1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Internet und Kommunikation
  4. Netzwerke

Drucker wird im Netzwerk nicht gefunden

  • Erdnuggel
  • 17. Juni 2024 um 20:19
  • Erdnuggel
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    2
    • 17. Juni 2024 um 20:19
    • #1

    Hallo ihr Lieben!

    Seit der Umstellung von Kabel auf Glasfaser und der damit verbundenen Änderung des Routers funktioniert mein Drucker nicht mehr.
    Er wird im Netzwerk nicht mehr erkannt. Die Fritzbox 7530 AX zeigt in der Übersicht des Heimnetzwerks auch keinen Drucker an. Vorher über den Vodafone-Router hat alles funktioniert. An der Verbindung des Druckers und der Verkabelung habe ich nichts geändert. Ich habe vom Prinzip lediglich den einen Router durch den anderen ersetzt. Das Kabel des Druckers ist über einen Switch mit der LAN-Dose verbunden. Über diesen Switch ist auch mein PC im Netzwerk. Die Lämpchen leuchten auch.
    Was habe ich bisher versucht:
    - Am Switch habe ich die Plätze durchgetauscht.
    - Die Druckertreiber deinstalliert. Eine Neuinstallation scheitert daran, dass der Drucker nicht gefunden wird...
    - Im Router ist der DHCP-Server aktiviert. Die Range geht von 2 bis 200. Diese habe ich von 20 auf 2 angepasst.
    - Drucker mehrmals ein- und ausgeschaltet.
    - Router neu gestartet.
    - Im Druckermenü die TCP/IP freigegeben.
    - Das Netzwerkkabel getauscht.

    Vielen lieben Dank für eure Hilfe!

    Grüße
    Steffen

  • JörgG
    Dauergast
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.119
    • 18. Juni 2024 um 12:54
    • #2

    vllt. hat der Drucker eine feste IP, die nicht zum Netzwerk passt oder außerhalb des IP-Bereichs liegt?
    Oder das LAN ist beim Drucker kaputt. Teste mal in einem anderen Netzwerk, ob dein Drucker überhaupt nocht als Netzwerkgerät erkannt wird.

    Mehr fällt mir dazu auf die Schnelle nicht ein :)

    Gruß Jörg

    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Linux Mint / LMDE / Antix (Win7 + 10 offline auf VirtualBox gelegentlich für XProfan oder PureBasic)

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 18. Juni 2024 um 19:51
    • #3

    Hi Steffen!

    Ich habe auch gerade Probleme mit meinem Drucker. Vor vier Tagen ist irgendwie die WLAN-Verbindung vom Laptop zu ihm abgebrochen. Keine Ahnung, warum. Eventuell hatte ich etwas falsches angeklickt. Seit dem Tag danach kann ich vom Laptop aus keine Druckbefehle mehr an ihn senden, weil der Drucker nicht gefunden wird.
    Ich war nun gerade auch schon wieder über eine Stunde mit Herumprobieren beschäftig, aber nix klappt.

    Bei meiner Suche nach Hilfe und Infos habe ich über "HP Smart" (hast du das ebenfalls installiert?) diese Infoseite gefunden. Vielleicht kann sie dir weiterhelfen:
    HP Drucker – Wireless-Verbindung geht nach einem Wechsel des Routers oder einer Änderung der Netzwerkeinstellungen verloren | HP® Support

    Ich selber muss noch probieren, ob das auch in meinem Fall helfen kann.

    Grüße
    Skippy

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

  • Erdnuggel
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    2
    • 18. Juni 2024 um 20:11
    • #4

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Anregungen. Der Tipp von Jörg hat mir geholfen. Im Druckermenü kann man tatsächlich eine IP-Adresse für das Gateway festlegen. Diese habe ich nun korrigiert und es funktioniert! Manchmal ist es doch recht einfach. Das Problem muss nicht immer am PC liegen, es ist durchaus auch möglich, dass man am Drucker selbst schauen muss...

    Vielen lieben Dank nochmals als euch!

    Grüße
    Steffen

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 18. Juni 2024 um 22:05
    • #5

    Freut mich, dass es bei dir wieder funktioniert. Ist schon blöd, wenn der Drucker mal ausfällt.
    Bei mir funktioniert es zumindest noch über den PC.

    Zitat von =Skippy=

    Vor vier Tagen ist irgendwie die WLAN-Verbindung vom Laptop zu ihm abgebrochen. Keine Ahnung, warum.

    Ich habe WLAN geschrieben, meine aber die Verbindungen im Heimnetzt.
    Alle Geräte (Drucker, PC, Laptop) werden in ihm bei den aktiven Verbindungen aufgeführt, aber der Laptop kann keine Druckaufträge mehr durchstellen, dann wird gemeldet, dass keine Verbindung zum Drucker besteht.
    Tsss, irgendwas Unerklärliches passiert einfach immer wieder mal... *grrrr*

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

  • JörgG
    Dauergast
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.119
    • 18. Juni 2024 um 23:10
    • #6
    Zitat von =Skippy=

    Ich habe WLAN geschrieben, meine aber die Verbindungen im Heimnetzt.

    eine Verbindung ins Heimnetz kann per WLAN (kabellos) oder per LAN (Netzwerkkabel) aufgebaut werden.
    Ist mir jetzt immer noch nicht klar, welche Verbindungsart du für deinen Drucker verwendest :)
    Vermutlich per WLAN - da hilft es meistens, wenn du mit deinen Drucker nochmal komplett das Verbindungsprozedere durchführst.
    Versuch mal zu rekonstruieren an welcher Stelle du möglicherweise was falsch geklickt hast. Vor allen wo (Druckermenü/FritzBox/System)

    Gruß Jörg

    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Linux Mint / LMDE / Antix (Win7 + 10 offline auf VirtualBox gelegentlich für XProfan oder PureBasic)

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 19. Juni 2024 um 12:10
    • #7

    So richtig kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, was und ob ich überhaupt irgandwas falsch angeklickt habe.
    Ich habe bereits einen Diagnosetest durchgeführt und in dem Bericht, der anschließend ausgedruckt wurde, heißt es unter dem Punkt "Achtung!": Ihr Drucker ist derzeit mit einer automatischen IP-Adresse konfiguriert. In den meisten Netzwerken verhindert dies die Kommuniketion über das Netzwerk.

    Ich habe danach schon zweimal die Punkte einer Anleitung zur Fehlerbehebung durchgeführt, aber es blieb alles beim Alten. Im Ergebnisbericht hat der Drucker die IP-Adresse 0.0.0.0 .
    Im Drucker selber (Display) wird für ihn die "Drucker IP" E8-D8-D1-7B-16-46 angegeben und in der FritzBox hat er die IP 192.168.175.38.
    Sehr verwirrend. Welche von den letzten beiden sollte eventuell anstelle von 0.0.0.0 erscheinen?
    Im Diagnosebericht wird unter dem Punkt "Internet" außedem auch "nicht verbunden" angegeben, da weiß ich aber nicht, ob dort vorher "verbunden" stand.

    Zitat von JörgG

    ... da hilft es meistens, wenn du mit deinen Drucker nochmal komplett das Verbindungsprozedere durchführst.

    Ich glaube, es wird wohl darauf hinauslaufen... ;)

    Nachtrag:
    Ich mache immer wieder mal eine Datensicherung der FritzBox und dabei sichere ich auch die Systemeinstellungen.
    Sollte ich nun vielleicht einfach mal die letzte Sicherung neu einspielen (oder wie der korrekte Ausdruck dafür ist)?

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

    2 Mal editiert, zuletzt von =Skippy= (19. Juni 2024 um 12:27)

  • JörgG
    Dauergast
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.119
    • 19. Juni 2024 um 17:53
    • #8

    hast diesen Diagnosetest mit dem Druckprogramm bzw. direkt am Drucker ausgeführt?

    Zitat von =Skippy=

    und in dem Bericht, der anschließend ausgedruckt wurde,

    das verwirrt mich jetzt :)

    Zitat von =Skippy=

    im Drucker selber (Display) wird für ihn die "Drucker IP" E8-D8-D1-7B-16-46 angegeben und in der FritzBox hat er die IP 192.168.175.38.

    E8-D8-D1-7B-16-46 ist die MAC-Adresse des Druckers - ist sozusagen wie ein Fingerabdruck des Gerätes im Netzwerk.

    Die IP 192.168.175.38 ist die IP-Adresse, die von der Fritzbox automatisch dem Drucker zugewiesen wurde - ist OK. Sollte kein Problem darstellen.
    Also wenn du im Druckermenü was eintippen kannst, dann diese IP. Dann hast du sie fest zugewiesen. In der FritzBox würde ich aber dann in den Netzwerk-Einstellungen für den Drucker die Option "diesem Gerät immer diese IP zuweisen" (sinngemäß) auswählen.

    PS: ob dein Drucker nun per LAN-Kabel verbunden ist oder nicht, hast uns trotzdem noch nicht verraten :)

    Gruß Jörg

    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Linux Mint / LMDE / Antix (Win7 + 10 offline auf VirtualBox gelegentlich für XProfan oder PureBasic)

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 19. Juni 2024 um 21:38
    • #9
    Zitat von JörgG

    hast du diesen Diagnosetest mit dem Druckprogramm bzw. direkt am Drucker ausgeführt?

    Ja, der wird zum Teil direkt im Drucker durchgeführt. Ich meine, den Hinweis auf diesen Test hatte ich in der Bedienungsanleitung des Druckers gefunden.
    Die Ergebnisseite habe ich jetzt mal abfotografiert (siehe Anhang). Ganz oben stehen die einzelnen Schritte, die man ausführen soll und danach folgt das Ergebnis mit Erklärungen dazu.
    Im untersten Abschnitt steht das von der IP-Adresse 0.0.0.0 . Da muss ich morgen noch mal über das Druckerdisplay suchen, wo ich manuell eine andere eingeben kann.

    Laptop und Drucker sind über WLAN miteinander verbunden.
    Der Drucker steht direkt neben dem PC und diese beiden sind mit einem LAN-Kabel verbunden, daher funktionieren Ausdrucke über den PC ohne Probleme.

    Das aktuelle Tagesdatum habe ich im Drucker übrigens neu eingestellt, das stand plötzlich auf dem 1. Januar...

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

    Einmal editiert, zuletzt von =Skippy= (19. Juni 2024 um 21:43)

  • JörgG
    Dauergast
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.119
    • 20. Juni 2024 um 11:35
    • #10

    die manuelle Eingabe der IP ist vllt. nicht nötig. Führe einfach die Schritte im Abschnitt Lösung aus. Eine Möglichkeit für einen LAN-Anschluß ist nicht ersichtlich. Möglicherweise verwechselst du LAN mit USB. Bin mir jetzt nicht sicher, ob USB- und Netzwerkbetrieb für den selben Drucker parallel möglich sind, aber wenn das vorher so funktionierte, scheint dies wohl der Fall zu sein - ist wohl vom Hersteller abhängig :)

    Bei meinen (in die Jahre gekommenden) Brother mußte ich mich bei der Erstinstallation entscheiden, ob ich USB oder Netzwerk verwenden möchte.

    Gruß Jörg

    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Linux Mint / LMDE / Antix (Win7 + 10 offline auf VirtualBox gelegentlich für XProfan oder PureBasic)

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 20. Juni 2024 um 21:45
    • #11

    Es klappt nun ... fast.
    Das heißt, ich konnte den Drucker wieder ins Heimnetz einbinden und über WLAN danach vom Laptop aus ein Dokument zum Ausdrucken an ihn senden. Das hat auch normal funktioniert und ich dachte, es wäre nun alles wieder okay. Auch hatte der Drucker die IP 192.168.175.38 zugewiesen bekommen.

    Wie ich dann aber festgestellt habe, geht alles wieder verloren, wenn der Drucker nach einigen Minuten Untätigkeit in den Schlafmodus geht. Normal wäre es ja, dass er, wenn wieder ein Dokument an ihn gesendet wird, er wieder anspringt, kurz brummelt, und dann den Ausdruck rausschiebt.
    Das macht er aber nicht. Auch nicht nach einem kompletten Neustart des Druckers.
    Sobald er in den Schlafmodus geht oder ausgeschaltet wird, verliert er die Einstellungen wieder. Die IP steht dann wieder auf 0.0.0.0 und auch die Zeitangabe zeigt den 1. Januar 2001 und 00:00 Uhr an, obwohl ich die neu eingegebenen Daten immer mit "fertig" und/oder "OK" bestätigt hatte.
    Hach, was ist denn das jetzt schon wieder... :(
    Ich werde gleich mal Google befragen.

    Zum kurz mal etwas ausdrucken konnte ich den Drucker über die Einstellungen - Wireless Einstellungen bringen. Da ist ein Punkt, der - meine ich - Netzwerverbindung heißt. Klickt man das an, erscheint die Anleitung, dass am Router die WPS-Taste drei Sekunden lang gedrückt werden soll. Das macht man dann und anschließend muss der Drucker aus und wieder eingeschaltet werden.
    Danach wird automatisch eine Testseite ausgedruckt, auf der die aktuellen Druckerseinstellung aufgeführt sind. Ein eigener über WLAN hingeschickter Probeausdruckt wird dann auch brav rausgeschoben, aber sobald dann mal der Schlafmodus aktiv wird oder der Drucker ausgeschaltet wird, werden die neuen Einstellungen wieder gelöscht und die Verbindung zum Router ist gekappt. :evil2:

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

  • JörgG
    Dauergast
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.119
    • 21. Juni 2024 um 16:35
    • #12

    schon komisch, dass der Drucker die Verbindung wieder vergisst. Und sogar das Datum..
    Hat der vllt. eine zusätzliche Batterie, die ausgewechselt werden muß? Hab ich zwar bei Druckern noch nie gehört, aber nichts ist unmöglich :)

    Witzig ist auch, das HP auf der Seite USB+LAN angibt, aber kein WLAN:
    Konnektivität, Standard

    Hi-Speed USB 2.0-Anschluss; Integrierter Giga Ethernet 10/100/1000 Base-TX-Netzwerkanschluss; Leicht zugänglicher USB-Anschluss

    Und dann gibt es ja etliche Energiemodi:
    Stromverbrauch

    550 Watt (aktiver Druck), 20 Watt (Bereitschaftsmodus), 0,7 Watt (Ruhemodus), 0,7 Watt (Auto-Off/Auto-On), 0,06 Watt (Auto-off/Manual on), 0,06 Watt (Off) [8]

    Zitiert von hier:
    HP Color LaserJet Pro MFP M479dw | HP®-Support

    Und laut dieser Ansicht, hat dein Drucker einen LAN-Anschluß. Wenn du diesen via Netzwerkkabel Mit deiner Fritzbox verbindest, kannst den Drucker mit allen Geräten in deinem Netzwerk verwenden (PCs,Laptops etc.). WLAN bräuchtest du eigtl. garnicht.
    Aber das scheint bei dir nicht das Problem zu sein, sondern dass die Einstellungen+Datum nach Ruhezustand weg sind. Gabs kurz zuvor ein Firmware-Update für den Drucker?

    Gruß Jörg

    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Linux Mint / LMDE / Antix (Win7 + 10 offline auf VirtualBox gelegentlich für XProfan oder PureBasic)

  • *Nobbi*
    Meister
    Reaktionen
    6.610
    Beiträge
    7.464
    • 21. Juni 2024 um 17:00
    • #13
    Zitat von JörgG

    Hat der vllt. eine zusätzliche Batterie

    Zumindest einer von Brother.:hmmm:

    So ersetzen Sie den Knopfzellenakku   | Brother

    Ich bin in allem nicht gut, aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Viviobook 15 Laptop (2022) - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM
    512 GB SSD Intel® UHD Graphics - GeneralKeys Optische Maus [Bluetooth - Funk]

    Windows 11 24H2 Home 64-Bit
    Vodafone-Kabelglasfaser-Netz - Firefox 139.0.4 - Thunderbird 139.0.2 - LibreOffice 25.2.4  
    Ashampoo Backup Pro 25

    [Drucker EPSON ECO-Tank ET 7700] [XIAOMI Redmi Note 10 5G]
    [PB-EasyNote TE69KB-Win 10-22H2 (2013)][uBlock Origin]

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 21. Juni 2024 um 21:35
    • #14

    - Nein, eine Batterie hat er nicht.

    - Ja, der Router und auch der Drucker haben einen LAN-Anschluss, aber das LAN-Kabel geht vom Router in den PC, das soll auch so bleiben.

    - Ein Update gab es tatsächlich und zwar sofort nachdem die Netzwerkverbindung zwischen Router und Laptop endlich wieder funktioniert hatte. Das hatte ich anfangs gar nicht mitbekommen, weil ich da noch neben dem Drucker stand und mir die letzte ausgedruckte Testseite durchgelsen habe. Als ich dann mal kurz zum Display geschaut habe, stand dort, dass das Update gleich abgeschlossen sei. Da fand ich gut, dass der Kasten sozusagen von allein auch gleich automatisch auf den neuesten Stand gebracht wurde.

    Ich habe nun nochmals ein Blatt mit Testergebnissen ausgedruckt und darauf gesehen, dass es dort gleich oben heißt:
    "Achtung: Mehrere Wireless Router/Access Points mit dem Namen (SSID) des Druckers gefunden. Ist dies nicht beabsichtigt, stellt der Drucker ggf. eine Verbindung zum falschen Wireless-Netzwerk her. Den Netzwerknamen (SSID) in einen eindeutigen Namen ändern, um dies zu vermeiden.
    Bei einer Änderung müssen Sie die SSID auf allen Wireless-Geräten gemäß der Netzwerk-SSID konfigurieren."

    Bei den Diagnoseergebnissen wird auf dem neuen Blatt nun unter dem Punkt "Netzwerk" dieses geschrieben:
    - Andere Netzwerke mit ihrem Netzwerknamen (SSID) gefunden: Ja
    - Wireless-Netzwerke gefunden: 4

    Wahrscheinlich ist das jetzt auch der Grund, warum der Drucker plötzlichs ständig die Verbindung und das Datum vergisst.
    Und dass nun wohl mehrere Netzwerke da sind, kann vielleicht daran liegen, dass ich das mit dem Stecker am Router ziehen und WPS-Taste drücken mehrmals gemacht habe, um die ständig wieder gekappte Verbindung so wiederherzustellen.

    Den Netzwerknamen (SSID) möchte ich jetzt nicht unbedingt in einen neuen ändern, weil ich ihn danach in mehreren anderen verbundenen Geräten auch ändern müsste, und wer weiß, ob dabei dann nicht auch etwas schiefgehen würde…
    Ich würde gerne probieren, die drei Wireless-Netzwerke zu entfernen, die nun zu viel sind. Die müssen doch irgendwo im Druckermenü zu finden sein. In den Netzwerk- und WLAN-Einstellungen im Router wird jedenfalls mit dem SSID-Netzwerk nur ein einziges aufgeführt, andere kann ich dort nicht entdecken.
    Ich werde morgen mal auf die Suche gehen.

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

  • JörgG
    Dauergast
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.119
    • 22. Juni 2024 um 11:30
    • #15
    Zitat von =Skippy=

    - Ja, der Router und auch der Drucker haben einen LAN-Anschluss, aber das LAN-Kabel geht vom Router in den PC, das soll auch so bleiben.

    ja sicher soll das so bleiben :) ...jedoch hat deine Fritzbox ja 4 LAN-Anschlüsse, so das du einfach ein weiteres Netzwerkkabel von der FritzBox zum Drucker führst. Also so, wie du das mit dem PC gemacht hast. Dadurch befindet sich dein Drucker dauerhaft & stabil im Netzwerk (per Kabel) und kann vom jeden Gerät, welches sich ebenfalls im Netzwerk befindet (egal ob mit oder ohne Kabel) angesteuert werden. Die WLAN-Verbindung des Druckers wäre dann überflüssig.
    Falls der Weg zu FritzBox per Kabel eine Herausforderung darstellt, könntest du das Kabel, welches zum PC führt, in ein 5-Port Netzwerkswitch stecken und von dort aus den PC+Drucker mit zwei weiteren kürzeren Netzwerkkabel verbinden. Unterm Strich hast du eine stabile, sichere und schnelle Verbindung.

    Zitat von =Skippy=

    - Andere Netzwerke mit ihrem Netzwerknamen (SSID) gefunden: Ja

    Ich kann mit das nur so erklären, daß du den Standardnamen der SSID für die Fritzbox nicht geändert hast und in deiner Nachbarschaft ebenfalls FritzBoxen mit dem selben Namen rumfunken. Das könnte künftig zu Konflikten mit der WLAN-Verbindung anderer Geräte (Handy,Tablet,Laptop) kommen - ebenso bei den Menschen, die diese SSID verwenden - ihr stört euch gewissermaßen gegenseitig. Ein eindeutiger Name deiner SSID ist die Lösung. Klar, du mußt dann alle WLAN-Geräte neu anmelden - aber ist fix gemacht, wenns unter 10 sind :)

    Gruß Jörg

    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Linux Mint / LMDE / Antix (Win7 + 10 offline auf VirtualBox gelegentlich für XProfan oder PureBasic)

    Einmal editiert, zuletzt von JörgG (22. Juni 2024 um 11:35)

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 22. Juni 2024 um 15:22
    • #16

    Ein weiteres Netzwerkkabel wäre eine Möglichkeit. Vorher will ich aber nochmals probieren, ob ich es nicht doch anders lösen kann. Ich komme aber etwa erst in zwei Stunden dazu, weiter herumprobieren zu können.
    Wenn es wieder nicht klappt, werde ich mir solch einen Netzwerkswitch besorgen, weil der Weg vom Router zur FritzBox per Kabel tatsächlich eine Herausforderung darstellen würde.

    Zitat von JörgG

    Ich kann mit das nur so erklären, daß du den Standardnamen der SSID für die Fritzbox nicht geändert hast und in deiner Nachbarschaft ebenfalls FritzBoxen mit dem selben Namen rumfunken.

    Daran kann es nicht liegen. Die FritzBox hat damals nach dem Kauf (21.06.2019 / Oh, sie hatte gestern ihren 5. Geburtstag!) gleich einen coolen neuen Namen bekommen. 8-) Im Gegensatz zu einigen anderen der 15 Router, die die FritzBox in meiner Nachbarschaft meldet. Da wurden fünf nicht umgeändert und daher tummeln sich dort drei FRITZ!Box 7490 und zwei FRITZ!Box 7590. :)

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

  • JörgG
    Dauergast
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.119
    • 22. Juni 2024 um 19:04
    • #17
    Zitat von =Skippy=

    weil der Weg vom Router zur FritzBox per Kabel tatsächlich eine Herausforderung darstellen würde.

    du meinst sicherlich vom Drucker zu FritzBox ;)

    Zitat von =Skippy=

    Die FritzBox hat damals nach dem Kauf (21.06.2019 / Oh, sie hatte gestern ihren 5. Geburtstag!) gleich einen coolen neuen Namen bekommen. 8-)

    Dann kann nur die wLAN-ScannFunktion deines Druckers verwirrt sein - komisch..
    Also wenns geht, kannst ja mal versuchen, die Netzwerkkonfiguration deines Druckers zu resetten & die Verbindung neu starten. DHCP ist ja aktiviert, so daß du dich eigtl. nicht um die IP-Adresse kümmern mußt.
    Ich pers. tendiere trotzdem (also auch, wenn du es hinkriegst) zu einer LAN-Verbindung. Dann hättest du künftig eine Störquelle weniger. Ich habe bei mir alle stationären Geräte verkabelt (also auch Laptops, die immer stehen bleiben) - ist halt Geschmacksache :)

    Gruß Jörg

    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Linux Mint / LMDE / Antix (Win7 + 10 offline auf VirtualBox gelegentlich für XProfan oder PureBasic)

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 22. Juni 2024 um 19:55
    • #18
    Zitat von JörgG

    du meinst sicherlich vom Drucker zu FritzBox ;)

    Oh huch, ja genau. Soweit bin ich jetzt schon, dass nicht nur die WLAN-ScannFunktion des Druckers verwirrt ist, sondern ich selber bin es mittlerweile auch... :0angst:

    Ich werde morgen mal gucken, ob sich die Netzwerkkonfiguration des Druckers resetten lässt.
    Ich habe vorhin auf dem Druckerdisplay durch so ziemlich alle Einstellungen gewischt und getippt, da habe ich solch eine Funktion aber nicht zufällig mal gesehen.
    Die Bedienungsanleitung werde ich mir aber auch noch mal vorknöpfen.

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™