Der Text hat Dich bedauerlicherweise überfordert... Versuch, ihn tatsächlich zu verstehen...
PS
Wer spricht, bei den Korsivsätzen...??
Der Text hat Dich bedauerlicherweise überfordert... Versuch, ihn tatsächlich zu verstehen...
PS
Wer spricht, bei den Korsivsätzen...??
Wer spricht, bei den Korsivsätzen.
Der Literat!
wie ist das eigentlich mit einer externen HDD, wenn die befallen ist,...
Wo kommt denn auf einmal die ext. HDD her, ich dachte es gibt keine Sicherungen?
Günther
???
Kumpelino mio bello spricht/denkt!
Danke
ZitatIch denke, es geht dabtana um eine grundsätzliche Frage: "Was passiert, wenn eine Externe auch befallen ist?"
Mann sollte sie mit einem Scanner untersuchen, wenn man nicht sicher ist, bevor man diese anschließt.
Es gibt keine "infizierten Platten". Wenn sind wohl Dateien auf der Platte infiziert, aber nicht die Platte selbst. Und wenn man Backups in Form von Images anlegt, dann sind das ja riesige Dateien, die als Container für das gesicherte Dateisystem dienen. Die sollte man nun wirklich nicht löschen.
Wo kommt denn auf einmal die ext. HDD her, ich dachte es gibt keine Sicherungen?
das gibt es auch keine Sicherungen die nutzt er nur als 2. Platte
Alles anzeigen
Ich denke, es geht dabtana um eine grundsätzliche Frage: "Was passiert, wenn eine Externe auch befallen ist?"
Mann sollte sie mit einem Scanner untersuchen, wenn man nicht sicher ist, bevor man diese anschließt.
die ex ist auch befallen weil dort ebenfalls die Endungen .qarj stehen, die hat er dauerhaft angeschlossen
An Deiner Stelle würde ich Deinen Kumpel an eine Computerwerkstatt verweisen und ihn für eine komplette Neueinrichtung dort ordentlich zahlen lassen. Vielleicht kapiert er es dann mal. Kumpel hin und her … Diese Radikal-Lösung habe ich auch angewendet bei unvernünftigen Leuten.
Angesehen davon, müsste er mal an seinem Surf-Verhalten arbeiten ...
man liest immer wieder das man da zahlen soll um das zu entschlüsslen?
Man soll nicht zahlen, um zu entschlüsseln. Erstens ist es überhaupt nicht verlässlich, danach überhaupt etwas von einem Entschlüsselungstool durch den Erpresser zu sehen, zweitens finanziert man damit den Erpressern erst noch, dass er genau diese Masche immer weiter fortsetzen kann, drittens werden es dadurch in Zukunft nur noch mehr Betroffene. Und viertens hat man Backups.
da hilft auch keine Virenscan und das Zeug zu bereinigen?
Wie bitte willst Du verschlüsselte Dateien "bereinigen"? Das ist so, als ließe man eine Glasschüssel mit Pastasoße fallen, die daraufhin in kleinste Stücke zersplittert, und man danach meint, durch das Aufwischen der Soße würde sich plötzlich die Schüssel wieder von alleine zusammensetzen! Das geht natürlich nicht, die Schadensfolge war nämlich längst eingetreten!
Man braucht also zwangsläufig den passenden Gegenschlüssel, ohne geht es nicht.
Er hat so n altes Spiel drauf wo er zig Stunden Arbeit reingesteckt hat u.a. Landschaften oder andere Sachen erstellt, er meint er will es nicht löschen weil er denkt das es irgendwann irgendwie was zum herstellen gibt, nein er hatte kein Backup.
ich wollte mir nur ein zweites Standbein anlegen weil manchmal bekommt gar keine Antwort, wollte halt sicher gehen das irgendwer irgendwo antwortet
Schlechte Idee, weil man damit an unterschiedliche Orten unnötiger Weise zeitliche Ressourcen anderer potentieller Helfer bindet.
also für ein backup braucht man doch bestimmt ne 2. Platte, so qausi ein Spiegel, oder?
Man braucht nicht nur eine zweite, sondern auch noch eine dritte. So funktionieren Backups. Und auch nur dann, wenn sich diese Datenträger weder im noch am PC befinden, sie müssen ausdrücklich extern und abgestöpselt vorliegen. Sie müssen regelmäßig aktualisiert werden (dabei darf aber immer nur Zugriff auf einen Backupdatenträger zur Zeit bestehen, nicht auf mehrere oder alle vorhandenen gleichzeitig, und dieser Datenträger ist sofort nach dem Backup zu entfernen. Um eine noch größere Sicherheit zu erreichen, kann man einen der Datenträger auch von einem unabhängigen Live-System aus befüllen und nur unter diesem mit dem PC verbinden.
Dann gibt es auch noch automatische Backups, z.B. auf Netzwerkspeicher. Hier sollte man bei der Einrichtung und Konfiguration darauf achten, dass von PC aus auf den Netzwerkspeicher keine Schreibrechte bestehen.
Gleiches gilt für softwareseitig ins Betriebssystem eingebundene virtuelle Netzwerlaufwerke, wie sie von einigen Cloud-Anbietern offeriert werden. Ransomware kann nämlich auch die Daten in der Cloud verschlüsseln. Zwar bieten einige Cloud-Dienstleister Freeze-Features, um den Zustand von vor einer Datenverschlüsselung durch Aufruf eines Snapshots wiederherstellen zu können, doch darf man sich auch darauf alleine nicht verlassen, zumal die gleichen Nutzer, die überhaupt erst Probleme mit Ransomware bekommen haben, in der Regel auch starke Schwachpunkte bei anderen Sicherheitsmaßnahmen zeigen, beispielsweise beim Passwort- und Accountschutz; und wenn durch Defizite in diesem Bereich der Zugriff auf den wichtigen Cloud-Speicher verloren geht, wäre wieder nichts gewonnen.
aber er is halt stur
Das ist leider mehr als stur, das ist vor allem erstmal der Fakt, dass er mit PC & Web nicht richtig umgehen kann. Hier muss er sich erstmal neues Wissen aneignen, sonst wird das nichts:
das gibt es auch keine Sicherungen
die nutzt er nur als 2. Platte
Wenn er intern zu wenig Speicherplatz hat, soll er mit einer internen SSD nachrüsten, sodass die externe Platte als Backupmedium genutzt werden kann. Auch hier wurde das Pferd von hinten aufgezäumt. Und nun kotzt es vor der Apotheke.
die ex ist auch befallen weil dort ebenfalls die Endungen .qarj stehen, die hat er dauerhaft angeschlossen
Weder ein dauerhaftes Anschließen etwas Externem noch eine Auslagerung von Daten auf diese sind ein Backup. Er kann entsprechende betroffene Dateien hier hochladen, dann wird, soweit bereits bekannt, die Bezeichnung der Ransomware angezeigt:
Das ist nicht unwichtig, weil man dann in Zukunft in den IT-News darauf achten kann und darauf aufmerksam wird, falls es irgendwann mal eine passende Entschlüsselung geben sollte.
Bevorzugt extern!
Zwingend extern. "Bevorzugt" lässt für den Laien wieder das vermeintliche Schlupfloch offen, es ja trotzdem intern als vermeintlichen Backup zu speichern, das er (zu seinem eigenen Schaden) nur zu gerne ausnutzt.
Zwingend extern.
Danke für die "Belehrung" und danke für deinen ausführlichen Post!
Ich habe dreifach gesichert, weil ich einst aus Schaden klug wurde. Mit einem guten Programm (#13) ist das einfach.
Ich habe dreifach gesichert, weil ich einst aus Schaden klug wurde..
Ich habe das auch so mit Hilfe von Acronis schon viele Jahre gemacht, natürlich extern
Spätestens nach einem Festplattencrash war mir die Notwendigkeit klar. Seither ist zum Glück nichts mehr passiert, aber wenn, weiß man die Backups zu schätzen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!