigungen“ geändert.
  • Wenn ich die Threads so lese, ist das wirklich merkwürdig:

    Hab gerade geschaut, bei mir steht an der Pinnwand: "Scheint, als wäre gerade nicht so viel los! Werd' selbst aktiv:"

    Und im Spamordner: "Keine Nachrichten vorhanden"

    Hab aber auch keine Ahnung, warum ich von allem verschont bleibe. :0ahnung:

    Redet einer schlecht von dir - sei's ihm erlaubt, doch du, du lebe so, dass keiner es ihm glaubt.(Volksgut)

  • Leider ist es extrem schwierig, die Hintermänner ausfindig zu machen

    Jaein. Technisch nicht so wirklich, aber dafür müsste die Gesetzgebung entsprechend ausgelegt sein - weltweit - was sie natürlich nicht ist. Natürlich gibt es immer Mittel und Weg alles zu umgehen und zu verschleiern, aber dieses Wissen und Fähigkeiten dürften wohl die wenigsten Spamer einsetzten noch wirklich besitzen, ist im Moment eben auch gar nicht notwendig.

    in manchen Ländern scheint es auch einfach keine Kapazitäten zu geben, Onlinebetrüger zu verfolgen.

    Ich fürchte, in manchen Länder ist nicht nur die Kapazität nicht vorhanden, sondern auch schlicht weg gar nicht der Wille dazu da, dies zu tun. Darum kann man davon ausgehen, dass sich die Situation auch in den nächsten Jahren oder gar Jahrzehnten kaum ändern wird. :(

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!