Kann das so wie in meinem bild gehn????
bitte um antwort xD
[Blockierte Grafik: http://home.home-of-wol.de/lanneu.jpg]
Bis dann Gruß Ulf
Kann das so wie in meinem bild gehn????
bitte um antwort xD
[Blockierte Grafik: http://home.home-of-wol.de/lanneu.jpg]
Bis dann Gruß Ulf
Sollte problemlos funktionieren, auch wenn das Konfigurieren des Debian-Servers nicht ganz einfach sein wird. Du wirst "iptables" lieben lernen.
Hm könnte mir da jemand beistand halten
am montag ist die Große LAN und bis dahin muss alles laufen!
mir bricht hier schon alles übern Kopf zusammen
Stühle orgern hier Tische da !!
Heizung hier
bekomm bald n Dreh xD
Danke Gruß Ulf
Hm könnte mir da jemand beistand halten
am montag ist die Große LAN und bis dahin muss alles laufen!
mir bricht hier schon alles übern Kopf zusammen
Stühle orgern hier Tische da !!
Heizung hier
bekomm bald n Dreh xD
Danke Gruß Ulf
Gehen würde das schon, aber warum so kompliziert?
Pack doch einfach alles in ein Netz. Du sparst dann ein paar Netzwerkkarten und konfigurationsaufwand. Und wenn du das alles machst, weil du mehr als 254 Rechner im Netz haben willst, dann kannst du doch statt eines Class-C-Netz ein Class-B oder Class-A-Netz nehmen.
Class A IP=10.x.x.x Subnetmaske=255.0.0.0 -> 16777216 mögliche Hosts
Class B IP=172.16.x.x Subnetmaske= 255.255.0.0 -> 65534 mögliche Hosts
Das sollte dann wohl absolut reichen!
kilopapa
Hallo,
an und für sich kein Problem!
für nur eine LAN-Party muß man nicht mal groß "iptables" bemühen!
Was für Aufgabe haben die Server im Subnetz 3?
Kersten
Netz 192.168.2.0:
Nur bestimmte IP´s in der Gruppe sollen Ins I-net dürfen aber sie Dürfen alle auf ´s Netz 192.168.3.0 zugreifen.
Die Wollte ich mit einem Proxy machen! geht das??
Also
Im netz 192.168.1.0 ist das Inet
Im netz 192.168.2.0 Sind Client´s
Im netz 192.168.3.0 Sind die Server
Schöne Grüße Ulf
also hab hier noch mal die Funktion der HauptServers!!
ZitatAlles anzeigen---------
| eth0 |
---------
|
|
|
---------
| Proxy |
---------
|
|
|
-----------------------------
| |
| |
| |
--------- ---------
| eth1 | | eth2 |
--------- ---------
Also eht0 stellt die Verbindung mit dem Inet via Gateway da.
eth1 Ist das Netz1
eth2 Ist das Netz2
Wenn ein Anfrage aus netz 1 oder 2 kommt soll sie an den Proy geleitet werden. der Proxy überprüft ob die anfrage erlaubt ist und sendet sie an eth0 weiter.
Würde das gehn?? wenn ja kann mir wer sagen was ich da Routen muss?
Bis dann MfG Ulf
Vielleicht kommst Du damit der Sache näher ...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!