1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Paules-PC-Forum.de
  2. Forum
  3. Hardware
  4. Hardware - Problemlösungen

FSB == Speichertakt ???

  • Dug
  • 4. Januar 2005 um 18:38
Aufgrund von notwendige Wartungsarbeiten am Server kann es zu kurzen Downtimes und längere Ladezeiten kommen.
  • Dug
    Gast
    • 4. Januar 2005 um 18:38
    • #1

    Hi,

    jetzt muss ich doch mal fragen, welcher unterschied zwischen FSB und Speichertakt ist.

    sind das 2 separate takte?

    da bei angaben zum mainboard daies eben meist getrennt beschrieben wird.

    zb. FSB 333 und unterstützte Speicher 400Mhz.

    sollte ich mir nun ein 333MHz speicher dazukaufen? oder sind das zwei verschiedene dinge

    danke Dug

  • SKYNET
    Stammuser
    Beiträge
    405
    • 4. Januar 2005 um 18:56
    • #2

    würde mich auch interessieren! Könnt ihr uns weiterhelfen?

    XP Prof;2x80GB RAID"0";2x512 4400A-Data;AMD64 3700+@2950 GHZ;x1800XT;580 Watt HIPER Type R;AsusA8N-Premium

  • [BC]ICE
    Dauergast
    Beiträge
    1.642
    • 4. Januar 2005 um 18:59
    • #3

    event hilft euch das : http://www.hardwareluxx.de/printer.php?ac…iew&id=6&page=1

  • dug
    Gast
    • 4. Januar 2005 um 19:18
    • #4

    ne ganze menge an infos sind das.

    also ein fsb 333 hat effektive 166mhz

    ein riegel läuft auch mit 166mhz

    erhöhe ich fsb zb. auf 167 mhz -> dann laufen przessor und speicher nicht mehr synchron also nicht mehr 1:1. oder?

    sehe ich das richtig, dass der speichertakt sich nicht ändern läß?
    oder liege ich jetzt völlig falsch.

    dug

  • [BC]ICE
    Dauergast
    Beiträge
    1.642
    • 4. Januar 2005 um 19:28
    • #5

    Wenn ich das richtig im kopf habe, kannst du nur das verhältnis von fsb/cpu zu fsb/ speicher ändern.
    Was sich dann in den timings niederschlägt.
    Die dann meisten schlechter aus fallen als jetzt der standart ist.
    Somit ist over clocking nur mit der cpu möglich und was auch weniger sin macht an den PCI slots.

  • dug
    Gast
    • 4. Januar 2005 um 19:50
    • #6

    nun gut.

    ist ein 400 mhz riegel schneller ist als ein 333mhz riegel auf'm gleiche board

    oder kann ein 400mhz riegel unter umständen mit 333 oder 266 mhz laufen

    dug

  • Biertrinker
    Profi
    Beiträge
    955
    • 4. Januar 2005 um 19:58
    • #7
    Zitat von dug

    nun gut.

    ist ein 400 MHz riegel schneller ist als ein 333mhz riegel auf'm gleiche board

    oder kann ein 400mhz riegel unter umständen mit 333 oder 266 MHz laufen

    dug

    Klaro kannste ihn auch langsamer betreiben. Musst auch schauen, dass auch das Board den schnellen Speicher untersützt.

  • [BC]ICE
    Dauergast
    Beiträge
    1.642
    • 4. Januar 2005 um 20:04
    • #8

    Hier gibs noch mal was zu besseren verständnis.
    Speicher is in der regel immer abwärts kompatibel.
    Stellt sich nur die frage ist schneller speicher sinn voll für mich.
    http://www.kaltmacher.de/artikel12754.html

  • Lumen
    Steppenläufer
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19.912
    • 4. Januar 2005 um 23:50
    • #9

    Kein Win XP Problem -> Hardware Forum ist euer :D
    FSB ist die Taktrate mit der einzelne Systemkomponenten angesprochen werden. Häufig wird damit nur der Prozessor FSB und der SPeicher FSB beschrieben. Reicht im grunde aus, da sich nie jemand dafür interessiert mit wieviel MHz zB die Southbridge angeschlossen ist.

    Der FSB RAM sollte nach dem FSB CPU gewählt werden. Wie angesprochen kann nman eventuell Latenzen anpassen, oder Probleme minimieren.

    a asneira do homem é intocável

  • ravenheart
    MoRoGeP-Träger 2010
    Reaktionen
    1.009
    Beiträge
    13.197
    • 5. Januar 2005 um 10:39
    • #10

    kommt, wie oft, "darauf an"...

    Der eingestelte FSB bezieht sich MINDESTENS auf CPU und Mainboard. Die Einstellung wählt das BIOS nach der CPU... es sei denn, es wäre hardwareseitig ander "gejumpert" oder manuell umgestellt...
    Manche Mainboards lassen eine separate, abweichende Einstellung für den RAM zu, andere nicht.

    Der auf dem RAM angegebene Takt beschreibt das Maximum, mit dem er betrieben werden kann, weniger geht meistens... manchmal leider auch nicht, weil das BIOS dadurch "verwirrt" ist...

    Aufpassen muss man bei Mainboards, die keine manuelle Eingabe für den RAM zulassen, aber nur synchron stabil laufen! Da muss man die Riegel im passenden Takt zur CPU wählen, sonst KANN es passieren, dass nix geht!

    Aber auch, wenn man den RAM separat einstellen KANN, kann es trotzdem möglich sein, dass nur ein gleicher Takt CPU/RAM stabil läuft, so z.B. auf Nforce2 - Mainboards!

    Alles klar? :D

    Rabe

    Computer setzen logisches Denken fort!
    Unlogisches auch....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Windows 11

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™