Hallo!
Ich möchte gerne mal erfahrenere Leute (Euch) fragen, was sie von meinem Problem halten:
Mein Altes Mainboard (Epox 8KHA) ist kaputtgegangen und ich habe mir das billigste gekauft, auf dem ich den Rest meiner Hardware noch betreiben kann, nämlich ein ASRock K7VT4A+. Darauf habe ich gesteckt: einen Thunderbird Athlon 1400 MHz, 2x 256 MB DDR RAMs, eine Geforce2MX, eine Fritzkarte, eine 120GB Seagate BarracudaHDD.
Das Betriebssystem (WinXP Pro) lief auf dem alten Mainboard wunderbar, nach dem Umbau hatte ich auch keine Probleme mit dem neuen Motherboard. Treiber sind alle erkannt worden und die Treiber des ASRock ließen sich auch ohne Probleme installieren.
Nun das Problem:
Nachdem ich alles eingestellt hatte (mußte mehrmals PC neu starten, aber ohne Probleme; PC ließ ca. 2h fehlerfrei) bekam ich folgende Fehlermeldung:
"Datei c:\Windows\system32\config\system ist fehlerhaft. Bitte Problem mit Wiederherstellungskonsole beheben." (so in etwa)
Nach einigem Nachforschen und rumprobieren stellte ich dann fest, daß Teile der Registry in dieser Datei gespeichert werden und versuchte sie zu recovern. Leider gab es keine Sicherungskopien, denn die Systemwiederherstellung war ausgestellt. Die Dateien in "C:\Windows\Repair" brachten auch keinen Erfolg.
Nun installierte ich auf einer weiteren Festplatte WinXP neu, um auf der Alten evtl noch Daten zu retten, oder evtl. sogar Sicherungskopien von Spybot S&D zu verwenden um die Registry wiederherzustellen. Jetzt kommt das krasse: die neue Installation hatte keine Probleme. Stellte ich jedoch im Bios den Prozessortakt manuell auf 1400 Mhz (Multiplikator bei 10.5 , Fronsidebus bei 133 MHz) bekam ich GENAU DEN SELBEN Fehler wie oben.
Das komische: sobald ich die Taktzahl auf "auto" gestellt hatte (dann Multiplikator 10.5, FSB 100) lief das neue WinXP wieder normal. Leider hatte die Taktumstellung aber keinen Einfluß auf die Ursprünglich WinXP-Installation.
Auch ein Löschen der ursprünglichen Partition (Installation) brachte nur kurzweilen Erfolg: WinXP ließ sich normal auf der SeagateHDD Installieren, ich stellte die Taktrate wieder auf 1400 MHz, aber schon nach kurzer Zeit stellte sich der gleiche Fehler wieder ein.
Einerseits schätze ich, daß dies für ein Temperaturproblem sprechen müsste. Der Athlon 1400 arbeitet ja termisch gesehen schon am oberen Limit. Aber wieso kann ich dann auf der 2. Festplatte immnoch normal starten, wenn ich den Takt wieder auf 1000MHz stelle, auf der ursprünglichen Platte (die 120Gig) aber nicht?
Ist das eher ein Fehler des Mainboards? Was würdet ihr mir raten?
Gebe gerne noch mehr Infos ab, wenn sie weiterhelfen würden.
Vielen Dank auf jeden Fall schonmal, wenn Ihr den Text bis hierhin durchgehalten habt
Bis dann,
Denis
PS: Beim Umbau des Prozessors auf das neue Motherboard war der Prozessor auf der Oberfläche massig mit Wärmeleitpaste besudelt. Nicht nur im Bereich des Die (heißt so, oder?) sondern fast auf der gesamten Fläche. Der Kühlkörper hat nämlich auf der Unterseite noch eine Kupferplatte, die anscheinend auch Kontakt zum gesamten Prozessor herstellen soll. Ich habe dann beim neuen Aufsetzen des Kühlers nur etwa linsengroße Tropfen Wärmeleitpaste (zusätzlich zum Die) an 4 Punkten auf die Messingplatte getropft, um nicht ausversehen irgendwelche Wiederstände auf dem Prozessor zu überbrücken. Als Paste habe ich eine stinknormale Silikonpaste benutzt, die ich noch von einem Athlon1000 Kühler über hatte (nur 1 Monat alt). Muss ich etwa unbedingt eine Silberoxidpaste für den Athlon 1400 benutzen???