Hallo und moin! Hier mal wieder eine "dumme" Frage. Mein hp-Notebook hat eine eingbaute Batterie. Wenn ich mit dem Notebook arbeite, soll ich dann a) das Ladegerät angeschlossen lassen oder b) mit dem Akku arbeiten und das Ladegerät nur bei schwachem Akku dazu schalten? Ich habe da keine Ahnung und danke für hilfreiche Hinweise! Gruß Uli 100

Mit angeschlossenem Ladegerät arbeiten?
-
-
-
Ich denke mal, da gehen die Meinungen auseinander.
Meine beiden Laptop hängen immer am Ladegerät.
Wenn ich so einige Seiten lese, dient das Ladegerät dazu, den Akku zu laden.
Ist der Akku voll wird auch nicht "überladen", was eine Software wohl verhindert, fließt der Strom direkt zum Laptop.
Akku ist also nur ein Puffer. -
Ich mache da auch nichts. Der bleibt an der Steckdose. Und der zeigt mir über die Ladeanzeige an, wenn er lädt. Das passiert aller paar Wochen mal kurzzeitig, wenn die Batterie durch Selbstentladung runter auf etwa 90% ist.
Gruß Volkmar
-
okay, dann lass ich das Ladegerät auch dran. hp wird sich ja was dabei gedacht haben, wenn die den Akku fest einbauen! Danke für Eure Tipps!
-
hp wird sich ja was dabei gedacht haben, wenn die den Akku fest einbauen!
klar hat sich hp was gedacht, und zwar das die Kasse klingelt, wenn der Akku (Verschleißteil) irgendwann kaputt ist und ein Neukauf des kompletten Notebooks nötig ist, anstatt einfach den Akku zu ersetzen
Allerdings könnte man das Notebook auch mit kaputten Akku stationär mit dem Netzteil benutzen (hoffentlich). -
Hier mal wieder eine "dumme" Frage.
Nein, sogar eine sehr berechtigte Frage.
Bei älteren Notebooks / Laptops ist oder war es tatsächlich so, dass wenn das Notebook am Netzstrom war, dieser immer geladen wurde. Dies hat die Akkus sehr stark altern lassen. Habe dies leider aus eigener Erfahrung lernen müssen.
Beispiel:
Mein MacBook Baujahr 2011 habe ich jahrelang ausschließlich am Strom verwendet. Als sich dann die Anwendungssituation geändert hat und ich es fast ausschließlich mit Akku verwenden wollte, war der Akku durch. Hier war der Akku, obwohl so nie verwendet nach knapp 5 Jahren durch. Habe dann einen neuen Akku einbauen lassen (Ja, einbauen lassen müssen, denn Apple Akkus bekommt man nicht einfach so. Aber das ist eine andere Geschichte). Diesen Verwende ich jetzt so seit knapp 8 Jahren ausschließlich im Akkubetrieb und der Zustand ist immer noch top.
Beispiel 2:
In der Firma hatten wir früher Arbeitsstationen mit Notebooks. Die meisten haben die immer am Stromnetz betrieben. Nach 2-3 Jahren waren die Akkus alle hinüber. Habe dann den Mitarbeitern die Anweisung gegeben, dass beim dauerhaften Arbeiten am Stromnetz der Akku aus dem Notebook zu entfernen ist. Das hat geholfen.Aber bei modernen Notebook kann man den Akku gar nicht mehr entfernen. Das ging früher noch. Da konnte man den einfach herausziehen (Bei meinem MacBook trotz alt geht dies leider auch nicht). Allerdings ist bei modernen Notebooks das Strommanagement auch intelligenter geworden. Wie Volkmar schriebt, wird das Notebook nicht mehr permanent geladen, sondern erst wenn der Akku-Ladezustand unter einen gewissen Schwellenwert fällt. Könnte mir sogar vorstellen, dass man diesen Schwellenwert - je nach Notebook - auch mit einem entsprechenden Tool oder im BIOS / UEFI anpassen könnte. Muss aber dazu sagen, damit habe ich nicht wirklich befasst, ob und wie.
-
Nun ja bei meinem Laptop von 2013 ist der Akku zwar nicht defekt aber mehr als 2 Stunden geht nicht. Unter Belastung vielleicht 1 Stunde.
Daher immer am Ladegerät. -
Für einen 11 Jahre alten Akku aber nicht mal so schlecht. Abgesehen davon: Notebook dieser Generation haben nicht so eine lange Laufzeit wie aktuelle Notebooks. 4 Stunden war damals highend. Heute können Notebooks 10 Stunden und mehr durchhalten, vor allem MacBooks mit den Apple M-CPUs oder ARM-CPUs. x86 CPUs können hier nur mit halten, wenn sie sehr schwach sind oder extrem gut heruntertakten können.
Glück der, der ein Notebook besitzt, welches über USB-C geladen werden kann. Powerbank angestöpselt und weiter geht es. So komme ich mit meinem Chromebook (so schwach wie dies ist, müsste man es wohl Chromebückchen nennen, aber zum Surfen reicht es) insgesamt knapp 40 Stunden ohne Steckdose aus.
-
Was bei Heise steht ist aber auch interessant:
Laptop immer am Strom – ist das schlecht?Ist es besser, den Laptop am Stromnetz angeschlossen zu lassen oder ihn im Akkubetrieb zu verwenden?www.heise.de -
Mein Laptop wird in wenigen Tagen fünfeinhalb Jahre alt. Seit ich ihn habe, hängt er ausschließlich nur per Kabel am Stromnetz.
Er steht immer an der selben Stelle, ich benutze ihn kaum anderswo im Haus. Und "raus mit auf die Straße" nehme ich ihn nie. Geschadet hat ihm das dauerhafte am Strom hängen offenbar noch nicht.
Vor etwa zwei Wochen habe ich mal getestet, wie lange der vollgeladene Akku durchhält, wenn ich den Netzstecker abziehe und dann aber nur ein wenig leichte Tätigkeiten am Laptop mache, die eher wenig Strom verbrauchen.
Etwas über drei Stunden hat er durchgehalten und das ist ja doch ganz okay. -
bei einen stationären Laptop ist es ja auch egal, wenn der Akku über die Jahre etwas nachlässt. Selbst, wenn er nur eine halbe Stunde hält, ist das bei einem Stromausfall (Versehentlich, Sicherung, Gewitter etc.) eine Sicherheit gegen Datenverlust oder Beschädigung.
Ist also gewissermaßen eine eingebaute USV -
Danke, liebe Leute, hätte nicht gedacht, mit meiner Frage eine solche Resonanz loszutreten. Aber alles hochinteressant! Fazit: Ich werde das Ladegerät permanent dranlassen!
-
Moin,
ich hänge das Ladegerät nur dran, wenn der Akku moppert, dass er zur Neige geht. Nach dem 100% Laden kommt der Stecker wieder raus und auch das Ladegerät vom Netz.
Bei dem 20" von Acer habe ich den Akku entfernt, weil nach 17 Jahren nicht mehr brauchbar. Da ist beim Arbeiten immer Strom angeklemmt (klar, geht ja auch nicht ohne)
-
Nach dem 100% Laden kommt der Stecker wieder raus und auch das Ladegerät vom Netz.
Für maximale Akkulebensdauer wäre optimal den Ladevorgang vor 10% Restkapazität zu beginnen und bei um die 90% zu beenden. Ist aber gar nicht so einfach. Aber bitte nicht erwarten, dass er dann doppelt so lange lebt.
-
Ich lade alles bis 100 %, dann raus.
Meine Handys bis letztes Jahr haben teils 8 Jahre auf dem Buckel und halten noch 36 Stunden...
-
Ist alles relativ. Meinen Smartphone Akku habe ich im Frühjahr nach 7 Jahren tauschen lassen, weil er nur noch knapp 4 Tage gehalten hat. Jetzt wieder über 10 Tage.
-
-
Ich wollte gerade sagen, 4 Tage halten nicht mal die Neuen.
Frühere Mobiltelefone (nicht Smartphones) hielten auch mal 14 Tage
-
Wie Mavalok2 schon schreibt.
Ist alles relativ.
Je nachdem, wie das Smartphone in Benutzung ist.
-
Stimmt, aber 10 Tage
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!