Druckertreiberproblem

  • Hallo zusammen.


    Ich habe wieder einmal ein Problem.


    Ich sollte einer Bekannten den neuen Drucker (Canon Pixma TS 6530a) installieren.


    Leider will das nicht so funktionieren.


    Das heisst Linux findet keinen Druckertreiber für dieses Modell.


    Bei Canon kann man sich einen Linuxtreiber dafür herunterladen, leider gibt der beim Installieren nur Fehlermeldungen aus.


    Z. B. libmpx0 konnte nicht gefunden werden und viele mehr. :cursing:



    Nun ein par Angaben zum System:


    Betriebssystem: Linux Mint 17.3 Cinnamon 32-bit


    Cinnamon-Version: 2.8.8


    Linux-Kernel: 4.4.0-148-generic


    CPU: Intel Core 2 Duo P8600 2.4Ghz x2


    RAM: 3.8Gb



    Hat da jemand eine gute Idee wie man dies zum laufen bringt? :oops:


    Schon vielen Dank zum vorraus.

  • (Canon Pixma TS 6530a)

    Gemeint ist wohl der TS6350a?


    Bei Canon kann man sich einen Linuxtreiber dafür herunterladen, leider gibt der beim Installieren nur Fehlermeldungen aus.


    Z. B. libmpx0 konnte nicht gefunden werden und viele mehr. :cursing:

    Eventuell müssen fehlende Abhängigkeiten manuell nachinstalliert werden. Die Installation von Treibern unter Linux kann bei Druckern und Scannern bzw. Multifunktionsgeräten (MFG) etlicher Hersteller recht komplex sein. In der Regel werden die Treiber ohne angeschlossene Geräte mit erhöhten Rechten (ggf. sudo vor dem eigentlichen Terminal-Befehl voransetzen) installiert und die Geräte erst dann wieder verbunden/eingeschaltet.


    Betriebssystem: Linux Mint 17.3 Cinnamon 32-bit

    Hast Du auch das richtige Treiber-Paket für 32-bit und (debian Packagearchive) jeweils für Drucker und Scanne heruntergeladen?


    Es gibt auch ein extra Forum für Linux Mint : https://www.linuxmintusers.de/ Vielleicht findest Du dort eher Hilfe ....

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Erstmals Danke an alle.


    Bei Canon habe ich geschaut und Treiber heruntergeladen.


    https://www.canon.de/support/c…ct_ranges/printers/pixma/


    Da schon mal geguckt? Canon ist eigentlich im Support und Hilfe sehr zuverlässig.


    Ja, TS6350a habe mich vertippt. :oops:

    Druckertreiber Treiber war bei Canon nur im RPM Format verfügbar, ich habe ihn mit dem Program Alien in eine DEB umgewandelt.

    Wobei der Scannertreiber im DEB Format vorliegt, aber sich auch die gleichen Fehlermeldungen ergeben.

    Ich hatte noch die Idee, einen neueren Kernel zu beutzen, aber die sind in der Aktuelisierungsanwendung angegraut und nicht wählbar.

    Mittlerweile habe ich Linux Mit Forum auch gepostet, aber noch keine Antwort bekommen.

    Somit bin ich immer noch ratlos.

  • Ich denke, Du solltest Deiner Bekannten erklären, dass sie mit LM 17.1 ein „totes Pferd“ reitet, das seit 4 Jahren keine Sicherheitsupdates und keinen Support erhält. Die Hardware ist auch nicht mehr die Jüngste, die CPU kam im 3. Quartal 2008 auf den Markt.


    Ergänzung: Auch bei den neuesten Cinnamon-Versionen (aktuell 5.6.5 bei LM 21.1) sind die Hardwareanforderungen gestiegen.

    Fuck the „REGULATION (EU) 2019/1148“ of the European Parliament and of the Council! Denn Kunst und Wissenschaft wie auch Forschung und Lehre sind frei gemäß Art. 5 Abs. 3 GG.

    Erst wenn in Deutschland und in der EU alle Chemikalien verboten sind; auch Kochsalz und Essig Abgabebestimmungen unterliegen und der letzte Hobbychemiker das Handtuch geworfen hat; wird die Politik sehen, dass es immer noch Terrorismus und Drogen gibt.

  • Musste eben den Drucker auf einem neu installierten Ubuntu 22.04 LTS (Oktober 2022) einrichten. Kann ja mal beschreiben wie dies bei mir ging. Vielleicht hilft es ja.


    1. USB-Kabel am PC anschließen

    2. Drucker einschalten

    3. Kurz warten

    4. Ausdrucken


    Das war's. Keine Treiber suchen, noch installieren, noch irgendetwas konfigurieren. Ubuntu erkennt den Drucker von selbst, installiert und konfiguriert alles selbstständig. Da hat sich in den letzten Jahren auch bei Linux massiv was getan.

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

  • Hier ist wohl ein Voll Update notwendig. Also mal halbwegs aktuelle Hardware und vor allem ein aktuelles Linux.


    Bzgl. der Hardware: Muss ja nichts neues sein. Bsp.


    Laptop: https://www.esm-computer.de/de…-hd-256-gb-ssd-b-1021824/


    Tower: https://www.esm-computer.de/fu…dr4-240-gb-ssd-a-1026835/



    Da hat man jeweils für knapp über 100 EUR mal was brauchbares.


    Die vorhandene Hardware ist jedenfalls was für die Wertstofftonne.



    Um es anders zu sagen: Auf der vorhandenen Hardware wird man mit 64 Bit nichts ans Laufen bekommen. Aktuelle Distributionen sind aber alle in 64 Bit. Katze => Schwanz => beißen.

  • Ein Lubuntu 22.04 LTS läuft hier bei mir noch auf einem Notebook von 2007. Allerdings war das Teil damals eine mobile Workstation. Nachgerüstet mit einer SSD läuft das ganz gut.

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS


  • Trotzdem kein guter Tipp. Die installierte Distribution ist sicherheitstechnischer Sondermüll. Genau wie ein Windows 6 Jahre ohne Updates.

  • Die installierte Distribution ist sicherheitstechnischer Sondermüll.

    Wenn das Ding nicht im Internet steht spielt dies eigentlich keine so große Rolle. Im Internet ... ne, wird das Teil doch sicher nicht mehr stehen. Oder?

    Betriebssysteme (L)Ubu Mac Win CrOS

  • Aktuelle Distributionen sind aber alle in 64 Bit.

    Debian ist simple in der Bedienung wenn man Linux Mint gewöhnt ist, und es ist in 32-Bit verfügbar.


    Ich habe mir übrigens kürzlich eine Logitech M100 Maus gekauft. Die ist laut Packung "Linux Kernel 2.6+" kompatibel. Meine Tastatur/Mauskombi ist das übrigens auch.

  • Hallo zusammen,

    erst mal Danke für die Tipps.

    Ich habe jetzt den Laptop neu aufgesetzt.

    Da der Laptop zum Glück schon 64bit kann habe ich Linux Mint 21.1 (Vera) installiert.

    Danach Drucker eingesteckt, bisschen gewartet, und es funktioniert.

    Die Kiste ist zwar bisschen langsam, aber alles funktioniert.

    Somit sollte ich bis April 2027 Ruhe haben. :lol:


    Nochmals Danke an alle für die Tipps

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!