1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Internet und Kommunikation
  4. Netzwerke

FritzBox: Welches ist das Passwort des Routers?

  • =Skippy=
  • 28. Februar 2025 um 20:46
  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 28. Februar 2025 um 20:46
    • #1

    Hallöchen!

    Ich sollte heute auf einer Webseite das Passwort der FritzBox eingeben, es hat aber nicht geklappt.
    Ich hatte es mit dem Kennwort versucht, mit dem ich mich immer auf der Benutzeroberfläche anmelde und auch ein anderes probiert, das ich irgendwann mal mit der Bezeichnung "Benutzer" notiert habe.
    Erst später kam mir die Idee, dass das Passwort der Netzwerkschlüssel sein könnte. Ist er das vielleicht tatsächlich?
    Der Begriff "Passwort" für diesen ist mir nicht geläufig. Für den Netzwerkschlüssel habe ich mir vor einiger Zeit mal diese Bezeichnungen notiert, die für ihn so verwendet wurden:
    FritzBox WLAN-Netzwerkschlüssel / Netzwerkschlüssel / FritzBox Netzwerk-Kennwort / WLAN Passwort

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

  • Bosco
    Dauergast
    Reaktionen
    3.259
    Beiträge
    3.693
    • 28. Februar 2025 um 20:50
    • #2

    Hier wird Dir geholfen:

    Kennwort für die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vergessen | FRITZ!Box 7590
    Sie haben das FRITZ!Box-Passwort vergessen? ✔ So melden Sie sich wieder an der Benutzeroberfläche an.
    avm.de
    Fritzbox: Passwort vergessen – so kommt ihr wieder rein
    Wer sein Fritzbox-Gerätepasswort vergessen hat, kann nicht mehr auf die Benutzeroberfläche zugreifen, um Einstellungen zu ändern. Wer das..
    www.giga.de

    „Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Lucius Annaeus Seneca)

    Mini PC W11 Pro, Intel Alder Lake-N95 (bis zu 3,4 GHz), 16 GB LPDDR5 1024 GB (1 TB) SSD Micro Computer Desktop 【Dual LAN/Triple HDMI】

    CHUWI FreeBook 13.5 Zoll Touchscreen Laptop, Windows 11 Yoga PC, 2256x1504 Auflösung, Celeron N5100 Quad Core 2.8 GHz, 12GB RAM 512GB SSD, WiFi 6

    iPad OS-Version 17.7.4 6.Generation

  • Volkmar
    Moderator
    Reaktionen
    6.783
    Beiträge
    6.779
    • 28. Februar 2025 um 21:02
    • #3

    Ich muß da jetzt mal zwischenfragen, welche Webseite denn das Passwort Deines Routers abfragt? Da kämen doch nur Dienste von AVM in Frage. Hört sich ja fast so an, als wenn ein Einbrecher von Dir die Herausgabe des Haustürschlüssels verlangt.

    Das Passwort ist übrigens auf der Unterseite der Fritzbox und/oder auf einem mitgelieferten Kärtchen zu finden Und ist meines Wissens nach gleichbedeutend mit dem WLAN-Schlüssel. Üblicherweise sollte man den voreingestellten Schlüssel aber ändern.

    Gruß Volkmar

  • JörgG
    Dauergast
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.119
    • 28. Februar 2025 um 21:14
    • #4

    Jo, ich hab da auch gleich etwas Bauchschmerzen gekriegt. Die einzige "Webseite" die nach dem FritzBox-PW fragt, ist die Anmeldeseite der FritzBox (192.168.178.1) - andere Seite kenn ich nicht.

    Wie dem auch sei, ich würde jetzt vorbeugend das Anmelde-PW und den WLan-Schlüssel ändern. Und das am besten vom einem Gerät aus, welches 100%-ig clean ist :)

    Gruß Jörg

    Ideen gibt es viele - man muß sie nur haben...
    Linux Mint / LMDE / Antix (Win7 + 10 offline auf VirtualBox gelegentlich für XProfan oder PureBasic)

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 28. Februar 2025 um 21:29
    • #5

    Volkmar
    Das originale Passwort unter der Box (wo es "Kennwort" heißt) ist schon lange in ein anderes umgeändert, aber dieses hat jetzt nicht funktioniert. Komisch. Ich selber kann mich ja problemlos in der Box an- und abmelden, mit eben dem neuen Kennwort.
    Eingeben sollte ich die Zugangsdaten der FritzBox heute zur Anmeldung in einem Portal der Firma, die bei uns die Photovoltaikanlage installiert. In dem kann ich danach beobachten, wie die Anlage arbeitet.
    Da standen dann zwei Arbeiter neben mir und haben mich durch die einzelnen Schritte geleitet und beim WLAN-Passwort war dann Schluss. Habe drei oder vier Möglichkeiten probiert und keine ging. Das war etwas peinlich ...
    Einer der Arbeiter hat dann mit jemandem in der Firma telefoniert und dann musste ich auf einer anderen Seite einfach nur einen Benutzernamen und ein Passwort eintragen und danach ging alles.
    Aber nun weiß ich halt immer noch nicht, welches das korrekte Passwort gewesen wäre. :/

    EDIT: Die PV-Anlage ist ins WLAN-Netz eingebunden, dass heißt, zumindest der Wechselrichter benötigt einen WLAN-Zugang zum arbeiten.

    EDIT 2: Die beiden Arbeiter waren auch so anständig und haben sich immer weggedreht, wenn ich die falschen Passwörter eingetippt habe.

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

    2 Mal editiert, zuletzt von =Skippy= (28. Februar 2025 um 21:38)

  • Volkmar
    Moderator
    Reaktionen
    6.783
    Beiträge
    6.779
    • 28. Februar 2025 um 21:35
    • #6

    OK, wenn die Photovoltaikanlage mit Deiner Fritzbox zusammen arbeitet, dann wäre das in Ordnung. Ist dann wohl vergleichbar mit einem Zusatzdienst. Also zumindest kein Alarm :)

    Gruß Volkmar

  • newbie123
    Dauergast
    Reaktionen
    1.154
    Beiträge
    926
    • 1. März 2025 um 14:08
    • #7

    Hallo,

    die einzige Seite, welche nach Deinem Router-Passwort fragen sollte, ist die Adminoberfläche Deines Routers, wenn Du Dich dort anmeldest.

    Die PV-Anlage braucht Zugang zum WLAN, OK, aber dafür braucht diese nicht das Router-Passwort sondern nur das WLAN-Passwort. Ist das Gleiche wie wenn Du ein Tablet, ein Notebook, ... ins Netz bringst oder Du im Hotel WLAN nutzt.. Das Gerät findet das Netz und will dann das WLAN-Passwort von Dir wissen, um sich mit dem Heim-Netz oder Hotel-Netz zu verbinden.

    Tipp: Unbedingt das Routerpasswort ändern. Du hast es auf einer anderen Seite als der Router-Anmeldeseite eingegeben und damit ist es nicht mehr nur Dir bekannt.

    Frage: Muss ein permanenter Zugang sein? Oder kann der Zugang situationsbedingt freigeschaltet werden? Denn, sobald jemand Zugriff auf Dein WLAN hat, kann er von Deinem Internetanschluss aus Viren, Spam-Mails, Phishing-Mails, ... verschicken. Und für den Anschluss bist zunächst erst mal Du verantwortlich und haftbar. Gibt es einen entsprechenden Fernwartungsvertrag o.ä. mit dem Anbieter?
    Vielleicht kennt sich jemand hier im Forum mit so rechtlichem Kram aus.

    CU

  • =Skippy=
    Dauergast
    Reaktionen
    511
    Beiträge
    1.265
    • 2. März 2025 um 11:40
    • #8

    Ich denke, es ging wohl einfach nur ums WLAN-Passwort und nicht um das des Routers. Die beiden Arbeiter sind keine Deutschen gewesen und der, der mich durch den Anmeldevorgang gelotst hat, konnte nur etwas Englisch. Vielleicht kam es deswegen zu einer Verwechslung von Router- und WLAN-Passwort. Aber nun funktioniert ja auf jeden Fall alles.

    Ich denke, die ständige WLAN-Verbindung wird zum großen Teil benötigt, weil es für die Anlage ein Internet-Portal gibt. Es gibt von diesem eine App-Version für Mobiltelefone und eine Website für alle Arten von Computern. Ich weiß nicht, ob davon eins unbedingt installiert werden muss oder ob es auch ohne geht, aber ich denke, dass die meisten Anlagenbetreiber das Portal nutzen werden.
    Man kann einen eigenen Account anlegen und sich dann per selbst erstelltem Nutzernamen und Passwort auf seiner Portalseite einloggen. Auf der kann man dann rund um die Uhr z.B. sehen, wie viel Strom gerade produziert wird, wie voll der Batteriespeicher ist, wie viel Strom vom Netzbetreiber kommt, wie viel vielleicht selber gerade ins Netz eingespeist wird, ob die Anlage fehlerlos läuft oder ob ein einzelnes Gerät oder eines der Module einen Defekt hat, und vieles mehr. Das ist schon alles sehr interessant und eine feine Sache.

    .
    PC & Laptop: Windows 10 Pro (64 Bit) mit MS Office Standard 2019
    Laptop: Asus VivoBook Pro 17 N705FD-GC014T
    Browser: Firefox (als "Nebenbrowser" noch Edge und Chrome)
    WLAN-Router: Fritz!Box 7590
    Multifunktionsdrucker: HP Color LaserJet Pro MFP M479 fdw

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™